tests/21-10-26_waversa
 

Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2 – Teil 1

26.10.2021 // Roland Dietl

Für die Digital/Analog-Wandlung ist der ES9018K2M Sabre32 von ESS Technology zuständig, ein alter Bekannter, den wir wegen seiner Qualität auch in vielen anderen hochwertigen Wandlern auf dem Markt finden. Im WminiHPA ist dieser Chip allerdings nur für die eigentliche Signal-Wandlung zuständig. Die implementierte digitale Lautstärkeregelung wird nicht verwendet. Stattdessen setzt man bei Waversa auf eine vierfache, vollsymmetrische analoge Lautstärkeregelung. Diese ist mit dem MAS6116 von Micro Analog Systems aufgebaut, der das Signal auf der rein analogen Ebene abschwächt. Die finale Verstärkung wird mit dem TPA6120A2 von Texas Instruments realisiert. Das ist ein besonderer Chip, der speziell für den Einsatz als Kopfhörerverstärker entwickelt wurde und sich im WminiHPA durch eine vergleichsweise hohe Ausgangsleistungsleistung von 5.600 Milliwatt an 32Ω via XLR und 2.800 Milliwatt an 32Ω über Klinke auszeichnet.

Die microSD-Karte enthält das Betriebssystem
Die microSD-Karte enthält das Betriebssystem

Auch bei den digitalen Eingängen hebt sich der WminiHPA technisch ab. Für den USB-Eingang wird anstelle eines hoch-getakteten XMOS-Chips ein speziell angefertigter USB-Chip mit niedriger Taktfrequenz verwendet, um hochfrequente Störungen gering zu halten. Im S/PDIF-Eingang wird ein spezieller Übertrager eingesetzt, der für eine Isolierung von der Außenwelt sorgt und so die Klangqualität verbessern soll. Der Renderer für das Netzwerkstreaming arbeitet auf Linux Basis mit einem ARM-CORTEX-A8-Prozessor mit ein Gigahertz Taktfrequenz. Gespeist wird der HPA durch ein mitgeliefertes, handelsübliches Zwölf-Volt-Stecker-Netzteil. Über mögliches Verbesserungspotential an dieser Stelle werden wir uns gleich noch unterhalten. Insgesamt zeigt der WminiHPA eindrucksvoll, wieviel hochwertige Technik sich heutzutage durch die Miniaturisierung auf kleinster Fläche unterbringen lässt.

Für die Steuerung der Gerätefunktionen im täglichen Betrieb gibt es zwei Möglichkeiten: entweder über die mitgelieferte Apple-Fernbedienung oder über die optionale WminiRemote Fernbedienung, die auch andere Geräte aus der Wmini-Line steuern kann. Das macht dann Sinn, wenn mehrere Geräte aus der Wmini-Line im Einsatz sind und nahe beieinanderstehen, da die Signale der Apple-Fernbedienung dann alle kompatiblen Geräte gleichzeitig und damit undifferenziert ansprechen. Die Aufteilung der Steuerungsmöglichkeiten zwischen Fernbedienung und Browser empfinde ich als unglücklich. Warum kann das Upsampling nur über die Apple-Fernbedienung und „WAP/X“ nur über den Browser ausgewählt werden?

Genug gemeckert, wenden wir uns lieber der Frage zu, wie der WminiHPA sich klanglich schlägt. Um das festzustellen, habe ich den WminiHPA in mein Netzwerk integriert und in drei unterschiedlichen Konfigurationen ausprobiert: einmal als Minimallösung mit direkt angeschlossener USB-Festplatte, dann als Renderer in einer UPnP/DLNA-Netzwerkumgebung mit einem dedizierten Musikserver und schließlich als Roon Endpoint in Verbindung mit einem Roon Server. Ausgangsseitig ging es vom WminiHPA direkt in meine Omtec Endstufen oder in den Waversa WminiAmp MK2. Als Kopfhörer habe ich den Audeze LCD-X verwendet, den ich mir von Dirk Sommer ausgeliehen hatte.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.