tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

27.05.2021 // Dirk Sommer

When I come across a plug-in power supply, I instantly think about a better alternative - regardless of whether it feeds an analogue or digital component and whether there is a switching or linear power supply in the plug housing. As soon as I unpacked the splendid Soundsmith Strain Gauge, I knew I was going to give it a try with a power supply upgrade.

In case you haven’t read the review about the Strain Gauge: This cartridge operates neither according to the moving-magnet, the moving-iron nor the moving-coil principle and doesn’t need an equalizing preamplifier, but a preamp unit that draws its voltage via two sockets. As already said, I react almost reflexively to plug-in power supplies. That's why I ordered two power supplies from Ferrum shortly after the Soundsmith arrived. But they were left out for the time being, while the Strain Gauge kept enchanting me with its enormously coherent and homogeneous sonic image as well as its dynamics, resolution and spatial imaging. Shortly before putting this rather euphoric statement on paper, I wanted to try out the scope of sonic possibilities with the two external hybrid power supplies. So I first hooked up the two Ferrum Hypsos to the SG-200 preamp without any cartridges connected. No matter which power supply I switched on first, as soon as the second one was added, the green LED above the minus sign switched off. In order not to endanger either the SG-200 or the power supply units, I stopped my experiments and concluded the testing procedure.

The SBooster power supply units feature a plastic housing: neither this nor the negative pole of the direct current are connected to the earth of the mains
The SBooster power supply units feature a plastic housing: neither this nor the negative pole of the direct current are connected to the earth of the mains

I then tried to find out why the Soundsmith did not work with the Ferrums. A friend of a colleague and owner of a Strain Gauge had reported that an additional power supply with a Y-cable to the two sockets of the Soundsmith preamp had not worked for him either. With two SBooster power supplies, however, everything ran smoothly and he liked the sound of his Strain Gauge even more. Eventually, on the website of the Dutch power supply specialists, who have their gear produced in Bulgaria, I then found a special set with two SBoosters, each of them providing 24 volts. So I called Wiebren Draaijer, the developer of the power supplies and head of SBooster, to find out which kind of particular circuitry lets his designs harmonise with the SG-200. He assured me, however, that the SBooster recommended for the SG-200 boasted no special features. As with all models, the negative pole of the direct current is not in contact with the earth of the mains. In a conversation with Frank Schröder, a designer of tonearms and accomplished connoisseur of Soundsmith cartridges, I got to know that the two channels of the cartridge are supplied with inverted voltages. With an ohmmeter I then found out that the middle pin (+) of the right socket, when seen from behind, used for connecting to the power supply is connected to the outer contact (-) of the left socket and both are connected to the earth terminal intended for the turntable. In this case a Y-cable can't work of course.

The Strain Gauge as seen with its SG-200 preamp supply unit
The Strain Gauge as seen with its SG-200 preamp supply unit


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.