tests/25-06-17_silentpower
 

SilentPower Omni LAN

17.06.2025 // Dirk Sommer

Unter diesem Menü-Punkt kann man die Einstellungen für die Clock auswählen. Klickt man hier auf „OK“ wird nach einer aktiven Clock gesucht
Unter diesem Menü-Punkt kann man die Einstellungen für die Clock auswählen. Klickt man hier auf „OK“ wird nach einer aktiven Clock gesucht

Natürlich interessiert mich zuerst, wie das Omni LAN auf die Synchronisation durch eine 10-Megahertz-Clock reagiert. Da im Manual nicht angegeben wird, für welche Impedanz und welches Signalformat der Eingang des Switch ausgelegt ist, fragte Werner Obst, der unter anderem auch die Produkte von ifi und SilentPower in Deutschland vertreibt, bei ifis Technical Support Manager nach. Jon Cooper teilte uns dann mit, dass das Omni LAN zur Synchronisation Rechteck- oder Sinussignale akzeptiere, die über eine 75-Ohm -Verbindung angeliefert werden. Obwohl der Lumin U2x, der momentan in meiner digitalen Wiedergabekette den Aries G2.2 ersetzt, und auch meine SOtM Clock ihre Sinus-Signale nur an einem 50-Ohm-Ausgang ausgeben, habe ich dennoch versucht, das Omni LAN mit ihnen zu synchronisieren, da bei Sinusgeneratoren die Impedanz weniger kritisch sein soll als bei Rechtecksignalen. Jedenfalls hat sich das Switch bei beiden Clocks auf die angebotenen 10 Megahertz eingelockt. Da der Platz im Rack und die Anzahl der Steckdosen im Niagara 1200, der ausschließlich die digitalen Komponenten versorgt, begrenzt sind, verzichte im ich Weitern auf das SotM-Switch plus externem Netzteil und verbinde den BNC-Eingang des Omni LAN mit dem Clock-Ausgang des U2x, allerdings erst noch, ohne ihn zu aktivieren.

Wenn die Suche erfolgreich war, verbindet sich der Omni LAN mit der Clock. Natürlich lässt sich die Verbindung auch wieder auflösen
Wenn die Suche erfolgreich war, verbindet sich der Omni LAN mit der Clock. Natürlich lässt sich die Verbindung auch wieder auflösen

Beim Scrollen durch die Cover der Bibliothek bleibe ich bei einen Album hängen, das mich Anfang der 80-er Jahre als LP ungemein fasziniert hat: Stanley Clarks Album Journey To Love. Gleich der erste Track „Silly Putty“ ist ein wildes Gebrodel aus Slap-Bass, messerscharfen Bläsersätzen, fetten Synthi-Sounds und knalligen Drums. Das mag vielleicht nicht die ideale Wahl sein, um subtile Klangunterschiede aufzuspüren, macht mir jedoch auch heute noch ungeheuren Spaß: keine imaginären Räume, nur hin und wieder ein wenig Hall auf den Drums, sondern schiere Energie, die einem von der Anlage quasi um die Ohren gehauen wird. Ein Hochgenuss! Und den steigert die Clock trotz falscher Impedanz wider Erwarten dann doch noch. Die Abbildung wirkt größer, die Bläser ein Quäntchen weniger spitz, dafür aber körperhafter, die gesamte Wiedergabe eine Spur lauter und die nun besser fokussierten Instrumente umgibt ein wenig mehr Luft. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die 10-Megahertz-Clock auch bei diesem satt produzierten Funk so positiv bemerkbar macht.

Doch nun zu etwas Akustischem: dem viertem Satz aus Berlioz' Symphonie Fanstastique mit der Utah Symphony unter Varujan Kojian. Der Raum und die Tieftonenergie beeindrucken bei diesem audiophilen Spektakel wie üblich. Allerdings habe ich das Stück als ein wenig dramatischer in Erinnerung, als es jetzt mit dem Omni LAN ohne Clock im Signalweg erklingt. Das ändert sich, sobald der Master-Takt vom Lumin U2x kommt: Die Klangfarben wirken plötzlich frischer, der Aufnahmeraum noch ein Stück tiefer und das Tempo leicht angezogen. In der Summe führt das dazu, dass einen die Musik emotional stärker anspricht: Da ist sie wieder, die zuvor vermisste Dramatik. Ich bin mir jetzt schon sicher: In Kombination mit einer Clock braucht sich das Omni LAN auch vor Switches nicht zu verstecken, die preislich in einer ganz anderen Liga spielen!


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.