tests/21-10-05_ortofon
 

Ortofon MC Verismo Heritage: Interview mit Leif Johannsen

05.10.2021 // Dirk Sommer

Am Donnerstag stellte Ortofon das neuste „Premier Model“ aus der Exclusive Serie vor: das Verismo. Ein Exemplar spielt schon ein Weile auf dem Laufwerk der Autors. Aber noch spannender als die eigenen Erfahrungen sind die Einsichten, die Chef-Entwickler Dr. Leif Johannsen im Interview in seine Tätigkeit und die Technik des Verismo gewährt.

01 HIFIBevor ich Ihnen in Kürze mehr über die – soviel sei vorweggenommen – ganz besonderen klanglichen Leistungen des Verismo berichte, lasse ich hier seinen Entwickler zu Wort kommen. Und das ist wortwörtlich gemeint. Klicken Sie auf „play“ und hören Sie wie Leif Johansen bereitwillig Auskunft darüber gibt, wie ihn die Begeisterung für Hifi packte und was seit Jahrzehnten seine Lieblingsscheibe ist.

Leif Johannsen macht seine Arbeit Spaß. Das gilt offensichtlich auch für Interviews
Leif Johannsen macht seine Arbeit Spaß. Das gilt offensichtlich auch für Interviews

02 WerdegangDer Hifi- und Hardrock-Fan berichtet hier über seinen beruflichen Werdegang und wie er zu Ortofon kam.

 

03 Erste ProjekteDie ersten Projekte für Ortofon machte er noch gemeinsam mit dem legendären Per Winfeld. Leif Johannsen bekennt sich hier auch zu seinen persönlichen Präferenzen und beschreibt ihren Einfluss auf den Klang der aktuellen Modelle.

Der promovierte Physiker arbeitete auch als Hochschullehrer. Ob er deshalb so anschaulich und gestenreich erklären kann?
Der promovierte Physiker arbeitete auch als Hochschullehrer. Ob er deshalb so anschaulich und gestenreich erklären kann?

04 A90 und SLMDie Entwicklung des MC A90 und des SPU 90th Anniversary führten zu Ortofons neuer, einzigartiger Gehäusebauweise mit Selective Laser Melting oder kurz SLM.

Auch der Korpus des Verismo entsteht im 3D-Metall-Druck
Auch der Korpus des Verismo entsteht im 3D-Metall-Druck

05 EigenschaftenIch frage mich schon lange, ob es möglich ist, einen Tonabnehmer auf eine bestimmte Hifi-Disziplin hin zu optimieren – und hier auch Leif Johannsen

Eine Besonderheit des Verismo ist der Nadelträger aus Diamant
Eine Besonderheit des Verismo ist der Nadelträger aus Diamant

06 Neue TonabnehmerGeniale technische Lösung oder wirtschaftlich Überlegungen? Was ist der Grund, einen neuen Tonabnehmer ins Portfolio aufzunehmen?

Das Verismo besitzt ein sehr kompaktes Magnetsystem. Das reduzierte Gehäuse bietet Luftschall wenig Angriffsflächen
Das Verismo besitzt ein sehr kompaktes Magnetsystem. Das reduzierte Gehäuse bietet Luftschall wenig Angriffsflächen

07 VerismoLeif Johannsen erklärt, welche Neuerungen und welche bewährten technischen Lösungen das Verismo vereint.

 

Herstellerangaben
Ortofon Verismo
Ausgangsspannung 0,2mV bei 1kHz und 5cm/sec
Kanalbalance 0,5dB bei 1kHz
Kanaltrennung 25dB bei 1kHz
Kanaltrennung 20 dB bei 15kHz
Frequenzgang 20Hz - 20kHz +2dB/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz 80µm bei der empfohlenen Auflagekraft
Dynamische Nadelnachgiebigkeit lateral 13 µm/mN
Nadeltyp speziell polierter Ortofon Replicant 100 auf einem Diamant-Nadelträger
Nadelradius r/R 5/100 µm
Empfohlene Nadelnachgiebigkeit 2,6 g (26 mN)
Abstastwinkel 23°
Innengleichstrom-Widerstand
Empfohlene Lastimpedanz 10Ω
Spulenmaterial Aucurum, goldbeschichtetes 6N sauerstofffreies Kupfer
Gehäusematerial SLM Titanium
Gehäusefarbe Silver
Gewicht 9,5g

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.