tests/22-12-20_ideon
 

Ideon Audio Absolute Epsilon DAC

20.12.2022 // Wolfgang Kemper

Anno 2016 gründeten George Ligerakis, heute der CEO des Unternehmens, und Chefentwickler Vasilis Tounas nach überzeugenden musikalischen Erlebnissen mit von Vasilis Tournas im nicht professionellen Umfeld gebauten D/A-Wandlern gemeinsam die Firma Ideon Audio in Athen. Ziel war und ist es, ausschließlich Digital-Komponenten mit besten musikalischen Eigenschaften zu fertigen. Angelos Gallis ist als Software-Spezialist der dritte Mann im Bunde. Bei den Topmodellen darf der Preis zweitrangig sein. So ist denn auch die Namensgebung der drei Komponenten der Ideon-Audio-Spitzenklasse ein deutlicher Hinweis auf diesen Anspruch. Neben dem Absolute E D/A-Wandler und dem Reclocker Absolute Time gibt es den Absolute Stream Musikserver und Streamer. Zwar ist das Design aller drei recht schlicht und funktional, aber der Material-Aufwand hat es in sich: Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock CNC-gefräst, was allein siebzehn Stunden Arbeitszeit bedeutet. Insgesamt bringt der Absolute E 28 Kilogramm auf die Waage. So entstanden auch die separaten Kammern für die verschiedenen Baugruppen im Inneren des Wandlers, wie sie auf dem Foto zu erkennen sind. Die sorgen für mechanische und elektromagnetische Isolierung. Dass ein derartiger Aufwand Geld kostet, ist leicht vorstellbar.

Die Rückseite mit hochwertigen und sehr soliden Anschlüssen ist übersichtlich gestaltet
Die Rückseite mit hochwertigen und sehr soliden Anschlüssen ist übersichtlich gestaltet

Der Absolute E hatte bereits einen Vorgänger namens Absolute, und auf diesem baut er auf, er ist also keine gänzliche Neukonstruktion, jedoch wesentlich optimiert. Sein Vollalu-Gehäuse beherbergt im vorderen Teil links zwei sehr großzügig dimensionierte Torradial-Trafos, die sich die Arbeit derart teilen, dass einer für die digitale, der andere für die analoge Sektion den Strom liefert. Sie versorgen fünfundvierzig Siebkondensatoren mit je tausend Mikrofarad und mehr als achtzig Audio-Kondensatoren, überwiegend mit Seidenfaser-Separatoren, Elna Silmic II. Die Vielzahl kleiner Kondensatoren wirkt sich positiv auf die Schnelligkeit aus verglichen mit wenigen hochkapazitiven. Laut Ideon Audio zeichnen sich diese Komponenten durch eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit und einen niedrigen ESR-Wert aus, was zu einem sanfteren Klang ohne Detailverluste führen soll. Wie andere Hersteller hochwertiger Audiokomponenten auch, sieht Vasilis Tounas die saubere Stromversorgung durch üppig dimensionierte Linearnetzteile als Basis für die gesamte Schaltung und entscheidend für den Klang. Ideons massive sechsstufige Stromversorgung besteht aus 17 ultra-rauscharmen einzelnen Regelstufen.

Das Display zeigt hier eine Auswahl Einstellungen
Das Display zeigt hier eine Auswahl Einstellungen

Besonderen Aufwand treibt man auch am USB-Eingang. Die Triple Distillation getaufte eigene Schaltung eliminiert in drei Stufen digitales Rauschen aus dem USB-Signal. Vergleichbares gilt auch für S/PDIF. Auch hier erfolgt ein von Jitter befreiendes Reclocking. Insgesamt sorgen drei Femto-Takt-Oszillatoren – zwei auf dem USB-Board – mit jeweils eigener Stromzuführung für Jitter-Armut und Präzision. Als Wandlerchip setzt man auf den acht-kanaligen ESS Sabre mit 768 Kilohertz und 32 Bit, den ES9038PRO. Für diesen hat man eine eigene Software entwickelt. Die im Bedienmenü alternativ zum fixen Ausgangspegel wählbare Lautstärkeregelung macht den Absolute E dank der internen Architektur des ES9038PRO auf Wunsch auch bei DSD zum digitalen Vorverstärker. Ideon Audio rät aber dazu, den nicht variablen Ausgang zu nutzen, um nicht über die digitale Pegelstellung etwa ein Bit Auflösung pro sechs Dezibel Dämpfung zu verlieren. Ein adäquater Vorverstärker sollte also doch besser in der Audio-Kette mit musizieren, auch wenn die Ausgangsstufe des DACs mit ihrer nur fünfzehn Ohm betragenden Ausgangsimpedanz Endverstärker ansteuern könnte. Die proprietäre symmetrische Ausgangsstufe des Absolute E kommt ohne Kondensatoren in den vier Signalwegen aus und wurde mit dedizierten Stromversorgungen konstruiert. Besonders stolz ist man auf den laut Ideon Audio bisher branchenweit besten Dynamik-Bereich (DNR) von 140 Dezibel.

Erkennbar ist das aufwändige CNC-gefräste Gehäuse und die Trennung der einzelnen Funktionsgruppen
Erkennbar ist das aufwändige CNC-gefräste Gehäuse und die Trennung der einzelnen Funktionsgruppen


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.