tests/25-06-10_lumin
 

Lumin U2x

10.06.2025 // Dirk Sommer

Ich ändere erst einmal nichts. Der U2x schickt die Dateien ohne Manipulation an den M-Scaler, der dann PCM-Files mit 705,6 respektive 768 Kilohertz an den DAVE im PCM+ Mode weiterleitet. Es macht einfach eine Menge Freude, einmal wieder Ravi Shankars „West Eats Meat“ vom Album Tana Mana zu hören: Das Spiel der Tablas im Intro wird in einem imaginären, recht halligen Raum sehr fein differenziert, der im Hauptteil einsetzende E-Bass treibt vehement, das Echo der Worte verebbt gut hörbar in der Tiefe und der Groove lässt einen nicht unberührt. Sehr ansprechend! Danach verbinde ich den U2x, der jetzt die Daten auf DSD256 hochrechnet, über USB direkt mit dem nun im DSD+ Mode arbeitenden DAVE: Auch nach der nötigen Lautstärkekorrektur wirkt der Raum um die Musiker nun noch ein Stückchen größer, Feinzeichnung und Tonalität bleiben auf demselben sehr hohen Niveau wie zuvor, doch der Drive des Songs ist nun einen Tick weniger stark spürbar. Da gibt es für mich keinen Verlierer: Sowohl das Up-Sampling auf über 700 Kilohertz als auch vierfach DSD haben minimale Vor- und Nachteile.

Die Größe der Abbildungen ist in der Lumin-App variabel
Die Größe der Abbildungen ist in der Lumin-App variabel

Ein Stück, dass vom Rhythmus und von den vielen wechselnden Klangfarben lebt, ist die Konversation von Keith Jarrett und Jack DeJohnette mit Schlagzeug und Fender Rhodes auf dem Album Ruta und Daitya: „Overture – Communion“. Das teils verzerrte, mit einem Wah-Wah-Effekt angereicherte E-Piano, die fette Bass Drum und die strahlenden und schimmernden Becken sind mal wieder ein Hochgenuss. Das bleibt auch so, wenn der der Lumin die Daten unverändert lässt und der M-Scaler sie aufbereitet. Dann verliert das Klangbild einen Hauch Wärme, versprüht aber beispielsweise bei der Bass Drum einen Hauch mehr Energie. Da können nur die persönlichen Präferenzen – und natürlich auch die Finanzen – den Ausschlag geben.

STATEMENT

Wenn ich heute noch einmal eine extrem hochwertige digitale Wiedergabekette aufbauen wollte, würde ich das um den Lumin U2x herum tun. Er ist nämlich nicht nur ein hervorragend klingender Network Transport, sondern auch noch eine vollwertige 10-Megahertz-Clock und ein leistungsstarker Up-Sampler. Das relativiert seinen nicht unbeträchtlichen Preis und macht ihn zu einem sehr verlockenden Angebot. Dazu kommt die beständige Modellpflege durch Firmware Upgrades: Mich hat der U2x rundum begeistert!
Gehört mit
NAS N1Z H60/2 mit externem Audiaz Linearnetzteil
Streaming Bridge Auralic G2.2
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon XLR, Swiss Cables, Ansuz Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD und Statement, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x), English Electric EE1 Plus
Herstellerangaben
Lumin U2x
Unterstützte Dateiformate DSD Lossless, DSF (DSD), DIFF (DSD), DoP (DSD); PCM Lossless: FLAC, Apple Lossless (ALAC), WAV, AIFF; Komprimiertes (verlustbehaftetes) Audio: MP3; MQA
DSD-Unterstützung bis zu DSD512 22.5MHz, 1-bit
PCM-Unterstützung bis zu 768kHz, 16-32-bit, Stereo
Upsampling-Raten DSD256 Upsampling-Option für alle Dateien, PCM 384kHz Upsampling-Option für alle Dateien
Digitale Ausgänge USB isoliert mit nativer DSD512-Unterstützung und PCM 44,1-768kHz, 16-32-bit, Stereo; optisch, koaxial Cinch und BNC und AES/EBU für PCM 44,1kHz-192kHz, 16-24-bit und DSD (DSD over PCM) 2,8MHz, 1-bit
10-Megahertz Clock BNC-Eingang 50 Ohm, BNC-Ausgänge 50 Ohm
Optisches Netzwerk SFP nach Industriestandard, 1000Base-T Gigabit Ethernet, gleichzeitige Verwendung mit RJ45
Eingänge Ethernet RJ45-Netzwerk 1000Base-T, USB-Speicher, Flash-Laufwerk, USB-Festplatte (nur FAT32, exFAT und NTFS mit einer Partition)
Streaming-Protokoll UPnP AV-Protokoll mit Audiostreaming-Erweiterung (OpenHome); Roon bereit; TIDAL-, Spotify-Verbindung AirPlay-kompatibel; Lückenlose Wiedergabe; On-Device-Wiedergabeliste;
App-Funktionen Native Unterstützung für TIDAL, MQA, Qobuz und TuneIn Radio; Tidal MQA-Symbole zur Kennzeichnung hochauflösender Musik; Qobuz High-Res-Symbole zur Kennzeichnung hochauflösender Musik; Lautstärkeregler; hochauflösendes Artwork, Artwork Zwischenspeicherung; Suche; Handhabung mehrerer Tags; Unterstützung von Composer-Tags; Album-Gruppierung in der Wiedergabeliste; Automatische Internet-Links zu Künstlern/Alben/Songs; Speichern und Wiederherstellen von Wiedergabelisten (einschließlich Tidal und Qobuz)
Unterstützte Steuergeräte Apple-Geräte. iOS 11.0 oder höher Android-Geräte. Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) oder höher erforderlich; Apple Silicon. macOS 11 oder höher. (Laden Sie die iOS App aus dem iOS App Store herunter); Chromebook. Google Play Store erforderlich
Sonstiges Leedh Processing verlustfreie digitale Lautstärkeregelung; Programm zur kontinuierlichen Weiterentwicklung; Firmware-Upgrade für weitere Funktionen und Verbesserungen möglich
Netzteil extern, in massivem CNC-gefertigtem Gehäuse, zwei Ringkerntrafos, getrennt für digitale und analoge Schaltkreise, rauscharme Linearregler, 9-poliger Ausgangsstecker
Ausführungen schwarz eloxiertes Aluminium (mit passendem Netzteil), rohes eloxiertes Aluminium (mit passendem Netzteil)
Abmessungen (B/T/H) 350/345/60mm (Lumin), 106/334/60mm (Netzteil)
Gewicht 8kg (Lumin), 4kg (Netzteil)
Preis 11.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.