tests/22-01-18_danclark
 

Dan Clark Audio Stealth

18.01.2022 // Dirk Sommer

Da wir die Ohrmuscheln des Stealth nicht öffnen konnten, müssen wir hier ausnahmsweise auf ein Herstellerfoto zurückgreifen: das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System
Da wir die Ohrmuscheln des Stealth nicht öffnen konnten, müssen wir hier ausnahmsweise auf ein Herstellerfoto zurückgreifen: das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System

Ob es an diesem Tuning-System oder generell an der Konstruktion des Magnetostaten liegt, vermag ich nicht zu sagen, Tatsache ist aber, dass der Stealth einen deutlich geringeren Wirkungsgrad hat als etwa ein Peacock oder ein LCD-X. Dafür ist er aber mit nur 418 Gramm um 166 Gramm leichter als der Sendy Audio und sogar 238 Gramm leichter als der Audeze und bietet sehr viel mehr Tragekomfort als die beiden Kopfhörer mit ihren kreisrunden Ohrmuscheln. Über Design mag man streiten, aber mich sprechen das mit kontrastfarbenem Garn gesteppte Kopfband und die Ohrmuscheln aus Karbonfasern und Aluminium des Stealth stärker an als der etwas barocke Peacock und der recht rustikal gestaltete LCD-X. Dank eines cleveren Mechanismus' lässt sich der Stealth sehr klein zusammenfalten: Sein Transport-Case nimmt weniger als die Hälfte des Volumens ein, dass die Aufbewahrungs-Boxern seiner Mitbewerber beanspruchen. Sehr angenehm zu tragen, feinstens verarbeitet, ansprechend gestaltet und leicht zu transportieren – was will man mehr?

Vielleicht doch ein wenig mehr Wirkungsgrad: Um zu erfahren, wie anspruchsvoll der Stealth ist, verbinde ich ihn nun doch mit dem Lotoo PAW S2, allerdings nicht, wie Carsten Hicking es damals tat über einen symmetrischem Pentaconn-Stecker, sondern über die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse mit dem unsymmetrischen Ausgang des S2. Bei Pop- und Rock-Alben reicht die Leistung des Lotoo dann für eine lebendige Wiedergabe gerade so aus. Bei unkomprimierter Musik wie etwa der von ECM-Alben oder Eigenproduktionen vermisse ich aber selbst dann ein wenig Schub und Dynamik, wenn der Lotoo auf „High Gain“ geschaltet und die Lautstärke voll aufgedreht ist. Abgesehen davon gerät der Stealth in kürzester Zeit in Vergessenheit: Er trägt sich so angenehm, dass man sein Gewicht bald nicht mehr wahrnimmt und die Musik klingt so stimmig, ja, ich scheue mich nicht zu schreiben „natürlich“, dass man sich nicht den geringsten Gedanken um den technischen Aspekt der Wiedergabe macht. Wenn Audioquests DragonFly Cobalt die Wandlung und Verstärkung eines Files übernimmt, das ein MacBook Pro via Audirvana an einer USB-Buchse zur Verfügung stellt, klingt der Stealth keinesfalls besser als am unsymmetrischen Ausgang des Lotoo PAW S2. So hört sich etwa Michel Godards Serpent auf „A Trace Of Grace“ sehr rau an: Der Verstärker des DragonFly ist am Ende seiner Leistungsfähigkeit.

Die völlig geschlossenen Ohrmuscheln werden aus Aluminium und Karbonfaser gefertigt
Die völlig geschlossenen Ohrmuscheln werden aus Aluminium und Karbonfaser gefertigt

Da die geschlossene Bauweise, das platzsparende Case und vor allem der ausgewogenen Klang ohne jegliche Effekte den Stealth in meinen Augen zum idealen Begleiter bei Aufnahmen machen, erlaube ich mir eine kleine Abschweifung und probiere aus, ob die Ausgänge zweier Pro-Geräte genug Leistung für den in Sachen Verstärkung sehr anspruchsvollen Kopfhörer zur Verfügung stellen. Ich habe die Line-Eingänge einer Nagra VI, eines professionellen digitalen Sechsspur-Recorder mit eingebauten Mischpult, mit meinem D/A-Wandler verbunden und Keith Jarretts Vienna Concert so ausgesteuert, dass noch mindesten sechs Dezibel Headroom blieben – bei Digitalaufnahmen für mich ein Minimum. Für eine mittlere Lautstärke auf dem an den Kopfhörerausgang angestöpselten Stealth musste ich den Pegelregler auf Rechtsanschlag drehen: Die Wiedergabe wirkte ziemlich angestrengt, und in nur etwas lauterer Umgebung wäre ein aussagekräftiges Monitoring nicht möglich gewesen. Vielleicht geht’s ja beim AudioDevelopment AD 245 Pico Mixer, einem handlichen, gut klingenden Sechskanal-Mischpult, besser. Das Signal, das an den Line-Eingängen anliegt, erreicht in der Spitze null Dezibel, der Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang steht wieder auf Rechtsanschlag: Der Stealth spielt hier noch ein wenig leiser als an der Nagra VI. Auch hier käme man um einen zusätzlichen externen Kopfhörerverstärker nicht herum, wenn man den Stealth für Aufnahmen vor Ort einsetzen wollte.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.