tests/25-02-18_ortofon
 

Ortofon SPU GTX E

18.02.2025 // Dirk Sommer

Im Bericht über die MK Analogue Phonostufe und den Übertrager hatte ich Wild Percussion And Horns A'Plenty (Living Stereo LSP-2289) mit Dick Schorys New Percussion Ensemble erwähnt, die bei „Stumbling“ mit einer guten Raumillusion, einer Fülle von Klangfarben und rhythmischem Drive begeisterte. Allerdings sammelte da das SPU Century die Informationen aus der Rille. Beim Einräumen der Platte ins Regal fiel mir dann auf, dass dort schon eine englische Decca-Pressung des Albums stand. Den besagten Titel spielte ich daher mit dem GTX E von beiden Ausgaben: Da ich sie vor nicht allzu langer Zeit gehört habe, beginne ich mit der LSC und habe dabei nicht das Geringste auszusetzen. Rhythmisch geht’s gut zur Sache, die Bläsersätze kommen mit Druck, das wild zusammengemixte Instrumentarium strotzt nur so von satten Klangfarben und die Rauminformationen sind so deutlich und aussagekräftig, dass man sich wirklich an die Orchestra Hall erinnert fühlt, in der auch Dick Schorys Bang, Barroom And Harp eingespielt wurde.

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, liegen zwischen dem Century mit den MK Analogue SUT-1L respektive dem Ortofon SPU-T100 und GTX E mit seinem integrierten Übertrager klanglich keine Welten. Das legt die Vermutung nahe, dass die Entwickler um Leif Johannsen bei der Auswahl des Lundahl-Trafos für den einfachsten SPU-Generator ein goldenes Händchen hatten. Natürlich haben Century, SUT und T100 in allen Disziplinen noch ein wenig mehr zu bieten. Allerdings ist das Preis/Klang-Verhältnis beim GTX E schlicht unschlagbar. Doch zurück zu Wild Percussion And Horns A'Plenty: Die englische Pressung dürfte nicht so oft gespielt worden sein wie die amerikanische. Die Laufgeräusche der Nadel in der Einlaufrille sind leiser, einzelne Klangereignisse werden eine Spur präziser voneinander getrennt, der Raum wirkt etwas kleiner, aber genauer umrissen. In Sachen Spielfreude und Dynamik hat die LSP-Variante aber die Nase vorn: im Vergleich dazu scheinen die Musiker bei der von Decca gefertigten-LP mit angezogener Handbremse zu agieren. Schön, dass da GTX E auch solche eher geringen Unterschiede so klar herausarbeitet. Es kann mehr, als einfach nur Spaß machen. Fast hätte ich vergessen, den größten Unterschied zwischen den beiden Pressungen zu erwähnen: Bei der englischen Ausgabe sind die beiden Stereokanäle vertauscht!

STATEMENT

Wenn Sie einen Verstärker oder eine Phonostufe mit MM-Eingang ihr Eigen nennen, Ihnen Spielfreude, Lebendigkeit und eine gute Raumdarstellung wichtiger sind als das allerfeinste Detail, dann ist das GTX E der Tonabnehmer der Wahl. Der Ruf von Ortofons Klassiker ist legendär, und diese Tonabnehmer/Übertrager-Kombination stellt einen der günstigsten Einstiege in die Welt der SPUs dar. Und jenseits aller rationalen Argumente: Das GTX E macht einfach Spaß.
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Ortofon RMG 309i und AS-309R
Tonabnehmer Ortofon SPU Century, DS Audio DS-W3
Übertrager Ortofon SPU-T100, MK Analogue SUT-1L
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym), MK Analogue MM-PH-AMP
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Thixar Silence MK III, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter MK II
Herstellerangaben
Ortofon SPU GTX E
Ausgangsspannung 4mV bei 1kHz, 5cm/sek.
Kanaltrennung 20dB bei 1kHz
Frequenzgang 20Hz - 20kHz ±3dB
Abtastfähigkeit 60µm bei 315 Hz
Dynamische Nachgiebigkeit 10µm/mN seitlich
Nadel-Typ Elliptisch
Verrundung der Abtastspitze r/R 8/18µm
Auflagekraft 3,0 - 5,0g (30 - 50 mN)
empfohlene Auflagekraft 4,0g (40mN)
Spurwinkel 20°
Interne Impedanz 610 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz 47 Kiloohm
Empfohlene Lastkapazität 150 - 600pF
Material des Spulendrahtes hochreines Kupfer (OFC)
Material des Gehäuses glasfaserverstärktes Polymer
Farbe des Gehäuses mattschwarz
Gewicht 38g
Preis 1.200 Euro

Hersteller
ORTOFON A/S
Anschrift Stavangervej 9
DK-4900 Nakskov
Denmark
E-Mail support@ortofon.dk
Web ortofon.com
Vertrieb
Ortofon Deutschland
Anschrift Mendelstrasse 11
48149 Münster
Telefon +49 251 9801450
E-Mail support@ortofon.dk
Web ortofon.com


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.