tests/24-02-13_ortofon
 

Ortofon AS-309R

13.02.2024 // Dirk Sommer

Laut Leif Johannsen war es das Ziel, zwei Tonarme zu einem „vernünftigen“ Preis, aber ohne die geringste Qualitätseinschränkung zu entwickeln und fertigen zu lassen. In Japan habe er dafür einen Partner gefunden, der höhere Standards erreiche als zuvor Jelco. Er fertige beispielsweise Hochglanz-Komponenten für Kamerafirmen, produziere Teile für ein sehr renommiertes japanisches Laufwerk und sei auch bei der Neuauflage einer bekannten Tonarmmarke federführend gewesen. Nach seinem Besuch dort sei er vom Maschinenpark und den Gerätschaften zur Qualitätssicherung „hin und weg“ gewesen. Beim neuen Zulieferer würden nicht nur alle Teile – die aus Kunststoff-Spritzguss ausgenommen – hergestellt, sondern auch ROHS zertifiziert.

Das gesamte gemeinsame Projekt sei auf ein längerfristige Zusammenarbeit angelegt, und in den kommenden Jahren seien weitere Modelle und nachrüstbare Upgrades für beiden neuen Tonarme nicht auszuschließen. Ich vermute mal, dass es sich bei letzteren um eine Silberverkabelung und vielleicht auch eine besondere Höhenverstellung handeln könnte. Bisher muss man den vertikalen Abtastwinkel nach dem Lösen von zwei Inbusschrauben per Hand einstellen. Kleiner Tipp dazu: Wenn man eine kleine Plastikwasserwaage so auf den Lagerblock legt, dass ihre Mitte sich über der mittleren Einkerbung befindet und dann die Nadel auf eine 180 Gramm-Pressung absenkt, kann man den Arm leicht parallel zur Platte ausrichten – ohne das System mit einer zu hohen Auflagekraft zu belasten. Letztlich ging die Höheneinstellung leichter als befürchtet von der Hand, wozu gewiss auch beigetragen hat, dass Leif Johannsen anmerkte, dass die Veränderung der Höhe um einen Millimeter eine Zu- oder Abnahme des Abtastwinkels von gerade mal um 0,2 Grad bewirke. Wer die Tonarmhöhe nicht für jede Schallplatte individuell justiert, braucht sich um diese Abweichung gewiss keine Sorgen zu machen. Übrigens: Für alle, die lernen möchten, dass der Aufbau eines Tonarmes kein Hexenwerk ist, hat Ortofon eine Reihe von Videos ins Netz gestellt, in denen Leif Johannsen den Aufbau und die Montage seiner Kreationen erklärt. Das erste finden Sie in der Mitte dieser Seite.

Die Vertiefung über dem Drehpunkt erleichtert die Benutzung von Einstellhilfen für den Überhang wie zum Beispiel des Dennessen-Soundtraktor
Die Vertiefung über dem Drehpunkt erleichtert die Benutzung von Einstellhilfen für den Überhang wie zum Beispiel des Dennessen-Soundtraktor

Da ich den Arm nicht mit irgendeinem Headshell ausprobieren wollte und in einer Ortofon-Werbung in einem Englischen Hifi-Magazin ein optisch leicht extravagantes – das LH-10000 – entdeckte, bat ich Leif Johannsen um die Zusendung eines solchen. Zum einen trägt ein Schlitz in umgedrehter S-Form, der zur Dämpfung mit einem von Ortofon entwickelten, weißen thermoplastischen Elastomer gefüllt ist, und zum anderen der Verzicht auf Langlöcher zur Überhang-Justage zum satten Erscheinungsbild bei. Das Headshell funktioniert also nur mit Tonabnehmern, bei denen der Abstand von den Befestigungsgewinden zur Nadelspitze für die Einbauposition passt. Das ist natürlich bei einer Vielzahl von Ortofon-Modellen der Fall, so auch beim MC Diamond, das mich beim Test vor etwa einem Jahr nachhaltig begeisterte, weshalb ich das Angebot, mir für die Beschäftigung mit dem AS-309 noch einmal ein Exemplar zuzusenden, einfach nicht widerstehen konnte.

Das LH-10000 Headshell gibt den Überhang vor. Beim MC Diamond braucht man sich um die Überhangeinstellung nicht mehr zu kümmern
Das LH-10000 Headshell gibt den Überhang vor. Beim MC Diamond braucht man sich um die Überhangeinstellung nicht mehr zu kümmern

Eigentlich hatte ich gedacht, die für den RMG 309i justierte Basis unverändert für den AS-309R nutzen zu können. Dem ist aber nicht so, und zwar aus gleich zwei Gründen: Der Schaft des klassischen Arms besitzt einen Durchmesser von 20 Millimetern, der des neuen einen von 18 Millimetern. Also muss ich die Armaufnahmen auf der Basis tauschen, was aber leicht geht, da beide mit drei Schrauben auf einem Lochkreis von 40 Millimetern befestigt werden. Zudem trägt der neue Arm die Bezeichnung 309 nur noch aus traditionellen Gründen. Leif Johannsen hat die Geometrie nach Baerwald für den AS-309R noch einmal neu berechnet und ist auf einen idealen Abstand von Teller- zu Tonarmdrehpunkt von 311 Millimetern gekommen. Ich muss die Tonarmbasis auf dem LaGrange demnach ein ganz klein wenig drehen, was dank der Abstandslehre schnell und präzise zu machen ist. Wenn man das Headshell LH-10000 und einen Tonabnehmer mit passendem Abstand zwischen den Befestigungsbohrungen und der Nadelspitze wie zum Beispiel das MC Diamond verwendet, wird eine Überhangeinstellung obsolet: Das System ins Headshell schrauben und das Headshell mit dem Arm verbinden – und schon passt alles perfekt. Man braucht lediglich noch den vertikalen Abtastwinkel, die Auflage- und die von einer Feder erzeugte Anti-Skatingkraft einzustellen und schon kann's losgehen.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.