tests/22-01-02_keces
 

Keces P28

02.01.2022 // Wolfgang Kemper

Die USB-Einschleifung optimiert an dieser Stelle die Stromqualität. Das kostet ein zweites USB-Kabel, birgt dafür aber Klangpotential
Die USB-Einschleifung optimiert an dieser Stelle die Stromqualität. Das kostet ein zweites USB-Kabel, birgt dafür aber Klangpotential

Dass ein Linearnetzteil beinahe immer gegenüber einem Schaltnetzteil zu spürbarer klanglicher Verbesserung führt, will ich hier nicht exemplarisch am Keces P28 nachvollziehen. Ich denke, darüber besteht weitgehend Einigkeit. Interessanter finde ich die Fragestellung: Wie klingt das neue große Keces im Vergleich zu anderen Netzteilen? In jüngster Vergangenheit habe ich mich mit diesem Thema beschäftigt, weil ich meinen PS-Audio-DirectStream-DAC dadurch aufgewertet habe, dass ich die interne Analog-Platine separat mit 12 Volt Gleichstrom versorge. Dazu benötigte ich ein externes Linear-Netzteil. Auch mein klanglich – vor allem wegen seines günstigen Preises – hoch geschätzter Daphile-Intel-NUC als Musikserver und Player wird von außen mit zwölf Volt versorgt. So konnte ich unlängst mehrere Netzteile im Vergleich ausprobieren und finde es bemerkenswert, wie deutlich doch deren Auswirkung vor allem auf die Tonalität der Musik ist. Es handelte sich um ein ZeroZone, direkt per Ebay aus China beschafft, mein Ferrum Hypsos, ein mächtiges Selbstbau-Netzteil, das einst eine Endstufe versorgte und das Antipodes S60. Letzteres konnte ich nur kurze Zeit außerhalb seiner Bestimmung als Stromlieferant für den Antipodes S20 Reclocker und den S40 Musikserver ausprobieren. Das S60 war insgesamt derart gut auf die Komponenten aus dem eigenen Hause abgestimmt, dass letztlich kein anderes ihm in diesem Zusammenspiel gleich kam. Ebenso unterlag hier das Ferrum, welches mit seinem aktuellen Preis von 1200 Euro nur einen einzigen, wenn auch sehr variablen Ausgang bietet.

Ein Blick auf den Materialaufwand
Ein Blick auf den Materialaufwand

Dennoch möchte ich den Klangunterschied zwischen dem P28 und dem S60 in der Antipodes-Kette so beschreiben, dass das Keces hier dem Klangbild eindeutig mehr Offenheit und Glanz in den Höhen verlieh. Das hatte auch nach mehreren Musikstücken noch seinen Reiz und gab kaum Anlass zur Kritik, weil auch die Feinzeichnung in der Musik davon zu profitieren schien. Überlegen war das S60 trotz des dunkleren Charakters letztlich wegen seiner Homogenität und musikalischen Gemeinschaftsleistung mit den zwei Antipodes. Das sollte man dem Keces nicht nur nachsehen, sondern es hätte mich geradezu enttäuscht, wenn in dieser Konfiguration nicht das S60 obsiegt hätte. Objektiver ist da ein Vergleich an der Analog-Platine meines DACs. Um hier gleich einem möglichen Vorwurf zu begegnen, ich hätte mit dem Test an dieser Stelle nur eine Option ausgeleuchtet und es könne an anderer Stelle zu anderer Einschätzung kommen, möchte ich erwähnen, dass ein weiterer Versuch als Stromquelle für den Intel-NUC das Ergebnis am D/A-Wandler untermauerte, nur nicht in jedem Falle ähnlich deutlich ausgeprägt. An der PS Audio-Platine ließen sich die Vorzüge oder Schwächen der fünf Kandidaten recht gut ermitteln. Das preisgünstige ZeroZone trägt im Grundtonbereich etwas zu dick auf und gestaltet die Musik dadurch träge. Das fiel sogar bei klassischer Musik ins Gewicht, wo häufig etwas Fülle und ein dunkleres Timbre ganz gut passt. Auch das Antipodes S60 für 1950 Euro liefert mächtig Grundton-Intensität, sorgt aber dank seiner Schnelligkeit für Kraft und Dynamik und dickt im Gegensatz zum ZeroZone nicht ein. Musikalisch ist es an dieser Stelle vor allem bei klassischer Musik sehr stimmig. Da kann das Keces nun gegenhalten, indem es eindeutig mehr Offenheit und Glanz auflegt, was auch die räumliche Tiefe der Darstellung steigert. Insgesamt wirkt Musik mit dem Keces schlanker, offener und mit wunderschön seidigen Obertönen. Die Fähigkeit, die Musik nuanciert zu zeichnen, geht nicht mit Schärfe oder Härte einher. Dieser Transparenz zu lauschen, machte mir viel Vergnügen. Das selbstgebaute Endstufen-Netzteil bewährte sich am PS Audio etwas besser als das ZeroZone und soll hier nur deshalb erwähnt sein, weil es vom Materialeinsatz, damit ist die Größe des Trafos und der Kapazitäten gemeint, mächtig was zu bieten hatte. Da konnten die anderen nicht mithalten. Aber sie sollen ja auch keine Endstufen versorgen. Ich finde es deshalb erwähnenswert, weil es zeigt, dass eine derartige Überdimensionierung hier nichts bringt.

Hier wird Leistung generiert
Hier wird Leistung generiert


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.