tests/21-05-07_adot
 
Test.
Deutsch English|

ADOT Audiophile Grade Optical Fibre Kit

03.06.2021 // Dirk Sommer

ADOT offers three different kits: The cheapest version, the MC01, is available with a plug-in switching power supply. Although this affects the sound quality of the media converter and also has a negative effect on the rest of the system, the overall sound advantages of the fibre-optic transmission path outweigh the disadvantages, says Alain Ainslie. The MC02 kit comes with a linear plug-in power supply powerful enough to feed two media converters. MC03 kit is the top version and in some markets comes with a custom build Plixir low noise power supply with three stage noise reduction. In Germany the Melco Distributor sells the MC03 with the Sbooster power supply. Finally, the MC Accessory includes a media converter without SFP adapter and optical fibres, but with a Y-cable that enables the supply of two media converters by one (plug) power supply unit. The Y-cable is not the only indication of where ADOT sees the Fibre Kit's field of application: It is not primarily intended for loss-free signal transport over long distances, but to interrupt the electrical Lan connection and thus act as a filter for jitter and high-frequency interference.

A special feature of the ADOT media converter compared to all those presented in Hifistatement so far is the possibility to limit the transfer rate from the usual one gigabit to 100 megabits per second, providing that the other components support it. Also in the Melco switch S100 the transfer rate for four of the eight Lan ports was reduced to 100 megabit. This is said to be one of the main reasons why the audio components connected to it sound so excellent. With the ADOT media converter, these settings can be made with DIP switches. To gain initial experience with the media converter, I set the four switches as recommended by the manufacturer for audiophile operation.

I could not use the enclosed SFP adappters because of the long duplex single-mode optical fibre with a wavelength of 1310 nanometres that is laid between my router and the switch; the ADOT adapters are designed for duplex multimode optical fibre with 850 nanometres. So I'll stick with my Finisar adapters. How reassuring that Alain Ainslie has already mentioned that singlemode SFPs can be a welcome upgrade for ADOT media converters. For an initial functional check, I put the ADOT in the place of the 10Gtec media converter near the Ansuz PowerSwitch. There, the two boxes are much easier to access than the converter near the router. My 10Gtec is powered by a five-volt SBooster, the ADOT has to make do with its linear plug-in power supply for the time being: And you seem to hear that from the brand-new media converter. It plays a little rounder and, yes, also more ingratiating than the 10Gtec, but lacks a little openness and spatial depth. But the larger power supply could still change that.

The media converter can be configured with these switches
The media converter can be configured with these switches

Before I switch to the SBooster, however, an hour or two passes with intensive writing - and a tea break. After that, I listen to the 10Gtec again with Shostakovich Symphony No. 15 and then continue with the ADOT. Although the ADOT still draws its power from his mains adapter, it is almost indistinguishable from the 10Gtec and SBooster in terms of airiness and three-dimensionality. The 120 minutes of warm-up time have done it audibly good. Actually, I don't want to hear play-in effects in products that can also be counted as computer peripherals. Nevertheless, they are unmistakable here. Even with the standard plug-in power supply, I like the ADOT a little better than my previously tried and tested combination because of its greater suppleness in the high-frequency range. When the media converter from the Fibre Kit is also fed by the SBooster, it suggests an even larger imaginary stage than the 10Gtek, proves to be even more playful and dynamic: excellent!


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.