tests/25-02-18_ortofon
 

Ortofon SPU GTX E

18.02.2025 // Dirk Sommer

Im Bericht über die MK Analogue Phonostufe und den Übertrager hatte ich Wild Percussion And Horns A'Plenty (Living Stereo LSP-2289) mit Dick Schorys New Percussion Ensemble erwähnt, die bei „Stumbling“ mit einer guten Raumillusion, einer Fülle von Klangfarben und rhythmischem Drive begeisterte. Allerdings sammelte da das SPU Century die Informationen aus der Rille. Beim Einräumen der Platte ins Regal fiel mir dann auf, dass dort schon eine englische Decca-Pressung des Albums stand. Den besagten Titel spielte ich daher mit dem GTX E von beiden Ausgaben: Da ich sie vor nicht allzu langer Zeit gehört habe, beginne ich mit der LSC und habe dabei nicht das Geringste auszusetzen. Rhythmisch geht’s gut zur Sache, die Bläsersätze kommen mit Druck, das wild zusammengemixte Instrumentarium strotzt nur so von satten Klangfarben und die Rauminformationen sind so deutlich und aussagekräftig, dass man sich wirklich an die Orchestra Hall erinnert fühlt, in der auch Dick Schorys Bang, Barroom And Harp eingespielt wurde.

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, liegen zwischen dem Century mit den MK Analogue SUT-1L respektive dem Ortofon SPU-T100 und GTX E mit seinem integrierten Übertrager klanglich keine Welten. Das legt die Vermutung nahe, dass die Entwickler um Leif Johannsen bei der Auswahl des Lundahl-Trafos für den einfachsten SPU-Generator ein goldenes Händchen hatten. Natürlich haben Century, SUT und T100 in allen Disziplinen noch ein wenig mehr zu bieten. Allerdings ist das Preis/Klang-Verhältnis beim GTX E schlicht unschlagbar. Doch zurück zu Wild Percussion And Horns A'Plenty: Die englische Pressung dürfte nicht so oft gespielt worden sein wie die amerikanische. Die Laufgeräusche der Nadel in der Einlaufrille sind leiser, einzelne Klangereignisse werden eine Spur präziser voneinander getrennt, der Raum wirkt etwas kleiner, aber genauer umrissen. In Sachen Spielfreude und Dynamik hat die LSP-Variante aber die Nase vorn: im Vergleich dazu scheinen die Musiker bei der von Decca gefertigten-LP mit angezogener Handbremse zu agieren. Schön, dass da GTX E auch solche eher geringen Unterschiede so klar herausarbeitet. Es kann mehr, als einfach nur Spaß machen. Fast hätte ich vergessen, den größten Unterschied zwischen den beiden Pressungen zu erwähnen: Bei der englischen Ausgabe sind die beiden Stereokanäle vertauscht!

STATEMENT

Wenn Sie einen Verstärker oder eine Phonostufe mit MM-Eingang ihr Eigen nennen, Ihnen Spielfreude, Lebendigkeit und eine gute Raumdarstellung wichtiger sind als das allerfeinste Detail, dann ist das GTX E der Tonabnehmer der Wahl. Der Ruf von Ortofons Klassiker ist legendär, und diese Tonabnehmer/Übertrager-Kombination stellt einen der günstigsten Einstiege in die Welt der SPUs dar. Und jenseits aller rationalen Argumente: Das GTX E macht einfach Spaß.
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Ortofon RMG 309i und AS-309R
Tonabnehmer Ortofon SPU Century, DS Audio DS-W3
Übertrager Ortofon SPU-T100, MK Analogue SUT-1L
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), MK Analogue MM-PH-AMP
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Thixar Silence MK III, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter MK II
Herstellerangaben
Ortofon SPU GTX E
Ausgangsspannung 4mV bei 1kHz, 5cm/sek.
Kanaltrennung 20dB bei 1kHz
Frequenzgang 20Hz - 20kHz ±3dB
Abtastfähigkeit 60µm bei 315 Hz
Dynamische Nachgiebigkeit 10µm/mN seitlich
Nadel-Typ Elliptisch
Verrundung der Abtastspitze r/R 8/18µm
Auflagekraft 3,0 - 5,0g (30 - 50 mN)
empfohlene Auflagekraft 4,0g (40mN)
Spurwinkel 20°
Interne Impedanz 610 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz 47 Kiloohm
Empfohlene Lastkapazität 150 - 600pF
Material des Spulendrahtes hochreines Kupfer (OFC)
Material des Gehäuses glasfaserverstärktes Polymer
Farbe des Gehäuses mattschwarz
Gewicht 38g
Preis 1.200 Euro

Hersteller
ORTOFON A/S
Anschrift Stavangervej 9
DK-4900 Nakskov
Denmark
E-Mail support@ortofon.dk
Web ortofon.com
Vertrieb
Ortofon Deutschland
Anschrift Mendelstrasse 11
48149 Münster
Telefon +49 251 9801450
E-Mail support@ortofon.dk
Web ortofon.com


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.