tests/21-05-11_whitesmoke
 

White Smoke Audio

11.05.2021 // Carsten Bussler

Zunächst einige amtliche Angaben zum White Smoke Audio Verstärker: Die Verstärkung basiert auf Hochleistungs-Operationsverstärkern im nichtinvertierenden Modus mit Mikrochips über jeden Zweifel erhabener Type, die ich auf Wunsch des Entwicklers hier nicht nenne. Der Spannungsverstärkungsfaktor beträgt 17 (beziehungsweise circa 24 Dezibel bei einem Kilohertz), die Leistung beträgt 30 Watt pro Kanal, Klasse AB-Betrieb. Das Netzteil verfügt über einen induktiven Eingang. Es gibt einen Eingangswahlschalter für drei Hochpegelquellen sowie eine Fernbedienung für die Lautstärkeregelung. Soweit die nüchternen und eher unspektakulären Spezifikationen, alles scheinbar kein Hexenwerk.

Aufgeräumtes Inneres: links die Netzteilsektion mit Trafo, Drossel und Gleichrichtung, rechts die Verstärkerplatine
Aufgeräumtes Inneres: links die Netzteilsektion mit Trafo, Drossel und Gleichrichtung, rechts die Verstärkerplatine

Dem Vernehmen nach gab der White Smoke Audio in Form eines Vorserienmodells bereits auf dem European Triode Festival 2019 – 11. bis 14. November 2019 in Bellême in der Normandie, Nähe Le Mans, Frankreich – in der Freak Scene sein hochbeachtetes Stelldichein. Bei mir zu Hause durfte dieser hochinteressante Szene-Neuling im März und April dieses Jahres für circa zwei Monate zeigen, was er kann, Zeit genug also, um ihm ordentlich auf den akustischen Zahn zu fühlen. Es gibt nur einige wenige Kleinigkeiten bei der Inbetriebnahme zu beachten: Andrejs Staltmanis empfahl mir, unbedingt auf die richtige Netzphase zu achten. Der Netzstecker ist markiert und ich habe die Phase bei mir entsprechend ausgemessen, aber das ist ja ein ohnehin obligatorisches Prozedere. Im Zweifel kann dies natürlich auch „per Gehör“ erfolgen. Ebenfalls braucht sich der Besitzer dieses Verstärkers zumindest für zunächst eine anzuschließende Quelle keine Gedanken über die richtigen Cinch-Kabel zu machen, denn ein elektrisch perfekt passender Satz wird mitgeliefert und auf Nachfrage sind weitere Kabelsätze gegen überschaubaren Aufpreis zusätzlich lieferbar. Jedenfalls verfügen diese Kabel über eine Laufrichtungsmarkierung, einfacher und komfortabler geht es wirklich nicht. Hinsichtlich der Lautsprecherkabel schließlich präferiert Staltmanis keine verdrillten Litzen, sondern Solid-Core-Typen, genau wie ich auch… Fast scheint es, er renne bei mir „philosophisch“ offene Türen ein!

Huckepack auf der Drossel sitzen auf einer kleinen Platine die Gleichrichterdioden
Huckepack auf der Drossel sitzen auf einer kleinen Platine die Gleichrichterdioden

Natürlich haben wir zwischendurch immer mal wieder telefoniert und uns ausgetauscht, dabei ging es auch um die von mir verwendeten Lautsprecher, nämlich hauptsächlich um meine Oden Rigoletto 2020. Dass sich Andrejs Staltmanis und Axel Gersdorff, der Inhaber von Odeon Audio, gut kennen und er seinen White Smoke Audio Verstärker jüngst bei Odeon an einigen Modellen laufen ließ, hat mich dann auch nicht mehr wirklich überrascht… Aber natürlich kamen auch meine weiteren Do-it-yourself Breitbänder unterschiedlichster technischer Konzepte zum Einsatz – siehe „Gehört mit“. Vorab kann ich sagen, dass der White Smoke Audio durch die Bank hervorragende klangliche Ergebnisse mit den verschiedensten Lautsprechern erzielte, die ja alle in bestimmten Disziplinen ihre speziellen Qualitäten besitzen. Aber als Referenz habe ich dann doch die Oden Rigoletto 2020 verwendet, den besten und ausgeglichensten Lautsprecher in meinem „Fuhrpark“, auf den sich auch die folgenden Klangbeschreibungen beziehen.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.