tests/21-10-26_waversa
 

Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2 – Teil 1

26.10.2021 // Roland Dietl

Für die Digital/Analog-Wandlung ist der ES9018K2M Sabre32 von ESS Technology zuständig, ein alter Bekannter, den wir wegen seiner Qualität auch in vielen anderen hochwertigen Wandlern auf dem Markt finden. Im WminiHPA ist dieser Chip allerdings nur für die eigentliche Signal-Wandlung zuständig. Die implementierte digitale Lautstärkeregelung wird nicht verwendet. Stattdessen setzt man bei Waversa auf eine vierfache, vollsymmetrische analoge Lautstärkeregelung. Diese ist mit dem MAS6116 von Micro Analog Systems aufgebaut, der das Signal auf der rein analogen Ebene abschwächt. Die finale Verstärkung wird mit dem TPA6120A2 von Texas Instruments realisiert. Das ist ein besonderer Chip, der speziell für den Einsatz als Kopfhörerverstärker entwickelt wurde und sich im WminiHPA durch eine vergleichsweise hohe Ausgangsleistungsleistung von 5.600 Milliwatt an 32Ω via XLR und 2.800 Milliwatt an 32Ω über Klinke auszeichnet.

Die microSD-Karte enthält das Betriebssystem
Die microSD-Karte enthält das Betriebssystem

Auch bei den digitalen Eingängen hebt sich der WminiHPA technisch ab. Für den USB-Eingang wird anstelle eines hoch-getakteten XMOS-Chips ein speziell angefertigter USB-Chip mit niedriger Taktfrequenz verwendet, um hochfrequente Störungen gering zu halten. Im S/PDIF-Eingang wird ein spezieller Übertrager eingesetzt, der für eine Isolierung von der Außenwelt sorgt und so die Klangqualität verbessern soll. Der Renderer für das Netzwerkstreaming arbeitet auf Linux Basis mit einem ARM-CORTEX-A8-Prozessor mit ein Gigahertz Taktfrequenz. Gespeist wird der HPA durch ein mitgeliefertes, handelsübliches Zwölf-Volt-Stecker-Netzteil. Über mögliches Verbesserungspotential an dieser Stelle werden wir uns gleich noch unterhalten. Insgesamt zeigt der WminiHPA eindrucksvoll, wieviel hochwertige Technik sich heutzutage durch die Miniaturisierung auf kleinster Fläche unterbringen lässt.

Für die Steuerung der Gerätefunktionen im täglichen Betrieb gibt es zwei Möglichkeiten: entweder über die mitgelieferte Apple-Fernbedienung oder über die optionale WminiRemote Fernbedienung, die auch andere Geräte aus der Wmini-Line steuern kann. Das macht dann Sinn, wenn mehrere Geräte aus der Wmini-Line im Einsatz sind und nahe beieinanderstehen, da die Signale der Apple-Fernbedienung dann alle kompatiblen Geräte gleichzeitig und damit undifferenziert ansprechen. Die Aufteilung der Steuerungsmöglichkeiten zwischen Fernbedienung und Browser empfinde ich als unglücklich. Warum kann das Upsampling nur über die Apple-Fernbedienung und „WAP/X“ nur über den Browser ausgewählt werden?

Genug gemeckert, wenden wir uns lieber der Frage zu, wie der WminiHPA sich klanglich schlägt. Um das festzustellen, habe ich den WminiHPA in mein Netzwerk integriert und in drei unterschiedlichen Konfigurationen ausprobiert: einmal als Minimallösung mit direkt angeschlossener USB-Festplatte, dann als Renderer in einer UPnP/DLNA-Netzwerkumgebung mit einem dedizierten Musikserver und schließlich als Roon Endpoint in Verbindung mit einem Roon Server. Ausgangsseitig ging es vom WminiHPA direkt in meine Omtec Endstufen oder in den Waversa WminiAmp MK2. Als Kopfhörer habe ich den Audeze LCD-X verwendet, den ich mir von Dirk Sommer ausgeliehen hatte.


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.