tests/24-05-21_wilson
 

Wilson Audio Alexia V

21.05.2024 // Dirk Sommer

Ich muss gestehen, dass ich in puncto Raumdarstellung – wie auch in allen anderen Disziplinen – rundum zufrieden mit dem Leistungen der Alexia V leben könnte und es mich nicht im mindesten irritiert, wenn für eine deutlich höhere Investition noch ein Hauch mehr geht – eher im Gegenteil: Es ist beinahe erschreckend, wie nahe die Wilsons den 05 SSE kommen. Bleibt aber noch ein Punkt, an dem wir beide noch Verbesserungspotential sehen: der Integration der Alexia in meinen bass-fressenden Raum. Kurz entschlossen rollten wir die Alexias noch rund 15 Zentimeter in Richtung Rückwand, was sie erfreulicherweise mit einem noch etwas solideren Bassfundament quittierten. Zu unserer beider Überraschung löste sich auch in dieser Position der Klang völlig von den Boxen und die Raumillusion blieb ebenso glaubhaft wie bei der freieren Aufstellung zuvor. Die Abstrahlcharakteristik der Alexia V erlaubt einem viel mehr Freiheiten, als man es von anderen Lautsprechern her gewohnt ist, und gibt ihrem Besitzer so die Möglichkeit, sie flexibler in den Raum zu integrieren, um das klangliche Ergebnis zu optimieren: sehr beeindruckend.

Der Wilson Audio Flat Jack erleichtert den Aufbau enorm
Der Wilson Audio Flat Jack erleichtert den Aufbau enorm

Auf der jetzt gefundenen Position spielt die Alexia V so gut, dass wir beschließen, nun mit weiteren Experimenten erst einmal aufzuhören und die Rollen gegen die Acoustic Diodes zu tauschen, wobei mir nur die Aufgabe zukommt, die Boxen zu sichern, während sie mit dem Wagenheber angehoben werden. Das klappt so perfekt, dass nach dem Wechsel der Rollen gegen die Spikes die Positionen der Wilson nicht einmal ein wenig korrigiert werden müssen. Wenn man in der glücklichen Lage ist, sich eine Alexia V leisten zu können, sollte man unbedingt den Wilson Audio Flat Jack mitbestellen: Er erleichtert den Aufbau ungemein. Die Acoustic Diodes bringen, wie von Mansour Mamaghani angekündigt, mehr Präzision und auch noch einen Hauch mehr Druck im Tieftonbereich. Apropos Position: Mein Wilson-erfahrener Freund gibt sich immer noch nicht zufrieden und führt exakt den ausführlichen Aufbauempfehlungen des Herstellers folgend noch weitere Experimente durch. Zum Beispiel bewegt er sich sprechend neben der Box von der Rückwand in den Raum und achtet dabei auf Veränderungen bei der Wahrnehmung seiner Stimme. Das Ergebnis: Er empfiehlt, die Alexia noch um gerade einmal zwei Zentimeter weiter in Richtung Hörplatz zu rücken. Und wirklich: Die Raumdarstellung gewinnt noch einen Hauch mehr Tiefe, und die Fokussierung der Instrumente gelingt noch präziser. Auf eine ebenso kleinschrittige Optimierung des Seitenabstandes müssen wir verzichten, da wir momentan keinen Zugriff auf das von Wilson Audio dafür empfohlene Teststück haben und der enge Zeitplan kein weiteres Treffen erlaubt, auch wenn der Wilson-Kenner fest davon überzeugt ist, dass hier noch das ein oder andere Prozent Wohlklang herauszukitzeln wäre. Seine Akribie, seine Sachkenntnis und seine Freude am Experimentieren haben mich spontan dazu bewogen zu versuchen, ihn als neuen Autor für Hifistatement zu gewinnen. Wir werden sehen…

Die Kiste mit den Mittel/Hochtönern wird verschraubt
Die Kiste mit den Mittel/Hochtönern wird verschraubt

Am nächsten Tag höre ich dann nach einem Durchgang mit allen einschlägigen Test-Tracks, die aber die oben beschriebenen Eindrücke nur bestätigen, „Roland Alphonso“ von Don Cherry und Ed Blackwells Album El Corazón, ein sehr gelungenes Duett von teils Melodie-verliebter, teil perkussiv gespielter Melodica und einem dynamischen, knalligen Schlagzeug in einem mittelgroßen virtuellen Raum. Die Offenheit des Klangbilds, die Transienten und Klangfarben machen den Track zu einem Hochgenuss. Das übernächste Stück, „Street Dancing“ fasziniert mit einer extrem tiefen Trommel, ebenso voluminös wie definiert. Allerdings würde man ein solch gewaltig tönendes Instrument eher in einem Symphonieorchester als als Teil eines Drum Sets erwarten. Dessen übrige Bestandteile agieren sehr lebendig über den tieffrequenten Druckwellen: Hier sind die Wilsons wirklich in ihrem Element. Das ist auch beim heftig angeschlagenen Flügel auf „Short Stuff - El Corazón - Rhythm for Runner“ nicht anders. Es macht einfach Spaß, der nuancierten Dynamik der Anschläge zu folgen. Aber auch, wenn sich die strahlende Trompete über das Schlagzeug erhebt, kann man sich der Faszination dieses Stücks nicht entziehen: sehr ansprechend!


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.