tests/20-06-26_raven
 

TW Acustic Raven GT2 und Raven 10.5

26.06.2020 // Dirk Sommer

Die Tasten im Bedienfeld besitzen einen gut definierten Druckpunkt, der die Handhabung sehr angenehm macht
Die Tasten im Bedienfeld besitzen einen gut definierten Druckpunkt, der die Handhabung sehr angenehm macht

Das Chassis des GT2 besteht aus Aluminium und ist ein wenig leichter als das des Ur-GT, da beim neuen Modell die Steuerelektronik samt Netzteil in das Laufwerk integriert wurde und dafür Material entfernt werden musste. Dennoch bringt allein das Chassis noch immer 16 Kilogramm auf die Waage. Die Bedienungselemente – sechs Drucktasten zur Geschwindigkeitswahl und -feineinstellung – wurden harmonisch in die Front des Laufwerks integriert. Die Tasten haben einen klar definierten Druckpunkt, was mich anfangs ein wenig irritierte. Ich behandelte den Raven ein wenig zu zaghaft und nichts passierte. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, ein wenig fester zu drücken, machen dank der präzisen Rückmeldung der Drucktaster selbst so banale Tätigkeiten wie das Ein- und Ausschalten oder die Geschwindigkeitswahl Spaß. Man braucht übrigens nur einmal auf den „On“-Knopf zu drücken, und schon beginnt der Teller mit 33 Umdrehungen zu rotieren. Und das ist ja die Geschwindigkeit, die man in den allermeisten Fällen benötigt. Gut überlegt und programmiert! Dank des kräftigen Pabst-Motors, der Rauigkeit des Riemens und des geringen Abstands des Pulleys vom Teller und der daraus resultierenden fast vollständigen Umschlingung des Tellers läuft dieser sehr schnell hoch.

Der Teller läuft auf dieser Achse mit einem Durchmesser von 16 Millimetern
Der Teller läuft auf dieser Achse mit einem Durchmesser von 16 Millimetern

Auf dem Raven GT2 lassen sich zwei Tonarme montieren. Zum Lieferumfang gehört ein sogenanntes Universalboard, ein Armboard, in dem sich das ebenfalls im Preis enthaltene, für den gewünschten Arm gefertigte Inlet mit drei Schrauben befestigen lässt. Da Thomas Woschnick bei all seinen Kreationen außer dem Klang eine hohe Benutzerfreundlichkeit wichtig ist, hat er das Armboard mit zwölf markierten Bohrungen versehen, denen definierte Montageabstände diverser Tonarme entsprechen. Man braucht vor dem Festziehen der Schraube im Armbord nur einen Stift in die dem Abstand respektive Tonarm entsprechende Bohrung zu stecken und so zu verschwenken, dass er in das Gegenstück im Chassis passt. Schon ist der gewünschte Abstand präzise eingestellt: vorbildlich!

Die Lagerbuchse aus Phosphor-Bronze. Die Anlauffläche, mit der die Lagerkugel Kontakt hat, besteht aus einen Kunststoff der Härte S-Grün, der hier wirklich grün gefärbt ist
Die Lagerbuchse aus Phosphor-Bronze. Die Anlauffläche, mit der die Lagerkugel Kontakt hat, besteht aus einen Kunststoff der Härte S-Grün, der hier wirklich grün gefärbt ist


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.