tests/23-05-12_siltech
 

Siltech Classic Legend 380 Serie

12.05.2023 // Klaus Schrätz

Einige der exzellent gefertigten Kabel von Siltech wurden bereits vom geschätzten Kollegen Wolfgang Kemper für dieses Magazin getestet und hochgelobt. Nun wurde zum ersten Mal eine ganze Produktlinie von Siltech zum Testen zur Verfügung gestellt und ich hatte die Ehre, diesen wahrhaft umfangreichen Test durchzuführen.

Das niederländische Unternehmen Siltech, gegründet 1983 und seither mit der Entwicklung und Herstellung musikalisch hochwertiger Kabel befasst, ist neben der Schwester-Marke Crystal Cable seit langem unter dem Dach der International Audio Holding BV als Marke etabliert und weltweit erfolgreich. Im Jahre 1997 wurde bei Siltech die erste Classic-Serie eingeführt. In Pressematerialien ist zu lesen, dass sich „Siltech als einer der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungskabeln mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte“. In den Kabeln wurden Leiter aus einer G3-Silber-Gold-Legierung der dritten Generation mit zwei Lagen Kapton von DuPont als Dielektrikum verwendet. Das Unternehmen behauptet, dass die Kabel tausendmal weniger Rauschen verursachen als die Produkte der Konkurrenz und bezeichnete sie daher als „die ersten geräuschlosen Kabel“. Im Jahr 2003, also sechs Jahre später, stellte Siltech eine neue Version der Kabel der Classic-Serie (Mk2) vor. Sie basierte auf verbesserten Leitern der fünften Generation (G5), die eine bessere Leitfähigkeit und geringere Signalverluste boten. Im Jahr 2008 schließlich wurde die Classic-Anniversary-Serie zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Classic-Serie eingeführt. Bei diesen Kabeln wurde eine andere Version des Leiters (G7) verwendet. Neben einem noch reineren Material kam ein besseres Dielektrikum und eine neue „doppelt verdrillte Koaxialgeometrie“ zum Einsatz.

Aktuell stellt Siltech audiophile Kabel in unterschiedlichen Preisniveaus und unterschiedlichen Qualitäten her. Die preisgünstigste Serie ist die Explorer-Serie, hier wird Kupfer als Leiter verwendet. Die Royal-Crown-Serie ist die Top-Serie von Siltech, mit monokristallinem Silber als Leiter. Dazwischen liegen, im Preisniveau und in der Qualität, die drei Serien der Classic-Legend-Kabel: 380, 680 und 880. Bemerkenswert zunächst einmal ist die Tatsache, dass bei allen Classic-Legend-Kabeln ausschließlich Silber als Leitermaterial zum Einsatz gelangt. Die Niederländer „locken“ also bewusst nicht mit unterschiedlichen, materialbedingten Klangausprägungen: Infrage kommt nur das beste Leitermaterial für den audiophilen Bereich – und das ist nach Ansicht von Siltech eindeutig Silber. Dem stimmt auch die Physik voll und ganz zu: Mit einem spezifischen Widerstand von 0,016 Ω⋅mm²/m zählt Silber noch vor Kupfer und Gold zu den best leitenden Materialien überhaupt. Ebenso bekannt ist jedoch, dass Silber nicht gleich Silber ist. Und genau hier kommt das know-how von Siltech ins Spiel: Metallurgische Forschung sowie darauf aufbauende, ausgefeilte Produktions- und Verarbeitungstechniken bilden die tragende Säule des Unternehmens.

Das Classic Legend ist bereits die vierte Inkarnation der 24 Jahre alten Serie. Sie umfasst Lautsprecherkabel, Signalkabel (Cinch, XLR, Phono und Digital) und Netzkabel. In diesen Kabeln wird eine neue Version von Siltech-Leitern verwendet. Diesmal handelt es sich um hybride G9-Leiter, das heißt die neunte Generation der firmeneigenen Silber-Gold-Komposition, deren Reinheit fast doppelt so hoch ist wie die des G1. Bei der neuesten G9-Version werden unvermeidbare Mikrorisse in der kristallinen Struktur des massiven Silbers (die Reinheit wird von Siltech mit 99,99997 Prozent angegeben) in einem aufwändigen und ebenso zeitintensiven Prozess mit Gold aufgefüllt. Die Goldbeschichtung schließt die durch die Mikrorisse hervorgerufenen Unterbrechungen und sorgt so für eine homogene Struktur, was nicht nur eine Verbesserung der Leitfähigkeit bewirkt, sondern auch die Langlebigkeit erhöhen soll. Weiterhin soll der Konditionierungsprozess – oder das Einbrennen – vor dem Erreichen der optimalen Leistungsparameter deutlich verkürzt werden. Neben einem sehr guten Leiter, hier gibt es für den Audiobereich physikalisch nichts Besseres als Reinsilber, braucht es genauso gute Isolatoren um den Signalfluss nicht zu verlangsamen oder aber Störungen von außen fernzuhalten. Siltech verwendet hier eine Kombination aus Dupont Teflon und dem hochwertigen Kunststoff PEEK. Teflon hat die positive Eigenschaft Außenstörungen im Hochfrequenzbereich fernzuhalten. PEEK (Polyetheretherketon) ist ein Kunststoff, der im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen mehrere positive Eigenschaften besitzt. PEEK ist mechanisch äußerst stabil und gewährleistet höchste Beständigkeit in chemischer wie auch in thermischer Sicht.

Understatement meets Perfection – treffender ließe sich der optische und haptische Auftritt der Classic-Legend-Kabel kaum beschreiben. Von eher schlanker Natur lassen sie sich geschmeidig verlegen und hängen damit nicht gefährlich zerrend an den Anschlussklemmen von Box und Verstärker. Doch einmal in die Hand genommen, spürt man sofort die innere Stabilität (wichtig für gleichmäßigen Wellenwiderstand) sowie die wirklich hervorragende Verarbeitungsqualität. Derart exklusive Produkte wie die Classic-Legend-Kabel rufen naturgemäß stets Nachahmer auf den Plan. Diese locken mit minderwertigen Kopien zu günstigeren Preisen. Solch unlauteren Machenschaften hat Siltech jedoch einen ebenso cleveren wie wirksamen Riegel vorgeschoben. Jedes einzelne Kabel ist mit einem NFC-fähigen „Tag“ versehen, der per Smartphone-App die sofortige Kontrolle auf Authentizität sowie auch die Registrierung erlaubt – gewissermaßen ein „Kabelpass“. Es liegt auf der Hand, dass der Preis von Kabeln mit Edelmetall-Leitern vorrangig durch deren Materialkosten bestimmt wird. Darum wundert es nicht, dass die günstigste Serie, die für unseren Familientest verwendet wurde, das Classic Legend 380, auch den geringsten Querschnitt aller drei Serien der Classic-Legend-Kabel aufweist. Für den im Folgenden beschriebenen „Familientest“ stellte mir Werner Kempf, der Verkaufsleiter der International Audio Holding BV in Elst für Deutschland und Österreich, Lautsprecher-, Cinch-, USB-, Phono- und Netzkabel in ausreichender Stückzahl und erforderlichen Längen zur Verfügung, so dass sowohl die analoge als auch die digitale Kette komplett mit Kabeln der Siltech-Classic-Legend-380-Serie ausgestattet werden konnte.


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.