tests/20-09-28_chord
 

Chord Electronics Ultima Pre 2 und 3

28.09.2020 // Dirk Sommer

Am Ausgang des Transformators befinden sich sehr schnelle Gleichrichter. Eine kleine Spule und kleine Kondensatoren filtern und konvertieren die Hochfrequenzwellenform zurück in Gleichstrom, der von der Elektronik-Schaltung verwendet werden kann. Durch die Veränderung des Timings der MOSFET-Schalter kann die Ausgangsspannung je nach Bedarf konstant gehalten oder variiert werden, ohne dass eine weitere ineffiziente Spannungsregelung erforderlich ist. Die Frequenzen all dieser Prozesse liegen weit über denen, die das menschliche Gehörs wahrnehmen kann, was im Prinzip gut für Audioschaltungen sein sollte.

Elektrisches Rauschen ist bei Chord-Netzteilen kein Thema: Sowohl Messungen als auch subjektive Hörtests beweisen, dass die hohen Stör-Frequenzen, die bei den Produkten unserer Konkurrenten häufig auftreten, bei Chord-Komponenten vernachlässigbar sind. Zehn Jahre Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zahlen sich aus, denn die Produkte von Chord erfüllen die CE-Prüfungen für Emissionen, Oberschwingungen und Störfestigkeit mit Leichtigkeit.

Eine solche Anschlussvielfalt hat heutzutage Seltenheitswert
Eine solche Anschlussvielfalt hat heutzutage Seltenheitswert

Netztransformatoren, Gleichrichter und Kondensatoren sind sehr einfach. Die Konstruktion eines guten Schaltnetzteils ist es nicht. Das Netzteil in Chord-Produkten ist ein komplexer, aber letztlich zuverlässiger Antrieb für unsere Verstärker. Es existieren viele Tausende von Chord-Verstärkern in der ganzen Welt: Viele davon werden in den berühmtesten Studios genutzt. Ausfallzeiten von Verstärkern bedeuten Ausfallzeiten des Studios. Bei Abbey Road, wo ein Tag Studiomiete Tausende von Pfund kostet, haben höchste Zuverlässigkeit und ein Weltklasse-Klang dazu geführt, dass im gesamten Komplex Chord-Verstärker installiert wurden.“

Chord Electronics' neue ULTIMA-Technologie umfasst auch die Dual-Feed-Forward-Fehlerkorrektur, die auf einem Fachaufsatz von Dr. Malcom J. Hawksford, einem emeritierten Professor der Universität Essex, basiert. Diese Technologie wurde auch von Bob Cordell von den Bell Labs aufgegriffen. Zuletzt jedoch ließ sich John Franks von dieser Theorie inspirieren, um sie unter Verwendung seines Hochfrequenz-Schaltnetzteils weiterzuentwickeln. Die Endstufen verwenden übrigens über einen weiten Bereich einen „Sliding Bias“: Der Ruhestrom wird so geregelt, dass der Verstärker im Class-A-Betrieb arbeitet. Nur bei extremen Leistungsanforderungen wechselt der Verstärker in den Class-B-Betrieb. Noch deutlich mehr technische Informationen finden Sie im oben erwähnen neunseitigen (!) White Paper – wahrlich kein leichter Stoff.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.