tests/19-12-20_bergmann
 

Bergmann Audio Galder, Magne ST und Odin

20.12.2019 // Dirk Sommer

Beim Magne ist das Rohr mit den Luftaustrittsöffnungen mit einem Lagerblock verbunden. Dessen Höhe wird per Hand ohne die Unterstützung eines Gewindes eingestellt
Beim Magne ist das Rohr mit den Luftaustrittsöffnungen mit einem Lagerblock verbunden. Dessen Höhe wird per Hand ohne die Unterstützung eines Gewindes eingestellt

Abschließend habe ich dann noch die erste Seite von Rameaus Une Symphonie Imaginaire gehört – eine hervorragende Digital-Aufnahme der Deutschen Grammophon, die Clearaudio als LP veröffentlichte. Klangfarben, Raum und vor allem die Schwärze des Hintergrundes machen die Scheibe zu einem Ohrenschmaus. Zur groben Einschätzung dieser bezaubernden Klänge habe ich die Ouvertüre dann noch einmal auf dem Brinkmann LaGrange mit einem Thales Symplicity II gehört, in dem zwar auch ein Lyra, diesmal aber ein Olympos SL montiert ist. Dieses Trio verwöhnt mit noch ein wenig mehr Luft um die einzelnen Instrumentengruppen, präsentiert die Musik aber nicht ganznso fließend wie die Bergmanns samt Etna. Tangentiale Abtastung und die Luftlagerung des Tellers haben eben ihren ganz besonderen Reiz. Ganz nebenbei bemerkt wäre ein Laufwerk mit so wenig Eigenklang und der Möglichkeit, bis zu vier Arme zu installieren, natürlich nicht nur ein klanglicher Hochgenuss, sondern auch ein vielversprechendes Arbeitsgerät…

Statt eines Hebels für den Lift besitzen beide Arme ein Drehrad
Statt eines Hebels für den Lift besitzen beide Arme ein Drehrad

STATEMENT

Der Galder ist eine ideale Basis für die hauseigenen Tangentialtonarme, aber auch eine Empfehlung für alle Drehtonarme: Er ist klanglich absolut unauffällig und ermöglicht es Armen und Systemen, ihre charakteristischen Vorzüge bestens zur Geltung zu bringen. Der Odin übertrifft den Magne nicht nur deutlich, wenn es um die Einfachheit der Justage geht. Das ist eher eine Zugabe für aktive Analog-Fans. Die höhere Investition garantiert hier auch noch mehr Musikgenuss. Galder und Odin bilden klanglich ein Dream-Team.
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity, Einstein The Tonearm 12
Tonabnehmer Lyra Olympos SL und Etna, Transrotor Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Kaiser Acoustics Kawero! Classic, Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest, Swiss Cables
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1000, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Bergmann Audio Galder
Plattenspieler  
Prinzip Luftlager-Design, Vakuum-Ansaugung oder Plattenklemme, bis zu vier Tonarme möglich (linear oder tangential), Ausgang für luftgelagerten Tonarm
Chassis Aluminium Druckguss
Teller/Lager Aluminium-Teller schwebt auf Luft, 3-mm-Acryl-Matte, zentriert durch eine Stahl-Achse in einem Polymer-Lager mit niedriger Reibung
Tellergewicht 11,8kg
Füße höhenverstellbar, Aluminium/Ceraball-Konstruktion
Abmessungen (B/H/T) 480/365/190cm
Gesamtgewicht 38kg

Motorbasis
 
Motor tachogeregelt mit hochpräzisem Feedback-Kontroll-System, 33 und 45

Luftversorgung
 
Kompressor leiser, sauberer, trockener und gleich mäßiger Luftstrom
Staubfilter auswechselbar, für Reinigung und Austausch leicht zugänglich
Abmessungen (T/B/H) 465/225/235mm
Gewicht 15,6kg
Preis 15.000 Euro, Vakuumsystem 3275 Euro, Zusatzbasis 180 Euro
Herstellerangaben
Tonarm Odin
Prinzip Tangential-Tonarm mit Luftlager
Armrohr Aluminium und Carbon, innenbedämpft
Gegengewicht entkoppelt
Einstellungen Vertikaler Abtastwinkel, Überhang, Azimut, Auflagekraft
Verkabelung hochwertige Kupferlitze
Clips Gold-beschichtetes Kupfer
Anschluss DIN
Effektive Masse 14g
Gewicht 1.180g inklusive Montageplatte
Montageplatte Aluminium
Abmessungen (H/B/T) 70/265/290mm

Kompressor
 
Besonderheiten sehr leiser, sauberer, trockener und gleichmäßiger Luftfluss, austauschbarer Staubfilter
Abmessungen (H/B/T) 135/155/330mm
Gewicht 5,7kg
Preis 8.000 Euro, 5.300 Euro ohne Kompressor
Herstellerangaben
Tonarm Magne
Prinzip Tangential-Tonarm mit Luftlager
Armrohr Aluminium und Carbon, innenbedämpft
Gegengewicht entkoppelt
Einstellungen Vertikaler Abtastwinkel, Überhang, Azimut, Auflagekraft
Verkabelung hochwertige Kupferlitze
Clips Gold-beschichtetes Kupfer
Anschluss DIN
Effektive Masse 11g
Gewicht 1.2g inklusive Montageplatte
Montageplatte Aluminium
Abmessungen (H/B/T) 20/90/151mm

Kompressor
 
Besonderheiten leiser, sauberer, trockener und gleichmäßiger Luftfluss, austauschbarer Staubfilter
Abmessungen (H/B/T) 135/155/330mm
Gewicht 5,7kg
Preis 6.000 Euro, 3.500 Euro ohne Kompressor
Herstellerangaben
Miyajima Saboten L
Prinzip MC-Stereo-Tonabnehmer mit „Cross Ring“-Methode
Impedanz 16 Ohm
Ausgangsspannung ca. 0,23 mV
Frequenzbereich 20 Hz bis 32 kHz
Auflagekraft 3,0g
Nadel Line Contact
Nachgiebigkeit ca. 8 x 10-6 cm/dyne bei 10 Hz
Gewicht ca. 9,5g
Korpus kamerunischen Ebenholz
Preis 5280 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.