tests/22-09-13_danclark
 

Dan Clark Audio Expanse

13.09.2022 // Dirk Sommer

Nach dem Test zu Beginn des Jahres stand für mich fest, was mein aktueller Traum-Kopfhörer ist: Der Dan Clark Audio Stealth ist nicht nur der bestklingende Magnetostat, den ich je gehört habe, sondern dank seiner geschlossenen Bauform auch noch universell einsetzbar. Jetzt kommt eine offene Variante.

Bisher habe ich unter anderem beim Audeze LCD-X(C) die Erfahrung gemacht, dass geschlossene Kopfhörer nicht ganz das klangliche Niveau ihres offenen Gegenstücks erreichen. Kein Wunder, dass ich nachhaltig beeindruckt war, als mir dann ein geschlossenes Modell begegnete, das alles bisher Gehörte in den Schatten stellte. Da gibt es schlicht keine Notwendigkeit mehr, in einen offenen Kopfhörer mit bestem Klang und einen weiteren geschlossenen beispielsweise für eigene Aufnahmen in recht lauter Umgebung zu investieren. Spontan habe ich erwogen, meine beiden Audezes zu veräußern und einen Stealth zu erwerben – wozu ich mich dann aber doch nicht durchringen konnte.

Diese Gitterstruktur schließt die Ohrmuschel nach hinten ab
Diese Gitterstruktur schließt die Ohrmuschel nach hinten ab

Dan Clark gelang es, den Stealth so ausgewogen, offen und luftig klingen zu lassen, indem er ihn mit dem neu entwickelten und inzwischen zum Patent angemeldeten Acoustic-Metamaterial-Tuning-System – oder kurz AMTS – ausstattete. Das befindet sich zwischen der Membran und dem Ohr und vereint Wellenleiter, Diffusionskontrolle, Viertelwellen- und Helmholtz-Resonatoren in einer kompakten Struktur: Die Resonatoren fungieren sowohl als Präzisions- als auch als Breitbandfilter, die den Frequenzgang glätten und formen, indem sie die Amplitude der Frequenzgangspitzen und -senken vom Mitteltonbereich bis zu den höchsten Frequenzen verringern. Die Diffusionselemente sollen die Ausbildung stehender Wellen verhindern. Das AMTS sorgt also vorrangig dafür, dass mittlere bis hohe Frequenzen linear, präzise und detailliert wiedergegeben werden. Natürlich kommt das AMT-System auch beim neuen Expanse, der offenen Variante des Stealth, zur Anwendung. Das gilt genauso für den von Dan Clark für den Stealth entwickelten magnetostatischen Treiber, der eine um 20 Prozent größere Fläche besitzt als derjenige, der im Ether2 zum Einsatz kommt. Beim Stealth/Expanse-Treiber wird die Membran mit einem neuen System befestigt, das für eine gleichmäßigere Spannung und somit für geringere Verzerrungen sorgt. Darüber hinaus soll Dan Clarks bewährte und patentierte V-Planar-Technologie den Klirrfaktor reduzieren und die Tieftonwiedergabe verbessern.

Da wir die Ohrmuscheln des Expanse aus leicht nachvollziehbaren Gründen nicht öffnen wollten, müssen wir auch hier ausnahmsweise auf das Herstellerfoto zurückgreifen, das das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System zeigt
Da wir die Ohrmuscheln des Expanse aus leicht nachvollziehbaren Gründen nicht öffnen wollten, müssen wir auch hier ausnahmsweise auf das Herstellerfoto zurückgreifen, das das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System zeigt


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.