tests/17-01-27_cantano
 

Cantano

27.01.2017 // Wolfgang Kemper

Der Plattenbeschwerer erhielt ein Inlay aus Holz
Der Plattenbeschwerer erhielt ein Inlay aus Holz

Eine deutlich sichtbare Veränderung besteht in der viel schöneren Verschraubung des unteren Aluminium-Plattentellers mit dem Grafit-Teller. Da wirkten früher die von oben erkennbaren Inbus-Schrauben bei weitem nicht so gediegen wie die aktuelle Lösung. Jetzt werden die beiden Teller von unten verschraubt und von oben sichtbar sind drei geschliffene Metallflächen, nämlich die Unterseiten der Gewindebuchsen, in der Grafit-Oberfläche. Auch das Auflagegewicht, das auf dem Cantano das Vinyl fest auf die Grafit-Oberfläche drückt, wurde überarbeitet. Der bisher ausschließlich aus poliertem Edelstahl bestehende Beschwerer besitzt ab sofort einen Holz-Innenkern, damit das Resonanzverhalten noch günstiger gerät. Das soll noch einmal einen kleinen klanglichen Gewinn bringen.

Nicht allein das Laufwerk, auch der Tonarm hat Detail-Veränderungen erfahren. Der Neun-Zoll Bohrpunkt in der Laufwerk-Basis ermöglicht auch die Verwendung anderer Tonarme. Der Ausleger für den Cantano-Arm ist jetzt unübersehbar massiver als vor gut drei Jahren. Die Höhen-Arretierung erfolgt inzwischen über zwei statt einem Feststell-Inbus im Sockel. Auch der Lift wurde neu gestaltet. Die Oberfläche der Armauflage ist ganz leicht rau, um dem Titan-Tonarmrohr sicheren Halt in der Horizontalen zu gewähren. Das Tonarmrohr selber wurde an einer wichtigen Stelle optimiert: Und zwar hat man am neuralgischen Einspann-Punkt, dort wo das Tonarmrohr in den Lagerblock des raffinierten, per Anker gestützten Einpunkt-Lagers übergeht, ein zusätzliches Titan-Rohrstück zur Festigung implantiert. Neu gestaltet ist auch das Headshell. Dort gibt es jetzt wesentlich mehr Platz und Spielraum für Kabelanschluss und Systemkörper. Es geht nicht mehr eingeengt zu, und die vier sensiblen Enden der neuen, mit Teflon ummantelten, versilberten Kupfer-Innenverkabelung lassen sich bequem und sicher handhaben. Um auch sehr massebehafteten Tonabnehmern ein perfektes Zusammenspiel mit dem Tonarm zu ermöglichen und der Kräfte-Entfaltung bei besonders schweren Tonabnehmern mit niedriger Nadelnachgiebigkeit Rechnung zu tragen, werden alle Cantano-T-Kopfteile künftig so gearbeitet sein, dass die Nadelspitze in einer Flucht mit dem Titan-Rohr liegt. So wird optimales Torsions-Verhalten gewährleistet. Diese Verbesserung hat mein Testexemplar noch nicht, sie ist aber bei allen Modellen ab Januar 2017 Serie. Dies sind eine Menge Veränderungen im Detail.

Die Verschraubung des Tellers geschieht nun von unten
Die Verschraubung des Tellers geschieht nun von unten

Als Herr von Zedlitz den Cantano bei mir aufstellte, hatte er bereits einen AirTight-PC-1-Tonabnehmer für stolze 6000 Euro eingebaut. Damals im Test von Dirk Sommer spielte die noch hochwertigere Version PC 1 Supreme. Die Kombination bei mir klingt unglaublich gut. Sie ist das Beste, was ich in meinem Hause jemals als analoge Tonquelle gehört habe. Wie gefesselt habe ich vor der Anlage gesessen und mit Begeisterung eine Platte nach der anderen aufgelegt. Da hat mein geliebter Bardo mit dem Musical Life Conductor Tonarm und dem betagten Clearaudio DaVinci nicht den Ansatz einer Chance. Das mag drastisch und unglaublich klingen – aber die Kombination Cantano-AirTight musiziert faszinierend. Begeisternd empfinde ich insbesondere die Tatsache, dass eine derartige Klangfarben-Pracht mit so viel Feinzeichnung und Feindynamik einhergehen kann. Zu klären ist allerdings, wer für dieses vortreffliche Ergebnis in erster Linie verantwortlich ist. Wie groß ist der Anteil des AirTight PC 1? Naheliegend ist, zur Wahrheitsfindung das DaVinci einzubauen. Viel interessanter finde ich jedoch diese Aufgabenstellung: Was kann der Cantano aus meinem Audio Technica AT33PTG/II herausholen, das man für unter 500 Euro erwerben kann? Dieser Tonabnehmer besitzt sehr musikalische Gene und ist in seinem Timbre und seinem Charakter dem AirTight nicht unähnlich, wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau.


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Melco D100-B

    Laufwerke zum Konvertieren von CDs in Computer-Formate sind daheim längst etabliert. Jetzt bringt Melco ein neues externes optisches Laufwerk auf den Markt, das nicht nur im Zusammenspiel mit den hauseigenen Musik-Servern bemerkenswert ist. Seitdem Computer-Hifi eine Rolle spielt, besitzt beinahe jeder von uns ein geeignetes Laufwerk zum Rippen von CDs. Viele Musik-Server, auf denen die konvertierten CDs neben hoch aufgelösten Musik-Dateien gesammelt werden, sind mit einem integrierten Laufwerk zum Wandeln auf Flac, Wav, AIFF oder…
    14.12.2018
  • Bergmann Audio Odin

    Der Odin ist derzeit das Flaggschiff der luftgelagerten Bergmann-Audio-Tonarme. Firmenchef Johnnie Bergmann konstruierte ihn nicht speziell für einen seiner Plattenspieler, sondern als universell einsetzbaren Arm auch für Laufwerke anderer Hersteller. Dass ein Exemplar des Odin auf den Weg zu Hifistatement gebracht werden sollte, hatten Johnnie Bergmann, Werner Obst, der Bergmann-Analogtechnik schon beinahe seit der Markteinführung in Deutschland vertreibt, und ich bereits beim Besuch in der Fertigungsstätte im dänischen Hobro verabredet. Dann klappte es aber nicht…
    09.07.2018
  • Einstein The Tonearm 12 Zoll

    Einsteins The Tonearm gibt es ganz klassisch in den Längen von neun und zwölf Zoll. Die kurze Version hat seit über einem Jahr fast ununterbrochen die nahe Position auf meinem LaGrange behauptet und muss sich nun am Zwölf-Zöller messen: Bedeutet mehr Länge auch mehr Wohlklang? Falls Sie sich an die Vorstellung von The Tonearm in Hifistatement nicht so recht erinnern können, wird das wahrscheinlich daran liegen, dass er seine Test-Premiere im ersten Teil des Erfahrungsberichts…
    15.06.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • LumenWhite Mystere

    From the first glance onwards, the Lumen White Mystere turntable fascinates with its visual elegance and noble appearance. Its beauty however still reveals little about its price class and the technological sophistication at its core. Not to mention its sonic performance.... we are in the presence of a veritable audiophile wolf in sheep's clothing. 17 years ago, at the Vienna Hifi-Show, a colleague and myself discovered the first product of the then-new company, Lumen White,…
    06.11.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.