tests/25-07-22_oephi
 

OePhi Acoustics Ascendance 2

22.07.2025 // Wolfgang Kemper

Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut.

OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat. Es ist Uwe Heile, dem rührigen Inhaber von Audio Offensive, zu verdanken, dass wir OePhi Acoustics nun auch hierzulande kennenlernen können. Ich gebe zu: Bislang war mir OePhi Acoustics fremd. Wer die diesjährige HighEnd besucht hat, konnte dort die Neuvorstellung der Lounge-Lautsprecher-Linie erleben, die das Portfolio nach unten abrundet. Dieses ist bemerkenswert konsequent gestaltet. Es gibt aktuell fünf Kategorien: Lounge, Ascendance, Transcendence, Immanence und Reference. In vier dieser Qualitätsstufen offeriert OePhi jeweils eine Kompaktbox und ein Standmodell. Letzteres unterscheidet sich vom Kompakt-Pendant durch einen deutlich höheren Preis, dem größeren Volumen und einem zusätzlichen Chassis für die tiefen Tonlagen. Die Kompakten sind stets als Zwei-Weg-Modell konzipiert, die Standboxen haben zweieinhalb Wege, was sich in den Typenbezeichnungen 2 beziehungsweise 2.5 widerspiegelt. Allein das Topmodell, die Reference 3.5, fällt mit 3,5 Wegen aus diesem Rahmen und hat auch kein kompaktes Gegenstück.

Die Solid Steel SS70 Ständer gibt es in drei Farben. Sie passen somit auch optisch gut zu dem kleinen Lautsprecher aus Dänemark
Die Solid Steel SS70 Ständer gibt es in drei Farben. Sie passen somit auch optisch gut zu dem kleinen Lautsprecher aus Dänemark

Joakim Juhl, Firmeninhaber und Chef-Designer wendet auf seine Kabel und Lautsprecher die gleicheN Grundsätze an: Bei allem, was ich dazu in Erfahrung bringen konnte, ist die Zeitrichtigkeit das entscheidendes Kriterium. Grundsätzlich geben beinahe alle Boxen-Hersteller das gleiche Ziel an, nämlich ein dem Musik-Original möglichst nahe kommendes Klangbild. Die Qualität einer Live-Darbietung zu vermitteln, ist bekanntermaßen praktisch nicht möglich, weil schon die unvermeidbaren Schwächen bei der Aufnahme und bei den Tonträgern bislang unüberwindbar sind. Dennoch: Unterschiedliche Herangehensweisen können zu Lautsprechern mit enormen Spaßfaktor und Realitätsnähe führen. Joakim Juhl kann seine mehr als 25-jährige Erfahrung mit Lautsprechern nutzen, um seine Ideen und sein Knowhow an entscheidenden Stellen technisch umzusetzen. Dazu gehören neben der Auswahl der Treiber besonders die Auslegung der Frequenzweiche in mechanischer und elektrischer Hinsicht. Die Frequenzweichen sind Punkt zu Punkt verdrahtet. Ziel des Aufwands ist ein sauberer Phasenübergang und eine maximale Dynamik.

Bei der mechanischen Ankopplung haben sich die Italiener bei Solid Steel etwas einfallen lassen
Bei der mechanischen Ankopplung haben sich die Italiener bei Solid Steel etwas einfallen lassen


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.