tests/17-09-11_audiaflight
 

Audia Flight FLS 10

11.09.2017 // Wolfgang Kemper

Die Tatsache, dass er persönlich den Verstärker zu mir transportierte, zeigt seinen Enthusiasmus. Denn er wollte sich selber ein Bild davon machen, in welchem Umfeld sein Neuling bei mir spielen soll und vor allem, wie er hier klingt. So haben wir ein paar Stunden gemeinsam den Italiener an meinen griechischen Audio Analysis Epsilon Lautsprechern gehört. Verbunden waren sie mit dem Bi-Wiring Real Cable. Schon nach den ersten Takten war klar, es gibt nichts zu richten oder zu korrigieren. Auf Anhieb spielte das Gespann so auf, dass Jan Sieveking sich entspannt auf dem Sofa zurücklehnte. Ich hingegen setzte mich voller Erstaunen aufrecht auf die Kante desselben. So kontrolliert hatte sich die Epsilon bislang noch nicht verhalten. Wie sie jetzt aufspielte, war es eine in meiner Kette nicht dagewesene Qualität. So ist bislang kein Verstärker mit dem Bändchen-Dipol-Strahler zurechtgekommen und umgegangen. Als Tonquelle diente der Melco N1A mit dem Antelope Zodiac Plus Wandler. Gehört haben wir zunächst meinen aktuellen Test-Standard, die 192-Kilohertz-Version des Gregory Porter-Albums Take Me To The Alley. Ursächlich für die etwas eingeschränkte Räumlichkeit ist der Antelope-Wandler, ganz sicher nicht der Audia Flight. Denn der staffelt weit besser die imaginäre Bühne, als es andere Verstärker zu leisten imstande waren, inklusive meiner Spectral Endstufe. Dazu liefert der FLS 10 eine bestechende Homogenität. Sofort machte er deutlich, dass souverän Leistung zur Verfügung steht und er alles im Griff hat. Dies demonstrierte er besonders positiv im Grundton und Tiefbass. Hier konnte der Audia Flight bestens für Akkuratesse und Plastizität sorgen. Davon profitierte naturgemäß das gesamte Klang-Gemälde mit analytischer und dynamischer Darstellung. Die Jazz-Titel von Gregory Porter erklangen klangfarbenstark, aber niemals zu üppig, dreidimensional und gleichzeitig differenziert und angenehm homogen. Die Musik fließt und der Rhythmus stimmt. Die Füße wippen.

Das Display gibt zu den sinnvollen Programmier-Optionen Auskunft. Hier ist die Einstellung der Empfindlichkeit von Eingang eins angezeigt. Möglich sind ± 6 dB
Das Display gibt zu den sinnvollen Programmier-Optionen Auskunft. Hier ist die Einstellung der Empfindlichkeit von Eingang eins angezeigt. Möglich sind ± 6 dB

Jan Sieveking und ich unterhielten uns ein wenig über das audiophile Unternehmen aus Civitavecchia in der Nähe von Rom. Dabei lauschten wir angetan und zustimmend nickend einigen Titeln aus meiner Qobuz Favoriten-Liste. Jan Sieveking sprach über seine Erfahrungen mit den Audia-Flight-Verstärkern im Allgemeinen und über diesen Class-AB-Verstärker im Besonderen: Er braucht nur wenige Minuten, bis sich das gewaltige Netzteil mit Energie vollgesaugt hat und bereit ist, mit ganzer Kraft und vor allem ganuerQualität loszulegen. Die AB-Schaltung ist so ausgelegt, dass der FLS 10 einen sehr hohen Class-A-Bereich generiert – mit allen daraus resultierenden klanglichen Vorteilen. Dieses Schaltung-Konzept ist natürlich auch in der Wärmeentwicklung zu spüren. Die großen Kühlkörper links und rechts zusammen mit dem massiven Aluminium-Gehäuse bieten zwar reichlich Kühlfläche. Legt man seine Hand aber mal nach einer Stunde Spielzeit auf das Firmen-Symbol im Gehäuse-Deckel, spürt man ordentlich Wärme. Über die Qualität der Verstärker von Audia Flight berichtete schon recht ausführlich Dirk Sommer im Testbericht über die Vorstufe Strumento n°1 mk2.

Schaut man in das Innere des ausschließlich von unten verschraubten Gehäuses, erkennt ein jeder sofort den komplett doppelt monaural gegliederten Aufbau des zudem symmetrischen Konzepts. Die Audia Flight Entwickler Massimiliano Marzi und Andrea Nardini wandten im FLS 10 ihre bekannte Transimpedanz-Schaltung mit lokaler Stromgegenkopplung an. Ebenso wie in der separaten Endstufe FLS 4 findet sich auch im Vollverstärker ein vergossener und zweifach geschirmter 2000-Watt-Ringkerntrafo mit getrennter Versorgung des linken und rechten Kanals. 32 Leistungstransistoren generieren bei Bedarf kurzfristig etwa neunhundert Watt auf jeder Seite. Daran haben auch die Siebkondensatoren mit insgesamt stattlichen 288.000 Mikrofarad Kapazität ihren Anteil. Ein weiterer Abgriff am Trafo liefert den Strom für die Vorstufe und die Zusatzplatinen. Weiteres lässt sich auf der Website nachlesen: „Die interne Signalverstärkung der Endstufensektion wird in vergossenen Class-A-Modulen ausgeführt. Hier kommt die lokale Stromgegenkopplung zum Einsatz. Selbstverständlich haben auch diese Module eine separate Stromversorgung und werden zusätzlich aus Kondensatoren mit einer Gesamtkapazität von 18.000 Mikrofarad versorgt. Auch im FLS 10 kommen Platinen mit massiven Kupferleiterbahnen zum Einsatz, die Audia Flight bei einem Militärzulieferer bezieht. Diese Platinen werden in der eigenen Fabrik von Hand bestückt. Dort werden auch die CNC-gefrästen Aluminiumpaneele von Hand nachpoliert, bevor sie bedruckt werden. Weil Marzi und Nardini keine halben Sachen machen, haben sie im FLS 10 einen zusätzlichen Trafo mit 15 Watt installiert, der sich um die Mikroprozessorkontrolle und Einschaltverzögerung kümmert. So etwas gehört aus ihrer Sicht einfach nicht in die Hauptstromversorgung – und hält außerdem den Standby-Stromverbrauch unter ein Watt.“

Die Rückseite ist klar gegliedert. Ein Paar der beiden RCA-Ausgänge liefert einen fixen Pegel
Die Rückseite ist klar gegliedert. Ein Paar der beiden RCA-Ausgänge liefert einen fixen Pegel


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018
  • Bohne Audio BB-10

    Wie man hört, stattete ein deutscher Milliardär seine Sommerresidenz in Italien mit einem großen, aktiven Bohne-Audio-System aus. Jetzt kam ich in den Genuss, für Hifistatement das brandneue, größere der beiden Einstiegsmodelle von Bohne Audio, die BB-10, zu testen. Jörg Bohne, den Chef von Bohne Audio, kann man in keine Schublade stecken. Dazu ist er einfach zu facettenreich und immer für eine Überraschung gut. Er sagt von sich selbst nicht ohne einen Ansatz von Ironie, dass…
    24.04.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • Accustic Arts Power I MK 4 und Player I

    Nach langer Testabstinenz, ausgelöst durch berufliche Veränderung und Umzug, hatte ich das Vergnügen, in den letzten Wochen die Kombination aus dem Vollverstärker Power I MK 4 und dem CD-Spieler Player I von Accustic Arts zu testen. Sie haben richtig gelesen, auch wenn ich damit vorgreife: Es war ein Vergnügen! Aber jetzt erst einmal zu den technischen Details. Bei beiden Geräten fällt gleich nach dem Auspacken auf, dass sie zum einen ordentliches Gewicht aufweisen und zum…
    19.01.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.