tests/24-08-27_msb
 
Test.
Deutsch English|

MSB Technology Cascade DAC

08.11.2024 // Dirk Sommer

A digital input module with its mechanical lock
A digital input module with its mechanical lock

To top it all off, I listen to one of my favorite LPs via the Cascade. To do this, I connected the turntable to Einstein's The Turntable's Choice and this to the XLR inputs of the DAC. Zakir Hussain's album Making Music is on the platter of the LaGrange. Even if I now listen to the title track instead of "Anisa", which I usually choose, the Cascade's preamp captivates me with a dynamic and openness rarely heard before: It's great how powerfully and quickly the colorful sounds of the instruments unfold in the space created by Jan Eric Kongshaug. If you then switch from the MSB to the Quest, you swap a little openness for a roughly equal portion of warmth in the sound. I don't recognize any differences in quality, but rather marginal advantages, sometimes in the preamp, sometimes in the preamp section integrated into the DAC. The MSB makes it easy to do without a dedicated preamp. It's a pity that I don't own an MSB that I could trade in to make the Cascade system more affordable for me!

STATEMENT

The MSB Cascade system is extremely expensive - and yet inexpensive in the best sense of the word. There's no need to talk about the enormous expense of the perfectly crafted housings or the fact that the price includes a truly high-end preamplifier. Once you have heard the Cascade DAC under adequate conditions - and can afford it - there is no going back!
Listened with
Drive Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tone arm Einstein The Tonearm 9"
Pickup Transrotor Tamino
Phono stage Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1Z/2EX-H60 with external Audiaz linear power supply unit
Streamer Auralic Aries G2.2
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler with Ferrum Hypsos
D/A converter DAVE with linear power supply
LAN switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Preamp WestminsterLab Quest, darTZeel NHB-18NS
Poweramp Einstein The Poweramp, darTZeel -108
Loudspeaker Børresen 05 SSE
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC and Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature and Mainz D2 (2x), Rossaudio cable, SOtM dCBL-BNC75
Accessories AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT media converter (2x) with Keces P6 and SBooster MK II, single-mode duplex fiber optic cable, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, various Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Thixar WLAN Isolator EXT-1, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Thixar WLAN Isolator EXT-1. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x)
Manufacturer's Specifications
MSB Technology Cascade Digital Director
Supported formats 44.1kHz to 3,072kHz PCM up to 32 bit, DSD64, DSD128, DSD256, DSD512, supports DSD via DoP on all inputs
Digital inputs 4x Extended slots for isolated input modules
Power consumption 24 W in operation, 17 W standby
Warranty 2 years standard + 3 additional years upon registration
Dimensions (W/D/H) 444.5/393.7/79.4mm
Foot thread M10x1,5
Weight 13,7kg
Accessories included User manual, MSB remote control, USB-charging cable, IEC mains cable, 4x Cascade base
Included input modules Optical/Coaxial Module (S/Pdif)
Optional input modules USB2 module, XLR/AES-EBU module 192/24 and 1x DSD via DoP
Manufacturer's Specifications
MSB Technology Cascade Converter
XLR analog inputs 50kΩ balanced, 6V maximum, isolated if not selected
XLR analog outputs 3.2V maximum (digital input), 6V maximum (analog input), 75Ω symmetrical
Volume control purely passive analog attenuation with constant impedance 1 dB steps
Power consumption (DAC + power supply unit) 78 W switched on, 0.48 W standby
Warranty years standard + 3 additional years upon registration
Dimensions (W/D/H) 444.5/393.7/79.4mm
Foot thread M10x1,5
Weight 14,5kg
Accessories included 4x Cascade base
Manufacturer's Specifications
MSB Technology Cascade Powerbase
Power consumption (DAC + power supply unit) 78 W switched on, 0.48 W standby
Warranty 2 years standard + 3 additional years upon registration
Dimensions (W/D/H) 444.5/393.7/79.4mm
Foot thread M10x1,5
Weight 19.5 kg
Accessories included IEC power cable, Summit power cable, 4x Cascade base
Prices 109,000 euros (The Cascade DAC), 2,050 euros (renderer module), 1,040 euros each (USB2 module and XLR/AES EBU module)
Vertrieb
HiFi2Die4
Address Austrasse 9
73575 Leinzell
GERMANY
Phone +49 (0) 7175 909032
Email hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.