tests/22-02-25_signalyst
 

Signalyst HQPlayer 4

25.02.2022 // Wolfgang Kemper

Dies war nach erstem Ausprobieren meine bevorzugte Einstellung. Für sehr leistungsintensive Upsampling- und Konvertierungs-Prozeduren reicht die Leistung des Antipodes nicht. Das schaffen nur sehr potente Computer
Dies war nach erstem Ausprobieren meine bevorzugte Einstellung. Für sehr leistungsintensive Upsampling- und Konvertierungs-Prozeduren reicht die Leistung des Antipodes nicht. Das schaffen nur sehr potente Computer

Das Konzept von Jussi Laako heißt Upsampling. Dass dies enormen Klanggewinn bedeuten kann, weis jeder, der einmal den M-Scaler von Chord erlebt hat. Dazu sagt Jussi Laako: So eine Hardware-Lösung sei seiner Software wohl vorzuziehen. Allein der um ein vielfaches höhere Preis mache die überlegene Hardware-Qualität wahrscheinlich. Ich persönlich habe in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass Upsampling oder Konvertierung eher verschlechtert als verbessert. Dies sowohl bei einigen upsampelnden D/A-Wandlern, als auch bei Software. Mit dem HQPlayer erlebe nun erstmals eindeutig das Gegenteil: Bei gerippten CDs von meinem Musikserver oder auch bei in CD-Qualität gekauften Musik-Files bringt das Upsampling von 44,1 Kilohertz auf 352,8 Kilohertz, verbunden mit der Steigerung der Wortbreite von 16 auf 24 Bit deutlich mehr Klangqualität. Die erlebe ich in den Nuancen des Nachklingens, einem noch feiner gezeichneten Kang eines Instruments oder einer Stimme. Musik gewinnt durch die dem HQPlayer eigene Detailauflösung und Prägnanz an Authentizität. Fasst könnte ich mich in Birgit Minichmayr verlieben, wenn ich ihren Shakespeare Sonetten vom Album As An Unperfect Actor lausche, das ich wegen meines miserablen Internets nur auf CD-Niveau von Qobuz streamen kann. Shakespeares Worte sind mir dabei ziemlich egal, aber diese ausdrucksstarke, nuancierte, betörende Stimme – maximal attraktiv. Solch Gesang auf einer räumlich glaubwürdig gestalteten Bühne, auf der die Begleitmusiker Quadro Nuevo und Komponist und Arrangeur Bernd Lhotzky am Klavier ihre Instrumente authentisch zu Gehör bringen, das erleben sie mit Roon alleine nicht. Auch Oldies wie Sades meisterhaftes Album Diamond Life, das ich als eher audiophil bescheidene CD besitze und mittels dbPoweramp gerippt auf dem Server liegen habe, kling mit der finnischen Software nicht nur gut, sondern richtig toll. Das ist genau das, was ich mir wünsche: Meine Anlage soll nicht nur Top-Aufnahmen beeindruckend reproduzieren, sondern jegliche Musik, die ich hören möchte, so wiedergeben, dass es Spaß macht und mich emotional anspricht. Der HQPlayer verleiht Roon diese Fähigkeit.

Verständliche Beschreibungen erleichtern die Auswahl der Einstellungen. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt
Verständliche Beschreibungen erleichtern die Auswahl der Einstellungen. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt

Der HQPlayer klingt etwas weniger üppig im Grundton als RoonReady oder auch Squeezelite. Dennoch klingt er keineswegs zu schlank, und nervig ist hier gar nichts. Im Gegenteil. An den letzten Abenden ist es sehr spät geworden, weil ich mich einfach nicht von meiner Anlage lösen konnte und immer noch ein Album mehr aufrief. Mein Audio-Setup klingt insgesamt schon sehr analytisch, vor allem wegen der Schnelligkeit des Tieftonbereiches. Besitzer von Anlagen, die untenrum zur Fülle neigen – ich meine die Audio-Kette und nicht die Besitzer – dürften von der Tonalität des HQPlayers wohl zusätzlich profitieren. Zum Upsampling von PCM-Files mit einer Auflösung von 44,1 Kilohertz habe ich nicht nur, aber gern das Filter „poly-sinc-short-mp“ eingesetzt. Die Software bietet die Möglichkeit, für PCM-Musikdateien mit einer Auflösung bis zu 50 Kilohertz und mehr als 50 Kilohertz separat zu wählen. Bislang spiele ich die höheren Auflösungen zum Vergleich noch immer wieder ohne Upsampler, da ich hier den Qualitätsgewinn noch nicht so eindeutig verifizieren konnte und ich noch auf der Suche nach dem optimalen Filter bin. Wie gesagt, Änderungen und Ausprobieren sind in der Software jederzeit möglich. Auch das Konvertieren zu DSD256 ist eine zusätzliche Option. Ob dies sinnvoll ist, hängt dann auch von der Leistungsfähigkeit der Rechner-Hardware ab. Wenn der zu sehr gefordert wird, macht er die Vorteile aus Upsampling und Konvertierung durch sein Rauschen möglicherweise wieder zunichte. Für eine zusätzliche Wandlung in DSD ist selbst der Antipodes K50 zu schwach. Ich konnte dies zwar ausprobieren, aber kurze Aussetzer bei der Wiedergabe verdarben den Hörspaß. DSD-Musik-Files können originär durchlaufen, ebenfalls hochgerechnet weden oder, wenn der angeschlossene DAC kein DSD versteht, in PCM umgerechnet werden. Grundsätzlich darf man beim Hochrechnen von DSD die gleichen Erwartungen haben wie bei PCM-Musik. Was letztlich besser klingt, hängt auch von den Stärken und Schwächen des folgenden D/A-Wandlers ab. Mit Dave Brubecks Album Time Out konnte ich einen deutlichen Klanggewinn verzeichnen, wenn die Software die DSD64-Datei auf DSD256 hochrechnete. Filigraner, feiner und schöner klang es mit Upsampling.

Hier konnte ich den Ausgang wählen: Per USB an meinen PSAudio DirectStream DAC oder an die Antipodes-Ausgänge SPDIF, AES/EBU oder I2S, die im K50 per Ocxo-Clock von Jitter befreit werden
Hier konnte ich den Ausgang wählen: Per USB an meinen PSAudio DirectStream DAC oder an die Antipodes-Ausgänge SPDIF, AES/EBU oder I2S, die im K50 per Ocxo-Clock von Jitter befreit werden


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.