tests/19-11-18_eternalarts
 

EternalArts DP MkII

18.11.2019 // Wolfgang Kemper

Die Schublade des Pur-CD-Laufwerks erhielt von EternatArts durch die vernickelte Blende zusätzlich Masse und eine passende Optik
Die Schublade des Pur-CD-Laufwerks erhielt von EternatArts durch die vernickelte Blende zusätzlich Masse und eine passende Optik

Kommen wir zum Blick in das Innere des DP MkII: Der Aufbau ist übersichtlich und logisch im Hinblick auf die einzelnen Baugruppen und kurze Wege. Direkt hinter dem Laufwerk befindet sich die Digital-Platine, auf der ein Burr Braun PCM 1796 für die Wandlung zum Analogen der digitalen Information aus dem CD-Spieler zuständig ist. Für extern zugeführtes Digitales, zum Beispiel über die gebräuchliche USB-Verbindung vom Computer, übernimmt ein Wolfson WM8805 die Wandlung. Begründet wird dieser Aufwand der doppelten Bestückung mit klanglichen Aspekten. Beide Wandler-Chips sollen, so Dr.Burkhardt Schwäbe, für ihre jeweilige Funktion bestens geeignet sein. So bekommt der Burr Brown 1796 von der CD entsprechend der internen I2S-Schnittstelle synchrone Takt-, Daten- und Word-Select-Informationen.

Die IR-Fernbedienung erlaubt die Steuerung aller Funktionen, nur nicht das Ein- und Ausschalten
Die IR-Fernbedienung erlaubt die Steuerung aller Funktionen, nur nicht das Ein- und Ausschalten

Rechts hinten im Gehäuse sorgt ein großzügig dimensionierter Torroidal-Trafo für ausreichend Energiezufuhr. Im Raum rechts vor dem Trafo befindet sich auf einer Platine die Netzteil-Eingangstufe mit zentraler Drosselspule und daneben der Spannungswahlschalter für den möglichen 110-Volt-Betrieb. Von dort geht es zu zwei vollends getrennten Netzteilen. Eines befindet sich auf der Digital-Platine und versorgt diese auf kürzestem Wege bedarfsgerecht mit Strom. Auch das Laufwerk wird hiermit gespeist. Räumlich maximal entfernt von der Röhren-Ausgangsstufe befindet sich direkt hinter dem frontalen Netz-Drehschalter deren eigene Stromversorgung. Dieses Schaltnetzteil ist überwiegend gekapselt, die Versorgungsspannung aufwändig gesiebt.

Die Röhren-Ausgangsstufe ist das Highlight des DP MkII, aber keineswegs neu, sondern identisch mit der des großen CD-Spielers, des DVBS-Audio only-Tuners und der Universal Tape Stage. Zwei in Kathodenfolgerschaltung verwendete PC86 Spanngitter-Trioden, bestens geeignet wegen ihrer ausgezeichneten Rauscharmut und geringen Mikrofonie-Empfindlichkeit, besitzen einen niedrigen Eingangswiderstand, was eine musikalisch vorteilhafte Ankopplung der Digital-Analog-Wandler-Stufe mit sich bringt. Die Röhren sind kanalgetrennt waagrecht auf Keramik-Sockeln eingebaut. Letztere wiederum sind auf mit 70µ doppelt kaschierten, vergoldeten Platinen verlötet, was die Abschirmung optimieren soll. Die aufgrund der klanglichen Abstimmung gewählten Betriebsspannungen für die Röhren-Ausgangstufe belasten diese laut EternalArts nur sehr gering, so dass man eine Lebensdauer von weit mehr als 10.000 Stunden erwarten dürfe. Die Röhren seien Premium-Qualität, neu aus altem Bestand (NOS).

Die Rückseite des DP MkII bietet die beschriebenen digitalen Anschlüsse, ein Paar Cinch-Ausgänge und neben dem Netzanschluss den Sicherungshalter. Wer mit Sicherungen experimentieren möchte, hat hier bequemen Zugang
Die Rückseite des DP MkII bietet die beschriebenen digitalen Anschlüsse, ein Paar Cinch-Ausgänge und neben dem Netzanschluss den Sicherungshalter. Wer mit Sicherungen experimentieren möchte, hat hier bequemen Zugang


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.