tests/19-04-30_transrotor
 

Transrotor Alto

30.04.2019 // Wolfgang Kemper

Ein Einblick in den Schwenkmechanismus des Auslegers
Ein Einblick in den Schwenkmechanismus des Auslegers

Der Alto ist so, wie er bei mir zum Test steht, eine traumhafte Musikmaschine. Aber so scheint er noch nicht am Ende der musikalischen Fahnenstange zu sein. In den letzten Monaten habe ich oft am Telefon mit Rolf Becker gesprochen, dessen erstklassige symmetrische Phono-Vorstufen ich in jüngster Vergangenheit testen konnte. Rolf Becker besitzt einen betagten Fat Bob und hat diesen von einen Antrieb mit zwei Motoren auf drei gleichmäßig im Dreieck angeordnete, externe Motoren aufgerüstet. Ich darf ihn hier zitieren, um anzudeuten, was da noch machbar sein kann: „ ...bis zu dem Tag an welchem ein Gespräch mit einem sehr erfahrenen Branchenhasen einen ganz neuen Aspekt in die verfahrene Situation brachte … versuch es doch mal mit einem dritten Motor – war sein lapidarer Rat – du wirst dich wundern, setze er nach und lachte in einer Art, mit der er nur zum Ausdruck bringen konnte, wie viele Ahnungslose doch immer noch rumlaufen würden …“ und weiter: „Es ist wie bei einer, sich über lange Zeiträume entwickelnden Liebe zu einem Partner …..eine souveräne Entspanntheit, Ruhe und Sicherheit sind entstanden und darauf will man auf keinen Fall mehr verzichten … und genau so ähnlich verhielt es sich nun mit den drei Motoren – dasselbe Laufwerk und nur ein Motor hinzugefügt, konvertierten akustische Magenverstimmungen in entspannte Zeitlosigkeit und ein breites Dauergrinsen – genauso muss es sich anhören – alles stabil und rutschfest im Raum positioniert … so einfach kann die Welt sein.“

Das macht doch neugierig. Ich kann mir gut vorstellen, den Alto in einigen Wochen noch einmal mit drei Motoren zu hören und an dieser Stelle darüber zu berichten. Aber zuerst muss mein Testexemplar leider zurück ins Werk, damit es auf der HighEnd bewundert werden kann.

Enorm musikalisch: das Transrotor Figaro
Enorm musikalisch: das Transrotor Figaro

STATEMENT

Der Transrotor Alto gibt sich optisch als ein typischer Transrotor. Ihm gelingt es, das Entspannende in der Musik mit ihrer dynamischen Lebendigkeit zu verknüpfen. Die komfortable Höhenverstellung hebt den Alto in der musikalischen Bewertung auf ein enorm hohes Niveau, weil mit ihr eine perfekte Einstellung eines jeden Tonabnehmers möglich ist. Das können andere nicht so bequem und klingen deshalb meist weniger richtig.
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll
Tonabnehmer Audio Technica ART 9
Phono-Vorstufe Plinius Koru
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, Mudra Akustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC und NRG-X2 Netzkabel, Audioquest Niagara 5000, Swisscables Reference Plus Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik, Levin Design Vinyl-Bürste
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben (vom Autor ergänzt)
Transrotor Alto
Chassis aus massivem Aluminium
Plattenteller Aluminium 60 mm, ca. 9 kg
Lager hydrodynamisches Plattentellerlager mit Magnetkopplung (TMD)
Netzteil Konstant Studio
Ausbaustufen auf bis zu drei Tonarmarme aufrüstbar, Tonarmbasen stufenlos verstellbar, auf Betrieb mit drei Motoren aufrüstbar
Zubehör Auflagegewicht aus poliertem Aluminium im Lieferumfang
Preise Alto mit Konstant Studio-Netzsteuerung und einem Tonarm-Ausleger: 5000 Euro
Aufpreis Konstant M 1 Reference: 300 Euro
Tonarm TR-1200 S: 1000 Euro (Einzelpreis 1250 Euro)
Tonabnehmer Transrotor Figaro: 2000 Euro (Einzelpreis 2500 Euro)
Plattengewicht-Ablage: 250 Euro
Zusätzlicher Tonarm-Ausleger mit Höhenverstellung: 1100 Euro

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.