tests/21-06-01_manunta
 

Manunta Young MKIV

01.06.2021 // Wolfgang Kemper

Das Innenleben des Young MKIV. Der AK-Wandler befindet sich ungefähr auf der Höhe des Lautstärkereglers
Das Innenleben des Young MKIV. Der AK-Wandler befindet sich ungefähr auf der Höhe des Lautstärkereglers

Kommen wir zur Bedienung des Young. Da gib est drei Möglichkeiten: Die Lautstärke und auch alle Menü-Punkte lassen sich über den Drehknopf und Taster im Zusammenspiel mit dem Display direkt am Gerät einstellen. Die mitgelieferte Fernbedienung stellt eine komfortable Alternative da, die zwar in der Menüführung manchmal etwas hakelig funktioniert, aber eine präzise Einstellung der Lautstärkeregelung gestattet. Der Pegel kann wahlweise in Steps von 0 bis 140 oder alternativ in halben oder ganzen Dezibel-Schritten angezeigt werden. Erstklassig funktioniert die kostenlose Young-MKIV-Remote-App, die für Android-User im PlayStore zu finden ist und für IOS-Nutzer auch kurzfristig zur Verfügung stehen soll. Diese Bluetooth-App ist für mich die ideale Bedienungmöglichkeit – neben der Fernbedienung für die Lautstärke. Die Screenshots zeigen die vielen Einstellmöglichkeiten. Ich erspare es uns, an dieser Stelle alle Optionen aufzuzählen, die der neue Young Ihnen bieten kann. Aber einige Features sind doch besonders und nennenswert. Erst einmal das allerwichtigste: die Lautstärkeregelung erfolgt analog, auch bei der Steuerung aus der App heraus. Die analoge Regelung wird nur digital gesteuert. Interessant sind auch die beiden FIR-Filter für die DSD-Wandlung, die leichte klangliche Veränderungen bewirken und beliebig während der Wiedergabe dem persönlichen Geschmack angepasst werden können. Gleiches gilt auch für die Wahl zwischen bestmöglichem Verzerrungsverhalten (THD+N) und Rauschabstand (S/N). Marco Manunta empfiehlt letztere für dynamikreiche Musik. Die 39-seitige, englischsprachige Bedienungsanleitung, die auf der Hompage zu finden ist, beschreibt sehr detailliert alle Optionen und auch, wann und wie sie sinnvoll anzuwenden sind. Diese Anleitung lässt sich auch jederzeit komfortabel über einen Button aus der App aufrufen. Rundherum hinterlässt der Manunta Young MKIV einen hervorragenden Eindruck. Die vielen sinnvollen Einstellmöglichkeiten machen ihn gegenüber der Konkurrenz auch oberhalb seiner Preisklasse zum Spitzenreiter. Wichtiger noch ist aber seine Musikalität, und da muss man schon einiges Geld drauf packen, um besseres zu bekommen. Mich hat der Young MK IV mit seiner leichtfüßigen Spielfreude begeistert. Seine Offenheit lässt tief in die Musik hineinhorchen. Er wirkt niemals hart oder in der Präsenz überzogen. Wenn es die Aufnahmequalität erlaubt, zeichnet er sezierend exakt, paart dies jedoch erfreulicherweise mit angemessener Wärme und klingt nie kühl oder gar anstrengend. Seine analytischen Fähigkeiten machen seine Interpretationen spannend. Unerwartet gut gefiel mir dieser Wandler-Vorverstärker bei klassischer Musik, wie Beethoven Œvres pour Violoncello et Piano mit Vassilis Varvaresos am Flügel und Ivan Karizna am Cello (Qobuz Highres). Die Klarheit der Töne und gleichzeitig das Körperliche der beiden Instrumente sind nicht allein der gelungenen Aufnahme des Labels Mirare zu verdanken. Die Transparenz und Klangfarben haben ihren Ursprung ebenso in der Fähigkeit des Young MKIV, musikalische Schönheit und Präzision zu vereinen und die Musik fließen zu lassen.

Der nur 20 Zentimeter breite Young zeigt im Display die wichtigen Informationen, hier: USB PCM nicht verbunden (Fotostudio), Kopfhörer und die Lautstärke
Der nur 20 Zentimeter breite Young zeigt im Display die wichtigen Informationen, hier: USB PCM nicht verbunden (Fotostudio), Kopfhörer und die Lautstärke

STATEMENT

Manunta setzt mit der Version MKIV des seit vielen Jahren erfolgreichen Young einen neuen Maßstab. Mich begeisterte das Angebot an sinnvoller, teils einzigartiger Ausstattung, aber vor allem seine feinsinnige Musikalität als D/A-Wandler, Kopfhörerverstärker und vielseitigem Vorverstärker – ein Highlight!
Gehört mit
Server Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD an Sunny Linear-Netzteil, Daphile-21.01
Streamer Sunny Streamer mit Daphile 21.01 und Sunny Linear-Netzteil
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
D/A-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Performance-Netzteil, Tonarm Musical Life Conductor 10“, Audio-Technuca AT-ART 9
Phono-Vorstufe Plinius Koru
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Kopfhörer Denon AH-D2000 und RHA T20
Zubehör Siltech Royal Signature Universal II USB, Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Audioquest Jitterbugs, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Manunta Young
Eingänge Analog (Cinch)
S/PDIF (Cinch)
AES/EBU (XLR)
Optisch (Toslink)
USB 2.0 high speed
Bluetooth©
I2S (HDMI, PS Audio Standard)
Ausgänge Analog symmetrisch (XLR)
Analog unsymmetrisch (RCA)
Trigger (3,5mm-Klinke)
Abtastraten PCM 44,1kHz bis 768kHz
DoP 64x bis 256x
Native DSD 64x bis 512x
PCM Auflösung 16 Bits bis 32 Bits
Rauschabstand 122dBA (unsymmetrisch und symmetrisch)
THD+N 0.0008% bei 5Vrms symmetrischer Ausgang
Ausgangsspannung 2.5Vrms oder 5Vrms (unsymmetrisch)
5Vrms oder 10Vrms (symmetrisch)
5,5Vrms (Kopfhörer)
12VDC (Trigger)
Ausgangsimpedanz 100 Ohm (unsymmetrisch)
200 Ohm (symmetrisch)
Eingangsimpedanz 47 kOhm (analog)
75 Ohm (SPDIF)
110 Ohm (AES/EBU)
100 Ohm (I2S)
Versorgungsspannung 15 VDC
Stromverbrauch 5,7 W (im Betrieb)
0,15 W (Standby)
Abmessungen 200 x 200 x 50mm (BxTxH)
Gewicht 2 kg inklusive
Preis 3000 Euro
Option Manunta Van Der Graaf MK II Netzteil: 950 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.