tests/19-08-02_sr
 

Synergistic Research Ground Block und Active Ground Block SE

02.08.2019 // Dirk Sommer

Ein Vergleich steht natürlich noch aus: Bisher haben wir alle Geräte mit dem relativ erschwinglichen Ground Block gemacht, der nach den ersten paar Tests per HD-Kabel mit der Netzsteckdose verbunden haben. Dadurch erhöhte sich der Preis ohne die Kabel zu den Geräten von 570 auf 1.110 Euro. Für 3.200 Euro gibt es – wie oben erwähnt den Active Ground Block SE inklusive Netzanschluss. Nun hängt es stark vom Niveau ab, auf dem eigene Anlage spielt, ob sich die Investition in den aktiven Ground Block lohnt. Bei meiner Arbeitsumgebung tut sie es auf jeden Fall: Die gesamte digitale Wiedergabekette spielt nun noch offener, bass-stärker, selbstverständlicher und – ich möchte fast sagen – natürlicher. Und dabei geht es nicht um Nuancen kurz oberhalb der Wahrnehmungsschwelle.

Jürgen Sachweh und Frank Vermeylen haben Spaß bei der Arbeit
Jürgen Sachweh und Frank Vermeylen haben Spaß bei der Arbeit

STATEMENT

Die zusätzliche Erdung aller meiner Digital-Komponenten und der Audio-Exklusiv-Vorstufe bringt in meiner Anlage gut nachvollziehbare klangliche Vorteile. Deren Ausmaß korreliert mit der getätigten Investition in Synergistic Researchs Erdungstechnik: HD-Kabel bewirken mehr Positives als die der Basic Version und mit dem Active Ground Block SE geht es noch einmal deutlich besser als mit dem einfachen Ground Block. Selbst Schuld, wer Synergistic Researchs Grounding-Komponenten nicht in der heimischen Anlage ausprobiert!

PS: Die Erdungssysteme der verschiedenen Hersteller arbeiten auf unterschiedliche Arten: Da gibt es, wie etwa im Artikel über Audio Optimum beschrieben, Kistchen aus Holz, die mit Turmalinen gefüllt sind, zwischen denen sich Kupferplatten befinden, die mit dem Erdleiter einer Steckdosenleiste verbunden werden. Turmalin reagiert auf die Änderung der elektrischen Feldstärke mit Abkühlung oder Erwärmung. Auch andere Füllungen für die Holzkistchen kommen zum Einsatz. Entreq spricht beispielsweise von einem Metall/Mineral-Mix. Telos geht das Problem mit einer aktiven Elektronik an. Sie sehen schon, das Thema wird uns noch eine Zeit lang beschäftigen.

Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm SME V, Einstein The Tonearm 12
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Einstein The Pickup
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Bandmaschnine Studer A80
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streamer Auralic Aries G1
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler mit PowerAdd
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Göbel High End Lacorde, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, SOtM dBCL-BNC, Forcelines
Zubehör Audioquest Niagara 5000 und 1000, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Ground Block
Abmessungen (B/H/T) 102/35/19mm
Lieferumfang 1 x 3-Meter-Standard-Erdungskabel, Ground Block zur Steckdose, 4 x 1,2-Meter-Standard Erdungskabel für 2 Paar Atmosphere oder Galileo UEF Signal- oder Lautsprecherkabel, 2 x 2,40-Meter-Standard Erdungskabel für 2 Paar Atmosphere oder Galileo UEF Signal- oder Lautsprecherkabel
Preis 570 Euro
Herstellerangaben
Active Ground Block SE
Gehäuse Flugzeug-Aluminum
Abmessungen (H/B/T) 7,6/27,3/12,7cm
Gewicht 2,5kg
Erdungs-Eingänge 44 x 2-Millimeter-Buchsen
Erdungsband 99.995% Reinsilber: 52 cm2
Netzanschluss 1 x15A IEC
Besonderheiten integrierter Schumann Resonanz Generator der 2. Generation, Uniform-Energy-Field-Schaltung, EM Cells
Fertigung Verwendung von 4-prozentigem Silberlot, Aufbau in 2,5 Stunden Handarbeit, fünf Tage Einbrennzeit in 2-stufigem Prozess
Lieferumfang Atmosphere Active Ground Block AC Kabel, 4 x 1,2-Meter-Standard Erdungskabel für 2 Paar Atmosphere oder Galileo UEF Signal- oder Lautsprecherkabel, 2 x 2,40-Meter-Standard Erdungskabel für 2 Paar Atmosphere oder Galileo UEF Signal- oder Lautsprecherkabel
Preis 3200 Euro
Herstellerangaben
Basic Ground Kabel
Ausführungen Cinch, XLR (m, f), Gabelschuh, BNC, 2-mm-Laborstecker, RJ45, Netzteil-Stecker
Preis 110 Euro
Herstellerangaben
High Definition Ground Kabel
Ausführungen Cinch, XLR (m, f), Gabelschuh, BNC, 2-mm-Laborstecker, USB-A, RJ45, Miniklinken-Stecker
Preis 430 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.