tests/21-11-02_waversa
 

Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2 – Teil 2

02.11.2021 // Roland Dietl

Das Innenleben des WminiAmp: Auch hier ist der große Chip der WAP-Prozessor
Das Innenleben des WminiAmp: Auch hier ist der große Chip der WAP-Prozessor

Absolute Top-Endstufen mögen noch etwas mehr Raumeindruck und insgesamt ein noch luftigeres Klangbild bieten. Aber das schmälert den ausgezeichneten Gesamteindruck des WminiAmp in keiner Weise. Denn dieser kleine Kerl ist in seiner Darbietung einfach ungemein musikalisch und klanglich stimmig. Zum Abschluss habe ich WminiHPA und WminiAmp über die symmetrischen Aus- und Eingänge miteinander verbunden. Der WminiHPA ist aufgrund seiner Vielseitigkeit ein idealer Zuspieler und klanglich ergibt sich eine perfekte Symbiose. Die vorstehend beschrieben klanglichen Eigenschaften beider Komponenten „verstärken“ sich im Zusammenspiel in positiver Weise ohne ins Extrem abzugleiten. Schon beim Test der Top-Komponenten von Waversa hatte ich festgestellt, dass die Geräte klanglich exzellent aufeinander abgestimmt sind. Und das ist bei den beiden „Minis“ nicht anders.

STATEMENT

Mehr Understatement als mit den „Minis“ von Waversa geht eigentlich nicht. Der WminiHPA ist eine ausnehmend vielseitige und klanglich hervorragende Streaming Lösung und für Liebhaber von Kopfhörern das reinste Schweizer Taschenmesser. Der WminiAmp hat für die meisten Anwendungsfälle genügend Leistung und spielt ausnehmend musikalisch. Im Zusammenspiel ergeben beide Geräte ein hoch attraktives Gesamtpaket.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y und Diretta Target Bridge mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Audioplan Kontrapunkt IV, 2 Velodyne Subwoofer DD-10+
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Waversa WMiniHPA MK2
Digital-Eingänge 75 Ω S/PDIF (bis 96kHz / 24)
Toslink (bis 96kHz / 24)
USB-PC “B” Type (bis 384kHz/ 24 und DSD64, DSD128DoP, DSD256Native)
1x USB „A“ Type für Stick/Festplatte
Netzwerk-Eingang UTP RJ45 (bis 384kHz/ 24 und DSD64, DSD128DoP, DSD256Native)
Unterstützte Protokolle UPnP/DLNA, AirPlay, Roon, WNDR-Waversa Direct Rendering
Analog-Verstärker-Ausgänge Symmetrisch (XLR), Unsymmetrisch (RCA) 2,5-mm-, 3,5-mm- und 6,3-mm-Stereoklinke
Ausgangsleistung XLR 5.600mW (32Ω), 1,4A, RCA 2.800mW (32Ω), 0,7A
Gewicht 2 kg
Abmessungen 180 mm B x 150 mm T x 37 mm H (Spikes +7mm) (B x T x H)
Preis 1.950 Euro
Herstellerangaben
Waversa WMiniAmp MK2
Digital-Eingänge 75 Ω S/PDIF nur für 44,1kHz
Analog-Eingänge 1x symmetrisch (XLR), 1x unsymmetrisch (RCA)
Upsampling 24Bit/768kHz
Frequenzgang 10Hz - 20kHz (+0,1/-0,5dB)
Ausgangsleistung 2x 70W/100W an 8/4 Ohm, mono gebrückt: 200W an 2 Ohm
Gewicht 3 kg
Abmessungen 180 mm B x 150 mm T x 50 mm H (Spikes +7mm) (B x T x H)
Preis 1.750 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.