Eine Marke, die mir bereits letztes Jahr aufgefallen war, hatte keinen besonders weiten Weg zur Messe. Firmengründer Thomas Carstensen bietet mit seiner Hamburger Firma INKLANG individuell konfigurierbare Lautsprecher. Dieses Jahr darf das größte Exemplar 17.5, bei einem Paarpreis von etwa 6.000 Euro inklusive einem, am Fähnchen erkennbaren, Weichenupgrade, den nicht unbedingt vorteilhaft dimensionierten Hotelraum beschallen. Dank der Dirac-Raumanpassung des NAD M10 Vollverstärkers spielt sie trotzdem unheimlich kontrolliert, schnell und beschert großen Hörgenuss. Ein sehr schlichter Auftritt ohne viel Beiwerk, der dennoch auf voller Linie überzeugen kann.
Das perfekt durchdachte Konzept bei system audio aus Dänemark ist endlich auch heimkinofähig. Der Clou an der ganzen Sache: Jeder Lautsprecher aus der legend-Serie kann zunächst als ganz normaler passiver Lautsprecher gekauft werden und nachträglich mit einem sogenannten silverback ausgestattet werden. Der silverback ist eine kompakte, aber sehr kraftvolle Verstärkereinheit, die im Rücken der Lautsprecher Platz findet und per XLR-Kabel oder kabellos angesteuert werden kann. Kabellos soll das sogar mit bis zu acht Kanälen möglich sein. Für den Stereobetrieb steht einem ein herstellereigener Hub zur Seite. Mehr Kanäle funktionieren aktuell aber leider nur mit einem axiim|Link, der nur mit LG-Fernsehern und XBoxen zusammenarbeitet. Das legend-Portfolio ist bereits um einen Center- und Wandlautsprecher erweitert. Die Auslieferung eines Mehrkanal-Hubs dürfte demnach nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Mit Fotos aus dem Accuphase-Himmel im Hotelzimmer des früheren Messeorganisators Hifistudio Brahmfeld verabschiede ich mich von Ihnen. Zum Ausklang danach finden sie wie üblich einige fotografische Impressionen, in diesem Jahr mit Kommentaren.
Der in diesem System spielende AMG Viella Forte 12 Turbo (ab 23.000 Euro) verfügt über ein externes Netzteilgehäuse, das unten links neben dem Rack zu entdecken ist
Zur neuen Thorens Serie 1600 gehören neben der Bandmaschine TM 1600 (12.000 Euro) verschiedene Subchassis Plattenspieler
Der TD 1601 mit elektrischem Tonarmlift und externem Netzteil (3.000 Euro)
Der 500 Euro günstigere TD 1600, der Tonarm muss hier manuell bedient werden
Abacus lässt die Besucher auch ins Innere ihrer Geräte blicken, wie hier in den Ampollo Dolifet für 4.500 Euro
Vorgeführt wird mit den Aktivlautsprechern Virage 3 (Paarpreis 6.900 Euro) und der Preamp/Streamer-Kombination Preamp 14 (ab 1.400 Euro).
Diese Kette spielt mit Feinsicherungen von AHP
Der norddeutsche Hersteller Block Audio hat für jeden Einsatzzweck, Geschmack und Geldbeutel eine Lösung parat
Gerade für Einsteiger dürfte das Block-Portfolio nicht uninteressant sein
Wie immer bei Boenicke: edles Holz in schönster Reinform
Der kleine W5 spielt viel kraftvoller, als seine Größe es vermuten lässt
Der Aufbau des Gehäuses ist nicht nur durchdacht, sondern mit höchster Handwerkskunst umgesetzt
Mit den Lautsprechern Cito versucht Firmengründer Detlef Bosse das Breitbandprinzip zu perfektionieren. Der Höreindruck beweist das Gelingen dieses Unterfangens eindrucksvoll
Monitor Audio stellt wie üblich auf den Norddeutschen HiFi-Tagen nicht nur in einem Hotelzimmer, sondern auch auf dem Flur aus
Der gewaltige Standlautsprecher Platinum PL500 II wechselt für einen Paarpreis von 20.000 Euro den Besitzer
Der 2,5-Wege Lautsprecher Silver 200 hingegen ist mit einem Paarpreis von 1.500 Euro deutlich erschwinglicher
Um das Designkonzept von oks audio zu verstehen…
…muss man das Licht ausschalten
Die Furniere der Lautsprecherfront werden von innen durchleuchtet
Das Unternehmen Starke aus Kalifornien war mir bisher vollkommen unbekannt, jedoch hat es mein Interesse geweckt und ich werde zukünftig die Ohren offen halten
Bei WBT kann man wie immer sämtliche Stecker und Buchsen eingehend untersuchen und besprechen
Selbst die Messeflure wie hier bei bFly-audio sind dauerhaft gut gefüllt, obwohl die Messe in diesem Jahr gefühlt etwas weniger besucht war als im letzten
Bei vielen Herstellern ist es lohnend, gleich während der Messe zuzuschlagen und von gewährten Messerabatten zu profitieren
Die Süddeutschen HiFi-Tage finden am 20. und 21. September 2025 im Le Méridien Hotel ein. Die Rückkehr nach Stuttgart im letzten Jahr war eine gute Entscheidung: Die Messe erfreute sich wieder regen Zuspruchs und die Säle und Räume ermöglichten ansprechende Vorführung. Ob das Erheben von Eintritt auch eine gute Entscheidung ist, bleibt abzuwarten Während es lange Zeit üblich war, dass der Besuch von regionalen Messen hierzulande bei freiem Eintritt möglich war, änderte sich das erstmals…
Wie schon in den beiden Jahren zuvor beendete die High End Society mit der World Of Headphones im UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen die messefreie Urlaubszeit. Auch heuer hatte man für die Veranstaltung einen Tag angesetzt, die Ausstellerzahl und der Besucherzuspruch war ähnlich hoch wie im Vorjahr. Alles wie immer also. Das Oktogon bot den Kopfhörer-Fans die Möglichkeit, die Produkte von über 50 Marken von rund einem Dutzend Ausstellern auch mit eigener Musik ausgiebig zu…
Am 30. August 2025 lädt die World Of Headphones zum dritten Mal in Folge ins Oktogon auf der Zeche Zollverein in Essen ein. Die Messe für Kopfhörer und portables Audioequipment versammelt rund 50 Marken, die ihre aktuellen Modelle zum Ausprobieren präsentieren. Ergänzt wird das Angebot durch Kopfhörerverstärker, D/A-Wandler und Streaminglösungen. Ob unterwegs, im Homeoffice oder beim Sport – Kopfhörer sind heute für viele Menschen ständige Begleiter. Die Modellauswahl der zahlreichen Anbieter ist groß und vielfältig…
25.08.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.