tests/24-10-18_rega
 

Rega Nd7

18.10.2024 // Carsten Bussler

Stichwort Hochton: Das großartige 1989er-Album Bizarro (RCA Records) von Wedding Present ist in dieser Hinsicht ein ziemlich harter Prüfstein. Die vielen schnellen, teilweise hellen und diffusen Gitarren können schon mal leicht ins Unangenehme abdriften. Nicht so mit dem Rega Nd 7. Dieses Album habe ich selten so detailliert und angenehm wahrgenommen, mit derart fantastischer Auflösung auch in den Präsenzlagen, dabei niemals aufdringlich und sehr präzise, knackig und schlackenlos im Tiefton. Die letzte Wucht ganz unten im Tieftonkeller war zwar nicht da, vielmehr bestach der Tonabnehmer durch Tieftonpräzision und ließ unartikuliertes Gewummer lieber gleich ganz weg.

Um dem Tiefton gleich weiter auf den Zahn zu fühlen, musste mal wieder ein Klassiker herhalten: Das Intro der unwiderstehlichen „Hells Bells“ von AC/DC (Back in Black, Atlantic Records, 1980) offenbart unmittelbar jede Schwäche im Tieftonbereich. Die „Höllenglocken“ kamen schon sehr wuchtig und klar daher, ohne dass die Darstellung wie tumbe Effekthascherei wirkte, wie das bei manch anderen Tonabnehmerkollegen durchaus vorkommt. Spätestens bei den einsetzenden Gitarrenriffs und Brian Johnsons Gesang war klar, dass das Nd 7 ein auf Spielfreude getrimmtes System ist, ob absichtlich oder als direkte Konsequenz der bislang beschriebenen Qualitäten ist dabei völlig unerheblich. Und wieder dieses tolle Rhythmusgefühl, bei dem alle Instrumente sehr klar zu differenzieren waren, ohne in einem Geräuschteppich zu versumpfen. Kleinste noch so verästelte Klangstrukturen ließen sich leicht verfolgen, wenn man es denn wollte. Und dennoch ist das Rega Nd 7 alles andere als ein kühler Analytiker, im Gegenteil.

Der wesentliche Teil des Gehäusekorpus besteht aus Polyphenylensulfid (PPS), einem teilkristalliner Kunststoff, der über sehr hohe Wärmeformbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Steifigkeit verfügt
Der wesentliche Teil des Gehäusekorpus besteht aus Polyphenylensulfid (PPS), einem teilkristalliner Kunststoff, der über sehr hohe Wärmeformbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Steifigkeit verfügt

„All I want is you“ von U2 (Rattle and Hum, Island Record, 1988) offenbarte eine weitere Sahneseite des Rega-Tonabnehmers, nämlich seine subjektiv enorm hohe Geschwindigkeit. Es war in der Lage, wieselflink jede verfügbare Information sofort und unmittelbar aus der Rille zu holen und bestach dabei wieder durch sein herausragendes Rhythmusgefühl. Diese Vorstellung mündete automatisch in sehr authentischen Klangfarben, genauso wie beim atmosphärischen Meisterwerk The Joshua Tree von U2 (Island Records, 1987): Mit dem Nd 7 konnte ich unglaublich gut in die Musik abtauchen, ohne angestrengt auf den „Klang“ konzentriert zu sein.

Die kleine Kunststoffbrücke rechts wird auf den Pin oberhalb der Nadel gesteckt und formt auf diese Weise einen effektiven Nadelschutz für den Transport
Die kleine Kunststoffbrücke rechts wird auf den Pin oberhalb der Nadel gesteckt und formt auf diese Weise einen effektiven Nadelschutz für den Transport


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.