tests/22-09-27_playback
 

Playback Designs MPS-6 Edelweiss Player

27.09.2022 // Dirk Sommer

Das wäre aber für mich kein Grund, ein Album das ich als CD besitze, noch einmal als SACD zu erwerben. Aber ich habe mit Discs ja sowie so schon abgeschlossen. Deswegen wechsele ich zu Oscar Petersons „Bye, Bye Blackbird“ vom Album Exclusively For My Friends IV: Das Solo-Piano-Stück besitze ich sowohl auf Hybrid-CD als auch vom CD-Layer gerippt als File auf dem Melco: Ich beginne mit der CD-Schicht und wechsle dann zur SACD. Diese klingt wieder eine Spur gefälliger, aber man braucht fast schon Fledermausohren, um die Unterschiede herauszuhören. Das spricht für die hohe Qualität des Signal-Processings von Playback Designs. Viel ohrenfälliger sind die Unterschiede zwischen SACD-Layer und dem File auch nicht. Man benötigt schon eine hochauflösende Kette, um sie wahrzunehmen. Die darf man wohl voraussetzen, wenn jemand in einen MPS-6 plus Stream-X-Modul investiert. In diesem Umfeld kann man sich dann – einen Datenlieferanten wie den Melco N1Z/2EX-H60 vorausgesetzt – über noch ein wenig mehr Luft um den Flügel und eine rhythmisch noch ansprechendere Spielweise freuen, wenn keine mechanischen Teile mehr an der Wiedergabe beteiligt sind.

Diesen ersten Eindruck möchte ich noch einmal mit einer der bekannten Testscheiben überprüfen. Aber auch bei Schostakowitschs „Polka“ aus der Ballet-Suite Das Goldene Zeitalter klingt das File für mich eine Spur spannender und feiner aufgelöst. Hier scheint die Bühne ebenfalls ein paar Zentimeter größer zu sein. Nein, auch der MPS-6 macht mich nicht wieder zum Fan silberner und goldener Scheiben. Aber ich muss zugeben, dass die Unterscheide zwischen Polycarbonat und Dateien so gering sind, dass es sich nicht lohnt, daraus eine Glaubensfrage zu machen.

Das Laufwerk und das Netzteil sind geschirmt
Das Laufwerk und das Netzteil sind geschirmt

Wie mir Daniel Gottschalk, einer der beiden Highendscouts, erzählte, sei die Aufbereitung des USB-Signals im Playback Designs so gut, dass ein Mutec Reclocker zwischen USB-Quelle und Eingang im MPS-6 keinen Vorteil mehr bringe. Eine gute Nachricht, da mein Mutec noch immer beim Kollegen Finn Gallowski steht. Es bietet sich also an, den LAN-Eingang des optionalen Stream-X2-Moduls mit dem serienmäßigen USB-Eingang zu vergleichen. Das eine Ende des Habst-Kabels steckte schon im Eingang des MPS-6, als mir wieder einfiel, dass der USB-Ausgang meines Melco dem Umbau auf das dreiteilige Linearnetzteil zum Opfer gefallen war. Da ein Rückbau auf die Serienversion möglich sein sollte, hatte ich die nicht genutzte Neutrik-Buchse gegen eine für die Stromversorgung ausgetauscht. Dann musste statt des getunten Melco N1Z/2EX-H60 eben der N1A/2EX-60HA die Signale liefern. Der dadurch verursachte kleine klangliche Nachteil ist ja für die USB-Schnittstelle ebenso groß wie für die LAN-Verbindung. Diesen Vergleich hätte mir dennoch schenken können: Bei einem der einschlägigen Teststücke wird schon nach Sekunden klar, dass die LAN-Verbindung, in der ja auch noch das Ansuz PowerSwitch zur Signalaufbereitung aktiv ist, der direkten Verbindung von Melco und MSP-6 deutlich überlegen ist – und zwar in allen Hifi-Disziplinen. Auch der Playback Designs kann nicht zaubern: In einer digitalen Wiedergabekette macht sich jegliche Maßnahme zur Säuberung des Signal eindeutig positiv bemerkbar. Wer auf höchstem Niveau streamen will, kommt um das Stream-X2-Modul nicht herum. Nicht auszudenken, dass sich dieses großartige musikalisch Erlebnis noch steigern lässt, wenn man statt des Streaming-Boards den MPS-X verwendet!

Dass mich der MPS-6 vor allem als Streamer wunschlos glücklich gemacht hat, dürfte klar geworden sein. Bleibt noch die Frage zu klären, wie er sich im Vergleich zu meiner Streaming-Lösung mit dem Aries G2.1, dem M-Scaler plus Ferrum-Netzteil und dem DAVE-DAC mit der analogen Stromversorgung schlägt. Die Listenpreise des Trios liegen ein Stückchen unter dem des MPS-6 plus Stream-X2. Bezieht man aber die externen Stromversorgungen und die nötigen Verbindungskabel in die Rechnung ein, kehren sich die Verhältnisse leicht um. Um es vorwegzunehmen: Qualitätsunterschiede gibt es zwischen dem Trio und Playback Designs' All-In-One-Lösung nicht. Wer es in Sachen Bühnentiefe und Dynamik etwas spektakulärer mag, sollte zu den Chords plus Auralic greifen. Wer sich für den MPS-6 entscheidet, darf eine fast ebenso gute Raumillusion und ebenfalls jede Menge Spielfreude genießen, wird aber zusätzlich noch mit einem Hauch mehr Wärme, einem minimal geschmeidigeren Hochtonbereich und einer etwas näheren, aber griffigeren Instrumenten-Darstellung belohnt. Nur gut, dass ich mich nicht mehr zu entscheiden brauche!


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.