tests/24-02-13_ortofon
 

Ortofon AS-309R

13.02.2024 // Dirk Sommer

Doch genug mit audiophilen Haarspaltereien, denn die sind so ziemlich das Letzte, was die wahren SPU-Liebhaber interessiert. Die Hard-Core-Fraktion unter ihnen dürfte zwar auch das Century schon für zu modernistisch halten, aber für mich ist es schlicht das beste SPU, das ich kennenlernen durfte, weil es die bekannten Tugenden wie Spielfreude und musikalischen Fluss auf perfekte Art mit sehr guter Durchzeichnung und Raumdarstellung verbindet. Also muss der AMG wieder für den AS-309R Platz machen. Mit dem schweren Gegengewicht lässt sich das nicht gerade leichte Century fein ausbalancieren und die Auflagekraft präzise einstellen. Das geht beispielsweise beim RMG 309i nicht so einfach, wenn man die Auflagekraft per Feder einstellen möchte. Aus Erfahrung weiß ich, dass ein SPU mit dem SPU-T100 Silberübertrager an den meisten Phonostufen am MM-Eingang besser klingt als direkt am MC-Eingang. Deshalb verzichte ich nun auf Einsteins The Turntable's Coice und verbinde den T100 mit einem der beiden unsymmetrischen Eingänge des Soulnote E2, der für MM-Systeme konfiguriert ist.

Das SPU Century im AS-309R
Das SPU Century im AS-309R

Um das Century nach einer längeren Ruhephase wieder ein wenig aufzulockern, spiele ich ein paar mit diesem SPU oft gehörten Scheiben. Auch hier fällt wieder auf, dass der AS-309R für Feininformation ungemein durchlässig ist, ohne dadurch den SPU-typischen Sound zu schmälern. In der Direktschnitt-Ära war einer meiner ganz normalen Testscheiben Bilder einer Ausstellung in der Interpretation des Chicago Symohony Orchestras unter Carlo Maria Giulini. Ich weiß nicht mehr, bei wie vielen Veränderungen in meiner Kette ich mir Aufschlüsse über deren Qualität von „Die Hütte der Baba Jaga“ und „Das Große Tor von Kiew“ versprach. Wucht und Dynamik der Deutsche-Grammophon-Produktion sprechen mit auch heute sofort wieder an, aber inzwischen habe ich viele Aufnahmen kennengelernt, die eine größere, vor allem tiefere Bühne suggerieren. Dennoch schwelge ich ein wenig weiter in Nostalgie und höre die beiden Stücke dreimal, bevor ich das Century in den RMG 309i umbaue. Der sorgt wirklich dafür, dass die eher mediokre Aufnahme einen Hauch mehr Tiefe bekommt, aber leider nur, was die Raumanmutung betrifft. Der RMG verschiebt auch ein klein wenig die tonale Balance: Es fehlt ein Tick Druck im Tieftonbereich und die Streicher erklingen nun etwas energiereicher, um nicht zu sagen einen Hauch rauher. So sehr mir die etwas tiefere Bühne dank des RMG auch gefällt, eine in sich stimmigere Wiedergabe gelingt dem AS-309R. Ich ziehe ihn auch in der Kombination mit dem Century vor.

STATEMENT

Ortofons AS-309i ist sehr gut verarbeitet, leicht einzustellen, aber alles andere als extravagant. Das gilt auch für seinen Klang: Er drückt ihm keinen eigenen Stempel auf und bringt die Vorzüge der eingebauten Tonabnehmer so uneingeschränkt zu Geltung. Bleibt man etwa mit dem Headshell LH-10000 plus passendem Tonabnehmer, einem SPU oder einem Concord im Ortofon-Kosmos, braucht man sich nicht einmal Gedanken über den Überhang zu machen: Plug and Play in High-End-Sphären. Das Beste am 309R ist aber Ortofons Preisgestaltung: Wo sonst gibt es so viel Wohlklang für Geld?
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 9“, AMG 12JT, Ortofon RMG 309i
Tonabnehmer Ortofon Diamond und SPU Century, DS Audio DS-W3
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), Soulnote E-2, DS Audio DS-W3
Vorstufe Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Thixar Silence MK III, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME
Herstellerangaben
Ortofon AS-309R
Gewicht des Tonabnehmers 18 bis 26 g.(Standardgewicht, inkl. Headshell), 26 bis 38 g (schweres Gewicht, inkl. Headshell)
Montageabstand 311 mm
Effektive Länge 323,5 mm
Überhang 12,5 mm
Kröpfungswinkel 16,75 Grad
Durchmesser der Armschafts 18 mm
Empf. Lochdurchmesser für Armschaft 22 mm
Gewicht des Tonarms 680 g mit Standardgewicht, 730 g mit schwerem Gewicht
Höhe über der Montagefläche 59 – 79 mm (bis zur Oberseite des Tonarms)
Radialer Abstand des Gegengewichts 85 mm für Standardgewicht, 93 mm für schweres Gewicht (gemessen vom Drehpunkt)
Abstand der Montagefläche bis zur Oberseite des Plattentellers 20 – 48 mm
Effektive Masse 11g
Preis 3100 Euro
Herstellerangaben
Ortofon LH-10000
Montageabstand 42,4 mm
Material des Headshell hochwertige Aluminiumlegierung mit Zink
Gewicht ohne Schrauben 14,5 g
Länge des Headshell 52,0 mm
Breite des Headshell 19,4 mm
Preis 500 Euro

Hersteller
ORTOFON A/S
Anschrift Stavangervej 9
DK-4900 Nakskov
Denmark
E-Mail support@ortofon.dk
Web ortofon.com
Vertrieb
Ortofon Deutschland
Anschrift Mendelstrasse 11
48149 Münster
Telefon +49 251 9801450
E-Mail support@ortofon.dk
Web ortofon.com


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.