In den meisten Systemen befindet sich ein Permanentmagnet ein gutes Stück oberhalb des Nadelträgers, und zwei sogenannte Joche vor und hinter dem Spulenträger fokussieren das Magnetfeld für den Generator. Van den Hul bietet eine Variante mit einem den Nadelträger umgebenden Ringmagneten hinter den Spulen an, und Transfiguration setzt einen deutlich größeren, geschlitzten Ringmagneten ein, in dessen Spalt sich der Spulenträger bewegt. Aber selbst von den beiden letztgenannten Spezialfällen abgesehen bietet die – nennen wir sie einmal – klassische Bauform des Moving-Coil-Systems die Möglichkeit zu ungezählten Varianten. Das beginnt beim Material und dem Durchmesser des Spulendrahts und der Anzahl der Windungen, die auf den – wie schon erwähnt – aus verschiedensten Materialien zu fertigenden Spulenträger aufgebracht werden, und führt über Nadelträger aus Aluminium- oder Boron-Röhrchen oder -stäbchen und unterschiedliche Magnetmaterialien bis zum Spanndraht aus Metall oder Kunststoff. Und den Einfluss von verschiedenen Dämpfungsgummis hat nicht nur Benz-Chef Abert Lukaschek lange untersucht. Ortofon unterhält sogar eine eigene Gummifabrikation. Wie unter anderem Koestu mit seinen Halbedelsteinen oder Ortofon mit dem Selective Laser Melting beweisen, geht auch die Struktur des Gehäuses mit in den Klang ein. Aber das ändert nichts daran, dass fast alle angebotenen MC-Tonabnehmer Varianten ein und derselben Bauform sind.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.