tests/23-10-24_rotel
 

Rotel RA-1572 MKII

24.10.2023 // Dave Marras Grünwalds

Obwohl die grundsätzliche Entwicklung in Japan stattfand wurde ein bedeutendes Labor in England mit dem Tuning ausschlaggebender akustischer Teile beauftragt. Als Folge dieser Zusammenarbeit kam Ende 1982 der RA-820B auf den Markt und wurde schnell zum erfolgreichsten integrierten Rotel-Verstärker seiner Zeit. Unter anderem erhielt er die Auszeichnung „Product of the Year“ des Magazins What HiFi und viel Lob der sonst so kritischen britischen Presse. Nachdem sich Rotel immer mehr auf dem Weltmarkt etabliert hatte trat Tacs Neffe Bob Tachikawa in das Unternehmen ein und legte zusammen mit dem Tomokis Sohn den nächsten Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Neben den traditionellen Stereoprodukten wurde das Portfolio in den Bereich Heimkinos erweitert und es wurden Surround-Prozessoren, A/V-Empfänger, Mehrkanalverstärker sowie DVD-Player eingeführt.

Das 90-er Jahre Digitaldisplay zeigt standardmäßig die Lautstärke sowie die gewählte Klangoption an
Das 90-er Jahre Digitaldisplay zeigt standardmäßig die Lautstärke sowie die gewählte Klangoption an

Im Laufe der Jahre verzeichnete Rotel starke Erfolge auf dem Hifi-Markt mit preisgekrönten Serien wie MICHI (1993), Serie 10 (2000), Serie 15 (2010), Neuauflage MICHI (2019) und der neusten Diamond-Serie im Jahre 2022. Seit dem 1. August 2023 übernimmt nun ATR – Audio Trade den Vertrieb der Marken Rotel und MICHI für Deutschland und die Schweiz und sorgt mit über 40 Jahren Vertriebserfahrung für eine ideale Infrastruktur und Serviceleistung in allen Bereichen. Nach diesem kleinen Geschichtsausflug kann ich es nun kaum erwarten den RA-1572 MK II aus seiner Verpackung zu befreien und in meine Gerätekette zu integrieren. Der RA-1572 wird in einem Standardkarton mit formschlüssiger Verpackung geliefert, alles ist gut angepasst und somit muss bei Online-Bestellungen nicht befürchtet werden, dass durch risikofreudiges Handling unserer Paketdienste ein Transportschaden entsteht. Neben der obligatorischen 18-seitigen Bedienungsanleitung wird ein überdimensioniertes Info-Blatt mitgeliefert, sowie ein Netzkabel und für die optionale Verbindung zum Rechner eine USB-A-auf-USB-B-Strippe. Der erste optische Eindruck ist fantastisch, alle Kanten und Ecken sowie das Gehäuse sind top verarbeitet. Die schwarze Version finde ich schon sehr sexy und sie passt optimal zu den anderen Komponenten in meinem System. Optional bietet Rotel den Vollverstärker auch in Silber an, da mich aber Geräte in dieser Farbe doch sehr an die Ausstattung eines OP-Saals erinnern, habe ich mich für „black is beautiful“ entschieden. Mit einem Nettogewicht von 13,6 Kilogramm lässt sich der Rotel mehr oder weniger leicht im Rack verstauen. Als Empfehlung für die Luftzirkulation wird ein Abstand vom Gehäuse von jeweils zehn Zentimetern empfohlen, da der in meinem Rack dies nicht gegeben ist, gehe ich mutig dieses Sicherheitsrisiko ein.

Schönes Designelement: der Volume-Regler ist am Frontpanel mit einer blauen Umrandung eingefasst
Schönes Designelement: der Volume-Regler ist am Frontpanel mit einer blauen Umrandung eingefasst

Frontseitig steht schlichtes und zeitloses Design im Vordergrund. Der Lautsprecherregler ist feingängig und von einer blauen Umrandung am Frontpanel eingefasst. Darunter liegen vier Taster zum Einstellen der verschieden Menüoptionen. Dies ist insofern praktisch, falls mal wieder die zweijährige Mitbewohnerin die Fernbedienung nicht hergeben will. Unterhalb der circa eine Höheneinheit großen Digitalanzeige befinden sich zwölf kleine Drucktaster mit der Auswahlmöglichkeit sämtlicher analoger und digitaler Eingänge. Links daneben findet man die Auswahl zwischen den beiden Speaker-Paaren sowie der Powerknopf, dezent mit blauen LEDs illuminiert. Die Beleuchtung des Displays sowie sämtlicher LEDs lässt sich dimmen, was sich bei Heimkinofans als großer Pluspunkt herausstellt, da sonst wieder der Griff zum schwarzen Tape zum Abkleben erfolgen muss. Eine 3,5-Millimeter-Kopfhörerbuchse sowie ein USB-Anschluss für mobile Apple-Geräte runden die Ausstattung des Frontpanels ab.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.