tests/21-04-13_velodyne
 

Velodyne Digital Drive Plus 10

13.04.2021 // Roland Dietl

Können Sie sich vorstellen, dass Sie in Ihrer heimischen Anlage ein „Bass-Problem“ haben, von dem Sie noch gar nichts wissen und dass der Subwoofer Velodyne Digital Drive Plus 10 das Problem und die Lösung gleichermaßen ist?

Wenn Sie im Folgenden einen Testbericht über abgrundtiefen Bass erwarten, der den Hörraum rockt, muss ich Sie leider enttäuschen. Mir geht es vielmehr darum, Ihnen zu zeigen, dass mit einem guten Subwoofer, wenn er richtig positioniert und eingerichtet ist, Ihr System insgesamt viel musikalischer spielen wird als je zuvor und das nicht nur im Tieftonbereich. Nach einem zwischenzeitlichen Boom vor weit mehr als zehn Jahren – ausgelöst durch einen großen amerikanischen Hersteller mit winzigen Böxchen als Satelliten und einem kleinen Woofer – fristen Subwoofer wieder zurückgezogen in einer kleinen Marktnische wie eh und je ihr Dasein. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass Subwoofer bei vielen Musikhörern und auch Händlern nicht gerade den besten Ruf genießen. So gilt es als schwierig, einen Subwoofer so perfekt in die eigene Anlage und die heimischen Räumlichkeiten zu integrieren, dass er mit den vorhandenen Hauptlautsprechern eine perfekte Symbiose eingeht. Oft entwickelt der Subwoofer stattdessen ein nicht gewolltes, hörbares musikalisches Eigenleben. Vor diesem Hintergrund und gerade bei entsprechend potenten Hauptlautsprechern erscheint vielen ein Subwoofer als ein vollkommen überflüssiger Baustein, der nur zusätzliche Komplexität in eine Anlage bringt.

Der DD+ 10 mit abgenommener Frontabdeckung
Der DD+ 10 mit abgenommener Frontabdeckung

Was dabei übersehen wird, ist die Tatsache, dass nur wenige Musikhörer einen akustisch optimierten Hörraum ihr Eigen nennen können. Gerade im Frequenzbereich ab 100 Hertz abwärts nehmen aber die Raumeinflüsse deutlich zu, so dass sich im Wechselspiel zwischen Lautsprecher und Raum oft ein ziemlich unausgeglichener Frequenzgang ergibt. Ein Vorteil eines Subwoofers besteht darin, dass sich für die Hauptlautsprecher und für den Subwoofer jeweils getrennt voneinander leichter der optimale Aufstellungsort finden lässt. Doch das allein reicht noch nicht aus. Voraussetzung dafür, dass das Ganze auch wirklich funktioniert, ist ein geeignetes Subwoofer-Management-System mit umfangreichen Möglichkeiten zur individuellen Einmessung und Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten und an die Satelliten-Lautsprecher. Ohne ein solches System ist das Thema Subwoofer meiner Meinung nach ziemlich sinnlos und man lässt es besser sein. Darüber hinaus sollte der Subwoofer auch wirklich den Tiefstonbereich – und da meine ich den Bereich herunter bis zu 20 Hertz – abdecken können.

Das LCD-Display bleibt auch bei aufgesteckter Frontabdeckung gut ablesbar
Das LCD-Display bleibt auch bei aufgesteckter Frontabdeckung gut ablesbar


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.