tests/21-05-13_soundsmith
 
Test.
Deutsch English|

Soundsmith Strain Gauge plus Sbooster MKII

27.05.2021 // Dirk Sommer

When I come across a plug-in power supply, I instantly think about a better alternative - regardless of whether it feeds an analogue or digital component and whether there is a switching or linear power supply in the plug housing. As soon as I unpacked the splendid Soundsmith Strain Gauge, I knew I was going to give it a try with a power supply upgrade.

In case you haven’t read the review about the Strain Gauge: This cartridge operates neither according to the moving-magnet, the moving-iron nor the moving-coil principle and doesn’t need an equalizing preamplifier, but a preamp unit that draws its voltage via two sockets. As already said, I react almost reflexively to plug-in power supplies. That's why I ordered two power supplies from Ferrum shortly after the Soundsmith arrived. But they were left out for the time being, while the Strain Gauge kept enchanting me with its enormously coherent and homogeneous sonic image as well as its dynamics, resolution and spatial imaging. Shortly before putting this rather euphoric statement on paper, I wanted to try out the scope of sonic possibilities with the two external hybrid power supplies. So I first hooked up the two Ferrum Hypsos to the SG-200 preamp without any cartridges connected. No matter which power supply I switched on first, as soon as the second one was added, the green LED above the minus sign switched off. In order not to endanger either the SG-200 or the power supply units, I stopped my experiments and concluded the testing procedure.

The SBooster power supply units feature a plastic housing: neither this nor the negative pole of the direct current are connected to the earth of the mains
The SBooster power supply units feature a plastic housing: neither this nor the negative pole of the direct current are connected to the earth of the mains

I then tried to find out why the Soundsmith did not work with the Ferrums. A friend of a colleague and owner of a Strain Gauge had reported that an additional power supply with a Y-cable to the two sockets of the Soundsmith preamp had not worked for him either. With two SBooster power supplies, however, everything ran smoothly and he liked the sound of his Strain Gauge even more. Eventually, on the website of the Dutch power supply specialists, who have their gear produced in Bulgaria, I then found a special set with two SBoosters, each of them providing 24 volts. So I called Wiebren Draaijer, the developer of the power supplies and head of SBooster, to find out which kind of particular circuitry lets his designs harmonise with the SG-200. He assured me, however, that the SBooster recommended for the SG-200 boasted no special features. As with all models, the negative pole of the direct current is not in contact with the earth of the mains. In a conversation with Frank Schröder, a designer of tonearms and accomplished connoisseur of Soundsmith cartridges, I got to know that the two channels of the cartridge are supplied with inverted voltages. With an ohmmeter I then found out that the middle pin (+) of the right socket, when seen from behind, used for connecting to the power supply is connected to the outer contact (-) of the left socket and both are connected to the earth terminal intended for the turntable. In this case a Y-cable can't work of course.

The Strain Gauge as seen with its SG-200 preamp supply unit
The Strain Gauge as seen with its SG-200 preamp supply unit


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.