tests/21-08-24_sendy
 

Sendy Audio Peacock

24.08.2021 // Dirk Sommer

Noch bleibt der Adapter am Kabel des Peacock, da auch die nächste Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombination, Chord Electronics' MOJO, nur über einen 3,5-Millimeter-Klinken-Ausgang verfügt. Die Musik-Daten liegen auf einer externen USB-Festplatte und werden von Audirvana 3.5.46 auf einem MacBook Pro an dessen zweiter USB-Buche für den MOJO zu Verfügung gestellt. Zum Funktionstest lande ich bei Keith Jarrett und Jack DeJohnettes Ruta And Daitya: Bei „Overture – Communion“ profitiert das ruhige Spiel auf den Becken stark von der Feinzeichnung des Peacock: Die Schläge mit den Sticks und das anschließend Ausschwingen werden sehr präzise dargestellt, und das unterschiedliche Blech schimmert in vielfältigen Farben. Das Fender Rhodes klingt bei leichten Anschlägen gewohnt glockig, bei härteren dann zunehmend verzerrt. Der Einsatz des Wah-Wahs verleiht dem Song zusätzliche Dynamik. Die Bass-Drum strotzt vor Energie. „Overture“ macht über den Peacock so viel Spaß, dass ich es mir gleich zweimal angehört habe, und auch das folgende Titelstück konnte ich nicht mittendrin unterbrechen. Dabei wollte ich eigentlich in Erfahrung bringen, wie sich diese Wiedergabekette von iPhone und Co unterscheidet. Also noch einmal Puschnig und Swallow: Schon beim Bass-Intro wird deutlich, dass das Mobiltelefon und der DragonFly den Sendy Audio unterfordern. Mit dem MacBook Pro, Audirvana und MOJO hört man die Art der Bass-Saiten, das Aufsetzen der Finger und den Anschlag einfach noch differenzierter, ohne dass die zusätzlichen Informationen vom großartigen Fluss der Melodie ablenkten. So macht der Ellington-Klassiker einfach noch mehr Spaß!

Das Kabel wird über vierpolige Mini-XLR-Stecker mit den Treibern verbunden
Das Kabel wird über vierpolige Mini-XLR-Stecker mit den Treibern verbunden

Jetzt das Ganze noch einmal und zwar über Chord Electronics' Hugo 2, der seine Daten über den 2go von einer 512-Gigabyte-microSD bezieht: Detailfülle und musikalischer Fluss erreichen ein ähnliches, minimal höheres Niveau als beim MOJO, Der größte Unterschied ist aber der ruhigere, tiefschwarze Hintergrund, vor dem die Einsätze vom Bass und Saxophon dann noch spontaner und einen Hauch lebendiger wirken. Einerseits beschert der Peacock seinem Besitzer schon an überaus erschwinglichen und kleinformatigen Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombination ein wirkliches High-End-Erlebnis, andererseits ist er in der Lage, jegliche qualitative Verbesserung seiner Zuspieler deutlich darzustellen.

Ein hübsches Detail am achtadrigen Kabel aus 6N-OCC-Kupfer
Ein hübsches Detail am achtadrigen Kabel aus 6N-OCC-Kupfer

Jetzt darf der Peacock aus dem Vollen schöpfen: Die – symmetrische –Verstärkung übernimmt der SPL Phonitor x, der seine Signale von meiner Digital-Kette im Arbeitszimmer bezieht. Und diese Kombination verleiht „In A Sentimental Mood“ noch einmal eine ganz andere Intensität: Egal, ob es das Anreißen einer Bass-Saite oder ein kräftiger Ton aus dem Saxophon ist – die Einschwingvorgänge oder Transienten kommen denen bei Live-Musik noch ein gutes Stück näher. Detailfülle, Grob- und Feindynamik, Klangfarben und Emotionalität der Darbietung erreichen nochmals ein höheres Niveau. Ein Genuss!


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.