tests/21-01-26_msb
 
Test.
Deutsch English|

MSB Technology The M500 Mono Amplifier

26.01.2021 // Dirk Sommer

In der beeindruckendsten Kette, die ich je gehört habe, sorgten zwei 1000-Watt-Endstufen für die Verstärkung. Allerdings waren die bisher teuersten und noch einmal mehrfach kräftigeren Power-Amps in meinem Hörraum eher eine Enttäuschung. Und nun tummeln sich dort schon seit Wochen MSBs 1000-Watt Boliden. Wie viel Leistung braucht der Mensch?

Die Kollegen Saile und Bussler dürften zehn, in Ausnahmefällen vielleicht sogar 20 Watt für völlig ausreichend halten und darauf verweisen, dass Lautsprecher mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad damit auch absolut zufriedenstellende Lautstärken erzeugen können. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem empfehle ich Jürgen Sailes sehr aufschlussreichen Grundlagenartikel zum Thema. Den dort dargestellten physikalischen Fakten kann und will nicht widersprechen, wohl aber der Ansicht, dass Schallwandler mit hohem Wirkungsgrad mit einer Menge Leistung nichts anzufangen wüssten. Denn das mit zwei 1000-Watt-Monos angetriebene Lautsprechersystem der oben erwähnten Kette, Acapella Audio Arts Sphäron Excalibur, glänzt mit einem Wirkungsgrad von über 100 Dezibel pro Watt und Meter: Und schon kann man Transienten wie bei einer Live-Musik-Darbietung genießen. Dynamische Begrenzungen scheinen die Excaliburs nicht zu kennen – jedenfalls keine, die unterhalb der Schmerzschwelle des durchschnittlichen menschlichen Gehörs liegen. Ich will hier aber keinesfalls nur Leistung im Überfluss propagieren. Es wäre ja auch zu schön, wenn die Wattzahlen die einzigen Aussage über die Qualität einer Endstufe wären. Dann könnten wir alle den t.amp E-1200 beim Musikalien-Versender Thomann bestellen, eine Class-H-Stereoendstufe zum Preis von 229 Euro, die immerhin zweimal 1200 Watt an vier Ohm liefert, und damit allerhöchste audiophile Genüsse erleben. Dem ist aber leider nicht so.

Leistung satt dezent verpackt: Die M500 tritt optisch sehr zurückhaltend auf. Die Beleuchtung des kleinen Fensters zur Betriebsanzeige könnte für meinen Geschmack sogar etwas heller strahlen
Leistung satt dezent verpackt: Die M500 tritt optisch sehr zurückhaltend auf. Die Beleuchtung des kleinen Fensters zur Betriebsanzeige könnte für meinen Geschmack sogar etwas heller strahlen

Beim Test der Göbel Epoque Fine, der Vorgängerin meiner aktuellen Schallwandler, vor mehr als acht Jahren mussten wahre Watt-Monster die feinen Brinkmann-Monos ersetzen, da diese der Impedanzsenke der damaligen Fine zum Opfer gefallen waren. Klanglich konnten die beiden Kraftwerke den gewiss schon vor ihrem Exitus gestressten Brinkmanns aber nicht das Wasser reichen. Es ist eben um ein Vielfaches schwieriger eine Endstufe mit beispielsweise 1.000 Watt zu entwickeln als eine ebenso gut klingende mit „nur“ 100 oder 200 Watt. Deswegen verdienten die Konstrukteure der MSB-M500-Monos schon dann allerhöchstes Lob, wenn ihre Monos an den nun deutlich Verstärker-freundlichen Epoque Aeon Fine ebenso leichtfüßig und behände spielten wie Einsteins The Poweramp mit seinen gerade einmal 140 Watt pro Kanal an vier Ohm. Doch zum Klang später mehr.

Wie man nach Erfahrungen mit der ein oder anderen MSB-Komponente – und auch dem Blick aufs Preisschild – erwarten darf, sind die Monos perfekt verarbeitet. Dass ihre Form – ein Rechteck mit stark gerundeten Ecken – die des Fusses der Göbel-Schallwandler aufnimmt, ist natürlich Zufall, trägt aber dazu bei, dass sich die MSBs schon rein optisch in meinen nicht gerade riesigen Hörraum perfekt integrieren – trotz ihrer beeindruckenden Physis. Hinzu kommt, dass MSB auch bei den Monos auf eine schlichtes, funktionales Design setzt. Da gibt es weder kantige Kühlrippen noch Griffe – obwohl die beim Transport der Schwergewichte nicht zu verachten wären – oder andere visuelle Kraftmeiereien – sehr gelungen. Apropos Kühlkörper: Jeder der beiden wird in einem etwa achtstündigen Prozess aus einem über 23 Kilogramm schweren Alublock herausgearbeitet. Übrig bleiben dann zwei circa acht Kilogramm wiegende Strukturen, die mit ihrer Fläche von zusammen 6,45 Quadratmetern eine ausreichende Wärmeabfuhr sicherstellen. Wenn man schon diesen Aufwand betreibt, kann man die Abmessungen der Kühlrippen auch so variieren, dass das Resonanzverhalten optimiert wird. Die M500-Mono-Blöcke sind modular aufgebaut, so dass aus diesem Baukasten auch die S500-Stereoendstufe zusammengesetzt werden kann. Der riesige Ringkern-Trafo, die Kondensatorbank mit 1.000.000 Mikrofarad oder einem Farad, die Endstufen, und die Eingangsstufe mit umschaltbarer Eingangsimpedanz bezeichnet MSB als „Cores“. Diese werden nach der Fertigstellung strengen Qualitätsprüfungen unterzogen und dann eingelagert, so dass man spontan auf Bestellungen reagieren kann.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.