tests/22-05-10_soulnote
 

Soulnote P3

10.05.2022 // Wojciech Pacuła

Es ist also nicht so, dass es hier an Details und Einzelheiten mangelt. Dass Patricia Barber den Ton in der Eröffnungssequenz von Black Magic Woman von der CD Companion so lange hält, bis der mit einem Bogen gespielte Kontrabass zu hören ist, ist ebenso klar wie der Slide am Hals der akustischen Gitarre in „Rush Hours“ von der CD New Dawn von Dominic Miller und Neil Stancey. Normalerweise hört man das nicht so oft, aber die Produzenten wollten offensichtlich, dass wir es hören, sie wollten, dass es ein Element der Botschaft ist, das sie bereichert und ausfüllt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0607.jpg

Die 1956 für Verve aufgenommenen und von Norman Grantz produzierten Alben Body and Soul von Billie Holiday und Ella and Louis des Duos Ella Fitzgerald und Louis Armstrong klingen völlig unterschiedlich. Lady D.'s Scheibe ist heller, die Stimme hat weniger Hall, ist also näher und etwas eindringlicher. Im Gegensatz dazu ist die Scheibe des Duos tief, voll und mit viel mehr Betonung der tiefen Mitten. Der japanische Vorverstärker zeigte diese Unterschiede auf brillante Weise, da er, wie wir bereits sagten, ein sehr hoch auflösender Verstärker ist. Aber er zeigt die Unterschiede auch auf seine eigene Weise. Das ist eine Eigenschaft, die ich bei jedem Test der Produkte dieser Firma hervorhebe. Sie tritt nicht erst bei den neuen Designs seit dem Jahr 2016 auf, sie war schon vorher vorhanden. Es geht um etwas, das man als „die Schokoladenseite der Dinge zeigen“ bezeichnen könnte. Ich spreche absichtlich nicht von Euphonie, darum geht es nicht, denn der P-3 ist ein sehr klanglich transparenter Vorverstärker. Ich meine eher, dass er das Wichtigste aus der Musik herausholt und so vermittelt, dass wir es nicht aus den Augen verlieren.

Es scheint, dass neben der Auflösung auch die Fülle der Obertöne dafür wichtig ist, dass der Klang nicht künstlich, sondern natürlich wirkt. Das ist der Grund, warum der Gesang von Fitzgerald und Holiday und jetzt der von Johnny Hartman auf dem Album John Coltrane and Johnny Hartman und der von Frank Sinatra auf dem Live-Album Sinatra at the Sands so viel Charme und Anmut haben. Diese Aufnahmen sind technisch nicht perfekt, aber sie sind hervorragend in der Lage, Emotionen und die Dynamik des Ereignisses zu vermitteln, also diejenigen Dinge, die ein „Bild“ des Ereignisses in unseren Köpfen entstehen lassen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0608.jpg

Das liegt auch daran, dass der P-3 unsere Aufmerksamkeit auf die mittleren Frequenzbereiche lenkt. Diese sind der wichtigste Teil des hörbaren Spektrums, für den wir evolutionär empfänglich sind. Jede Verzerrung in diesem Bereich löst in uns unbewusste Angst aus. Doch dazu wird es beim Soulnote nie kommen. Sein Klang ist nicht nur rein und unverfälscht, sondern auch natürlich – ein Klang, dem nichts fehlt. Dazu trägt auch die Art und Weise bei, wie die Extreme des Frequenzbandes dargestellt werden: Sie sind, kurz gesagt, weniger energisch als der Mitteltonbereich. Ich will damit nicht sagen, dass sie zurückgenommen wirken. Das ist nicht der Fall. Sowohl der Kontrabass auf der Barber-Scheibe als auch die Gitarren auf der Miller & Stacey-Duo-Scheibe kommen kräftig, satt und voll rüber. Dasselbe gilt auch für den Hochtonbereich. Aber es ist auch nicht zu leugnen, dass sie eine andere Rolle spielen als etwa beim Octave Jubilee, dem Vinius Audio TC-05 Special Edition oder dem Ayon Audio Spheris III.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.