tests/23-11-07_holo
 

HoloAudio May KTE

07.11.2023 // Wolfgang Kemper

Sehr beeindruckt haben mich die Feinzeichnungsfähigkeiten des May KTE auch beim Titel „A Man Comes Around“ von Jonny Cashs American IV. Das anschwellende Volumen zum Ende des Songs ist von Verzerrungen begleitet. Aber selbst hier durchleuchtet der Holo es so fantastisch, dass ich Gänsehaut bekomme, auch wegen des ergreifenden Gesanges, der hier klar und authentisch zu erleben ist. Auch die dynamischen Fähigkeiten des May KTE sind bemerkenswert: Vor einem absolut ruhigen Hintergrund, der auch das feinste leise Detail hörbar werden lässt, entfaltet sich die Musik schwerelos und in frappierender Art dynamisch. Das fiel mir nicht nur beim Vergleich der Waldstein Sonaten auf, wie etwa bei der großartigen Interpretation von Vladimir Horowitz (Sony Classical 1993 von Qobuz 16/44,1). Da erlebt man die Wucht, die dieses Instrument entfalten kann – toll! Gerade läuft Harry Belafontes berühmtes Carnegie Hall-Konzert in 24/96 von der Festplatte meines Antipodes Musikservers. So feindynamisch und unmittelbar, so räumlich offen ohne jeglichen Schleier erlebte ich diesen musikalischen Meilenstein nie in meinem Hörraum. Der HoloAudio durchleuchtet die Musik gefühlt bis ins letzte Detail und bietet sie unaufdringlich auf einer großen, strukturierten Bühne fast zum Greifen nahe dar. Das klingt ebenso spannend wie emotional berührend – wunderschön. In den vielen Hörstunden zeigte der HoloAudio May KTE keinerlei tonale Auffälligkeit irgendwo im Frequenzspektrum, sondern dient mit seinen exzellenten Fähigkeiten letztlich unprätentiös der Musik.

STATEMENT

Der HoloAudio May KTE macht dem Markennamen dank seiner beinahe holografischen räumlichen Auflösung alle Ehre. Diese paart er mit authentischen Klangfarben. Er versteht es, allerfeinst zu nuancieren und bietet die Musik so ergreifend dar, dass man gar nicht ausschalten mag. Ein großartiger D/A-Wandler, dessen Preis auch deutlich höher sein könnte.
Gehört mit
Musik-Server/Player Antipodes Oladra mit Roon Server und HQ-Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
CD-Laufwerk Primare DVD-30
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI, Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Erdungs-System Huesmann Double Earth Conductor Copper Edition
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
HoloAudio MAY KTE
Digitale Eingänge Coax RCA, Coax BNC, AES/EBU, optisch Toslink: PCM 44.1-192K (24bit), DSD 64X (DOP), USB: PCM 44.1K-1.536M (32bit), DSD 64-512X (DOP), DSD 64-1024X (Native), 2 x I2S: PCM 44.1K-1.536M (32bit), DSD 64-1024X
Analoge Ausgänge Für PCM 48K NOS: THD+N 0.00017% @1K(-115dB), DNR 130dB, RCA: Ausgangsspannung 2.9Vrms, Impedanz 27 Ohm, XLR: Ausgangsspannung 5.8Vrms, Impedanz 54 Ohm, Für DSD 128X: THD+N 0.00025% @1K(-112dB), DNR 115dB, RCA: Ausgangsspannung 1.45Vrms, Impedanz 27 Ohm, XLR: Ausgangsspannung 2.9Vrms Impedanz 54 Ohm
Stromversorgung umschaltbar 220-230V 50/60Hz – Sicherung 2A SB 5x20mm, 110-115V 50/60Hz – Sicherung 4A SB 5x20mm
Abmessungen Netzteil und DAC-Gehäuse jeweils: 430x300x55mm (W x L x H) ohne überstehende Teile
Gewicht 18kg
Leistungsaufnahme 60 Watt
Preis 6.350 Euro

Herstellerangaben
Magna Hifi
Anschrift Alkmaar, Niederlande
E-Mail info@magnahifi.com
Facebook facebook.com/magnahifi
Web www.magnahifi.com


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.