tests/23-10-24_rotel
 

Rotel RA-1572 MKII

24.10.2023 // Dave Marras Grünwalds

Auch ein wenig Klassik darf nicht fehlen: Johann Sebastian Bachs: Cello Suites Nos. 1,5 & 6. Mit einer gesunden Mischung aus vornehmer Zurückhaltung und forscher Natürlichkeit zeichnet, nein vielmehr malt der Rotel wie ein umtriebiger Künstler neue Klangbilder in den Raum. Förmlich sehe ich den Cellisten Yo-Yo Ma vor mir, der meisterhafte Einsatz seines Bogens verzaubert mich, dreidimensional ohne im Raum zu verschwinden. Der Wunsch, den RA-1572 MK II als All-In-One-Lösung zu behalten wird, um so länger meine Hörsessions andauern, immer größer und sollte bei der nächsten Budgetbesprechung mit dem Finanzministerium sicher ein Thema werden.

Rechts oben ist der satt dimensionierte Kühlkörper zu erahnen
Rechts oben ist der satt dimensionierte Kühlkörper zu erahnen

STATEMENT

Der Rotel MK 1572 Black gehört zweifellos zu den audiophilen Meisterstücken in seinem Preissegment. Mit eindrucksvoller Leistung, hervorragender Verarbeitungsqualität, umfangreicher Ausstattung sowie zeitlosem Design setzt er neue Maßstäbe. Ein beindruckendes Hörerlebnis, das seinesgleichen sucht!
Gehört mit
Streamer Volumio Primo Hifi Edition
Vollverstärker DENON PMA-535 R
Router & Laufwerk Fritz!Box 7490, FRITZ!OS: 7.29, WD_BLACK P10 Game Drive 2 TB
Tablet Samsung Galaxy Tab 8
D/A-Wandler Cambridge Audio DacMagic
Phonovorstufe NAD PP2
Plattenspieler Technics 1210-SL MK7 mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM
CD-Laufwerk SONY DVP-NS930V
Lautsprecher Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf
Smartphone Honor 10, 64GB, 4GB RAM, Android 10
Computer Acer Aspire ES1-531-C5D9 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 22H2
Audioplayer Foobar2000 v.2.0
Kabel/Zubehör Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel & Stereo RCA Kabel, in-akustik 00404007, Mogami 2313, AudioQuest GroundGoody PSC, Micromega MyCable Speaker Kabel, Nobsound Speaker Selector Switch, Dynavox HiFi-Netzfilter X7000B
Herstellerangaben
Rotel RA-1572 MKII
Maximale Ausgangsleistung 200 Watt / Kanal, 4 Ohm
Dauerausgangsleistung 120 Watt / Kanal, 8 Ohm
Gesamtklirrfaktor < 0,018%
Intermodulationsverzerrung < 0,03% (60 Hz – 7 kHz, 4:1)
Frequenzgang Phonoeingang 20 – 20.000Hz, 0 ± 0,5dB, Hochpegeleingänge10 – 100.000Hz, 0 ± 0,5dB
Dämpfungsfaktor 300 (20 Hz-20 kHz, 8 Ohm)
Eingangsempfindlichkeit/-impedanz Phonoeingang (MM) 2,1mV / 47kΩ, Hochpegeleingänge (Cinch) 270 mV / 100kΩ, Hochpegeleingänge (XLR) 440 mV / 100kΩ
Ausgangsspannung/-impedanz (Vorverstärker) 1,5V / 470Ω
Geräuschspannungsabstand Phonoeingang 80dB (IHF A), Hochpegeleingänge 100dB (IHF A)
Frequenzgang Digital-Sektion 10Hz - 90kHz (0 ± 0,2dB, Max)
Geräuschspannungsabstand Digital-Sektion 100dB (IHF A)
Ausgangsspannung (Vorverstärker) 1,42 V (bei - 20 dB)
Digitalsignale (koaxial/optisch) SPDIF (bis zu 24 Bit/192 kHz)
PC-USB USB Audio Class 1.0 (bis zu 24 Bit/96 kHz), USB Audio Class 2.0 (bis zu 32 Bit/384 kHz Treiberinstallation erforderlich), MQA, MQA Studio (bis zu 24 Bit/384 kHz), Roon Tested
Stromversorgung 230V, 50Hz (Europa)
Leistungsaufnahme 400 Watt
Leistungsaufnahme (Standby) Normal < 0,5 Watt, Netzwerk-Wakeup < 2 Watt
Abmessungen (B × H × T) 431 × 144 × 358mm
Höhe Frontpanel 3 HE/132,6mm
Nettogewicht 13.6kg
Farbe Silber und Schwarz
Garantie 2 Jahre
Preis 2.100 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.