tests/23-12-26_keces
 
Test.
Deutsch English|

Keces S4 – Part 2

15.02.2024 // Dirk Sommer

Yes, you have already seen above lead picture here recently. But you certainly haven't read the associated new text. This is because Carsten Bussler didn't try out neither the input for the DS Audio cartridges, which operate with two light sources and light-sensitive resistors, nor the headphone output. I'll make up for that now.

Carsten Bussler, actually the tube specialist within the Hifistatement crew, owned a small Stax headphone model for a long time, but then lost sight of the subject a bit, even though his interest was recently rekindled: He currently has two promising representatives of this type of device at home. Of course, I could have sent him one or two headphones from my collection to use with the KECES preamplifier, but he preferred to concentrate on familiar territory and therefore left this aspect of the test to me, as I have been working with this type of transducer for years and also have a comparison object to hand in the form of the SPL Phonitor x.

For headphones, the KECES has on offer only this four-pin XLR socket, which is common for balanced outputs
For headphones, the KECES has on offer only this four-pin XLR socket, which is common for balanced outputs

However, things are a little different with the photoelectric cartridges from DS Audio: None of us have gathered any experience in this field. In view of the fact that DS Audio has officially published the specifications for the required phono equalizers, and more and more electronics specialists are now offering or at least announcing phono amps for this special type of cartridge system, it's time for Hifistatement to take up this topic too. But more on that later. So, let's stay with the KECES headphone output for now. This is designed as a 4-pin XLR socket, which leads to the assumption that there are two balanced amplifier sections feeding it. On the KECES website, there is no specific statement about the headphone output, only the rather generalized statement that the S4 has a "fully balanced design and a large selection of balanced (XLR) and unbalanced (RCA) inputs and corresponding outputs".

In any case, there is not the slightest problem when connecting the Sendy Audio Peacock  with its balanced cabling to the KECES - on the contrary. The KECES is connected via the balanced Audioquest Dragon to the digital playback gear in the listening room, specifically to Chord Electronics' DAVE. On the record Ruta And Daitya, "Sounds Of Peru: Submerge / Awakening" would be the first track on the almost unheard second side. That's why I'm now skipping the familiar first four files in the digital version. S4 and Peacock do not only reproduce Jack DeJohnette's strikes on the tablas within a virtual room in a precise and dynamic manner, but also, shortly before Keith Jarrett enters on the grand piano, discloses a slight change within the sonic image. Here the sound engineer has just turned up the controls for the second instrument. Fortunately, even such fine details do not distract from the music itself. On "Algeria", Keith Jarrett switches to the flute and the rhythmic drive of these almost archaic instruments doesn't leave me untouched for a second.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.