tests/21-08-24_sendy
 

Sendy Audio Peacock

24.08.2021 // Dirk Sommer

Zum Abschluss widme ich mich noch dem Audeze LCD-X. Dazu kehre ich zu Ferenc Snétbergers Album Balance zurück. Auf der „Fantasia Alla Tango“ entdecke ich plötzlich Griffgeräusche, die mir zuvor über den Peacock nicht aufgefallen sind – wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Also noch einmal zurück zum Peacock: Die Griffgeräusche kann ich nun zwar gerade so wahrnehmen, jedoch nur, wenn ich ganz genau darauf achte. Der Pegel ist so gering, dass sie es beim ersten Hören nicht über die Bewusstseinsschwelle geschafft haben. Sollte der Peacock entgegen meiner bisherigen Einschätzung doch das eine oder andere Detail unterschlagen? Besser höre ich den Audeze noch einmal mit der Entzerrung, die der Hersteller in Kooperation mit Daniel Weiss für den DAC502 erstellt. Die für den LCD-X auch optisch hinterlegte Frequenzkurve zeigt, dass der DSP hier in einem Umfang von etwa fünf Dezibel ins Geschehen eingreift. Und das ist schon recht beträchtlich. Also die „Fantasia Alla Tango“ noch einmal und jetzt statt über den Phonitor über den DAC502 mit aktiviertem „Phones EQ“ für den LCD-X: Die Griffgeräusche sind nun genau so stark oder schwach zu hören wie beim Peacock: ein weiterer Beweis für dessen tonale Ausgewogenheit.

STATEMENT

Der Sendy Audio Peacock ist hervorragend verarbeitet, kommt in einem schmucken Case und bringt das Zubehör für – fast – alle Anschluss-Eventualitäten mit. Er stellt keine großen Anforderungen an die Verstärkerelektronik, lässt deren Qualität aber deutlich hörbar werden. In puncto Dynamik und Auflösung bleiben keine Wünsche unerfüllt. Vor Allem aber macht ihn seine ungemein stimmige, völlig von Effekten freie tonale Abstimmung in Kombination mit dem hohen Tragekomfort zu einem idealen Partner für langen, ermüdungsfreien Musikgenuss. Und damit setzt der Peacock in seiner Preisklasse einen neuen Maßstab!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD, Weiss DAC502
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil, Weiss DAC502
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 und AudiaZ DC-Kabel
Vorstufe Audio Exklusive P7, Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kopfhörerverstärker mit / ohne DAC SPL Phonitor x, Chord Electronic MOJO und HUGO 2, Audioquest DragonFly Cobalt
Kopfhörer Audize LCD-X, Sendy Audio Aiva
Subwoofer Velodyne DD+ 10 (2x) mit MSB Technology The Sub Isolator
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring und Fog Lifters, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, AudiaZ Clock-Kabel, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Sendy Audio Peacock
Treiber planarmagnetisch (Magnetostat)
Treibergröße ø 88mm
Frequenzgang 20Hz - 40kHz
Empfindlichkeit 103dB ±3dB
Impedanz 50Ω ±15%
Kabellänge 2m ±0,2m
Anschluss 4,4mm Pentaconn
Gewicht 578g
Preis 1.500 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.