tests/21-04-13_velodyne
 

Velodyne Digital Drive Plus 10

13.04.2021 // Roland Dietl

Und klanglich tut sich noch einmal deutlich mehr, als ich erwartet habe. Bei einem meiner Lieblingsalben, Flamenco Passion mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion - FIM XRCD), haben die Instrumente jetzt noch mehr Substanz und Farbe als sonst. Kleinigkeiten, wie das Knarzen des Cellos oder perkussive Schläge auf den Korpus der Flamencogitarre verleihen dem Ganzen das gewisse Extra. Auf dem Album The Joe Holland Quartet (Joe Holland Quartett: The Joe Holland Quartet – Klipsch Tape Project Vol.II - HDTT DSD128) erklang die Musik bei mir bisher immer recht deutlich aus dem linken und rechten Lautsprecher, was ich mir damit erklärte, dass die Aufnahme aus dem Jahr 1955 stammt. Doch dieser Effekt ist nun nahezu verschwunden und das gesamte Album ertönt kraftvoll geschlossen auch aus der Mitte meiner Lautsprecher. Darüber hinaus kommen jetzt in „Night And Day“ die Bongos oder in „Fine and Dandy" das großartige Schlagzeug mitreißend dynamisch. Es kommt mir so vor, als stünden die Musiker in meinem Hörraum.

Noch beeindruckender wirken sich die beiden Subwoofer bei klassischer Musik aus. Hören wir in die „Sinfonie Nr.4“ von Beethoven mit Rene Leibowitz und dem Royal Philharmonic Orchestra – eine legendäre Wilkinson/Gerhardt Produktion aus dem Jahre 1961 – in der klanglich herausragenden Überspielung von High Definition Tape Transfers (Beethoven: Symphony No. 4 & 7 – HDTT9662). Die ohnehin stupende Räumlichkeit dieser Aufnahme vergrößert sich in Breite und Tiefe signifikant. Doch es ist nicht die räumliche Tiefe allein, sondern mehr die Art und Weise, wie die Musik gerade auch direkt hinter den Lautsprechern wiedergegeben wird und alle Lautsprecher dabei völlig „verschwinden“. Gleichzeitig erklingt die Musik auch hier in bisher nicht gekannter Intensität aus der Mitte zwischen den Lautsprechern. Jedes Instrument im Orchester hat seinen klar definierten Platz. Insgesamt wirkt die gesamte Aufnahme damit noch geschlossener und realistischer als sie ohnehin schon ist.

Merken Sie etwas? Jetzt habe ich schon länger nicht mehr von Basswiedergabe gesprochen, sondern von einem gesamtheitlichen Musikerlebnis – von Klangfarben, Kraft, Dynamik und räumlicher Präzision. Das ist genau das, was ich einleitend meinte. Die beiden Velodyne DD+ 10 erweitern die Audioplan Kontrapunkt IV um viel mehr als reinen Tiefbass. Eine Empfehlung zum Schluss: Bevor Sie die nächste größere Investition in Ihre Anlage tätigen, sollten Sie vielleicht einen oder gar zwei Velodyne DD+ 10 in Betracht ziehen.

STATEMENT

Der Velodyne DD+ 10 ist ein klanglich herausragender Subwoofer mit einer überwältigenden Anzahl an gut durchdachten Funktionen. Ich kenne aktuell keinen Subwoofer, der mehr Flexibilität bietet.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y und Diretta Target Bridge mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Velodyne DD-10+
Treiber 10" vorwärts abstahlend
Verstärker Class D 3000W dynamisch, 1250W RMS
Frequenzgang allgemein 10,5 - 300Hz
Frequengang ± 3 dB 18,7 - 120Hz
Harmonische Verzerrungen <1% (typisch)
Hochpass-Frequenzweiche 80 oder 100Hz bei 6dB/Oktave
Tiefpass-Frequenzweichen 4Hz bis 199Hz (Variabel in 1Hz-Schritten), wählbare Flankensteilheit, Voreinstellung 80Hz bei 24dB/Oktave
Phase 0 bis 180 Grad, einstellbar in Schritten von 15 Grad
Polarität einstellbar (+/-)
Magnetkörper 15,9kg
Schwingspule sechsschichtig, 65mm
Membrane Laminat aus Fiberglas und Rohacell
LFE-Eingang (Mono) Line-Pegel (Cinch) Nennimpedanz 47KOhm
Line-Eingänge (L+R) unsymmetrisch (Cinch), symmetrisch (XLR)
Mikrofoneingang symmetrisch (Mini-XLR, Kabel im Lieferumfang) Lautsprechereingang blanker Draht, Bananenstecker, Gabeln
Ausgänge Durchgang (L+R) Line-Pegel (Cinch & XLR)
Ausgänge Hochpass (L&R) Line-Pegel (Cinch & XLR)
Mitgeliefertes Zubehör vollwertige Fernbedienung, DD+ Zubehör-Kit und Videokabel
Ausführung Ebenholz schwarz glänzend, Kirsche oder Walnuss Satin
Abmessungen (H/B/T) 361/330/419mm inkl. Füße und Stecker
Versandgewicht 34kg
Preis 4.600 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.