tests/19-12-02_trenner
 

Trenner & Friedl Sun

02.12.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Die Idee eines Tests der Trenner&Friedl Sun entstand schon auf den diesjährigen Norddeutschen HiFi-Tagen. Da ich nicht nur viel Musik im Nahfeld höre, sondern Nahfeldmonitore auch einen festen Platz in meinem beruflichen Alltag einnehmen, war es reizvoll, die Sun auch in dieser Disziplin zu beleuchten.

Alle Trenner&Friedl Lautsprecher entstehen in Handarbeit in Österreich und werden jeweils im Paar aufeinander abgestimmt. Vor der Auslieferung werden Amplitude, Impedanz, Sprungantwort, Phasengang und Polarität überprüft und in einem Dokument protokolliert. Qualitätskontrolle wird sehr ernst genommen, der Kunde kann sich also vollkommen sicher sein, ein perfekt vollendetes Produkt zu erwerben. Mit seinem tadellos verarbeiteten Walnuss-Furnier, über verschieden dicken Lagen Multiplex aus Birke, sieht der kleine Sun auch optisch hinreißend aus. Seine Front misst nicht bedeutend mehr als ein DIN A5 Dokument. Eigentlich bin ich kein großer Fan von Naturholzoptik, die angenehm dunkle Färbung des handverlesenen Nussbaumholzes aus Österreich allerdings verleiht meinem Wohnraum eine organische Komponente und hat dabei fast etwas Beruhigendes. Mittig eingefasst befindet sich das Herzstück des Lautsprechers, der im Durchmesser zwöf Zentimeter messende Koaxialtreiber des Spezialisten Seas. Bestehend aus einem Aluminium-Tief-/Mitteltöner und dem mittig positionierten Ein-Zoll-Kalottenhochtöner. Gemeinsam mit der Frequenzweiche, bestückt mit hochwertigen Mundorf Bauteilen, erreicht der Sun eine Empfindlichkeit von 82 Dezibel bei 2,83 Volt und einem Meter. Der Frequenzgang erstreckt sich dabei von 55 Hertz, gemessen am minus-sechs-Dezibel-Punkt bis zu 25 Kilohertz am minus-drei-Dezibel-Punkt .

Zwar schlicht, aber dennoch ein Blickfang, die Nussbaumoptik der Sun
Zwar schlicht, aber dennoch ein Blickfang, die Nussbaumoptik der Sun

Einer der Kerngedanken bei der Lautsprecherentwicklung im Hause Trenner&Friedl ist die Wohnraumfreundlichkeit, wie sie es selbst ausdrücken. Ihre Lautsprecher sollen unkompliziert zu platzieren sein und sich unauffällig in den Wohnraum einfügen. Denn nicht jeder Musikliebhaber besitzt einen eigens dem Musikgenuss verschriebenen Raum. Meistens finden Lautsprecher im Wohn- oder Arbeitszimmer an nicht immer geeigneten Aufstellungspositionen Platz. Dieses Problems wurde sich angenommen, so können die Sun auch in unmittelbarer Wandnähe von bis zu zehn Zentimetern platziert werden. Sogar die Aufstellung in Regalen ist denkbar. Durch die Platzierung des Hochtöners im akustischen Zentrum des Tief-/Mitteltöners sind nicht nur etwaige Phasenprobleme auf einen Schlag gelöst, sondern auch die Abstrahlung aller Frequenzen ist deutlich gleichmäßiger als bei anderen Hochtönerpositionen. Vorausgesetzt alles wird richtiggemacht, wovon beim im Sun verwendeten Treiber des Spezialisten Seas stark ausgegangen werden darf. Gleichzeitig fungiert der Tief-/Mitteltöner als Horn für den Hochtöner, was bei der Konzeption und dem Tuning der Frequenzweiche durchaus bedacht werden muss. Beide Faktoren machen es letztendlich etwas leichter, eine ideale Aufstellposition zu finden, respektive helfen sie, dem kleinen Sun dabei aus einer nicht optimalen Aufstellung noch das Maximum herauszuspielen.

Seitdem ich den Mytek Brooklyn AMP getestet habe, war mir klar, dass ich die Sun unbedingt mit diesem Verstärker hören möchte. Der Detailgrad in Mitten und Höhen, bei gleichzeitiger Neutralität und doch Reichhaltigkeit an Klangfarben hat mich bei dieser Endstufe nachdrücklich beeindruckt. Dankenswerterweise sind die Kollegen von Mytek gerne auf meine Bitte eingegangen, mir den Amp noch etwas länger zur Verfügung zu stellen. Dass dieser mit meinem Brooklyn DAC+ gut harmoniert ist kaum verwunderlich. Damit auch mit den Sun alles zusammenpasst, habe ich Romeo Barisic, Chef des RB-Audiovertriebs gebeten, mir das passende Trenner&Friedl The Blue Danube Kabel mitzusenden. Zwar gibt es auch noch die deutlich aufwendiger produzierte Orinoco Flow Variante, deren Preispunkt allerdings weniger zu den kleinen Koaxlautsprechern gepasst hätte. Beide Kabel werden nach Vorgaben von Trenner&Friedl bei Cardas gefertigt, passend zur ebenfalls von Cardas stammenden Innenverkabelung und den Terminals der Sun. Wenn ein Lautsprecherhersteller den Aufwand betreibt, Kabel nach seinen Vorstellungen fertigen zu lassen, sehe ich Lautsprecher und Kabel als fest verbundene Einheit. Deshalb kam es für mich nicht in Frage, die Sun ohne ein Trenner&Friedl Kabel zu betreiben. Ich will allerdings nicht verschweigen, dass ich aufgrund der benötigten Terminierung mit Kabelschuhen schlicht und ergreifend auf dieses Kabel angewiesen war. Offener Draht wäre zwar auch eine Lösung, aber seitdem ich aus praktischen Gründen ausschließlich auf Bananenstecker umgestellt habe und kein einziges offenes Kabel mehr rumliegt, bin ich bezüglich der Cardas-Terminals ein wenig eingeschränkt. Mit der Kombination aus dem Melco N1-Server, Myteks Brooklyn DAC+, AMP und den „Donau“-Kabeln bin ich mir sicher, den Suns ein ausreichend hochwertiges Signal zuliefern zu können. Zusätzlich arbeitet in meiner Kette seit neustem ein Mutec MC-3+ USB, den ich mir schon nach kurzer Zeit kaum noch wegdenken konnte. Er „reclockt“ das letzte Quäntchen Definition aus den Komponenten.


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.