boulevard/12-06-14_nagra
 

Audio Technology Switzerland: The company formerly known as Nagra

14.06.2012 // Dirk Sommer
Bereits während der Consumers Electronic Show im Januar in Las Vegas wurde offiziell bekanntgegeben, dass der Audiozweig von Nagra nicht länger der Kudelski Group angehört. Hifistatement besuchte den renommierten Pro-Audio- und Hifi-Premium Hersteller an seinem neuen Firmensitz.
teaser


Bevor wir kurz auf die Geschichte von Nagra eingehen, noch ein Wort zur Überschrift: Natürlich werden die Nagra-Geräte wie gewohnt unter dem – man darf wohl mit Fug und Recht sagen – legendären Namen Nagra auf den Markt kommen. Die neu gegründete Firma Audio Technology Switzerland besitzt die Namensrechte für die professionellen Aufnahmegerätschaften ebenso wie die für die High-End-Kompomenten. Für die Kunden ändert sich also rein gar nichts, da Audio Technology Switzerland selbstverständlich auch die Ersatzteilversorgung und den Service für die Nagra-Audio-Produkte übernimmt.

Zwei Modelle, die Geschichte schrieben (hier im Hörraum des Autors): Die analoge Nagra IV-S, die mit bis zu 38cm/sek lief und Sendequalität garantierte, und die Nagra DII, eine digitale Vierspur-Bandmaschine
Zwei Modelle, die Geschichte schrieben (hier im Hörraum des Autors): Die analoge Nagra IV-S, die mit bis zu 38cm/sek lief und Sendequalität garantierte, und die Nagra DII, eine digitale Vierspur-Bandmaschine

Die Geschichte von Stefan Kudelski ist von Beginn an eine Erfolgsstory. 1951 fertigt der Physikstudent sein erstes tragbares Aufnahmegerät und nennt es Nagra, was auf polnisch so viel heißt wie: Es nimmt auf. Den Bandtransport übernimmt hier ein Federwerk, das per Kurbel zuvor aufgezogen werden muss. Lediglich für die Röhrenaufnahme- und -Wiedergabe-Verstärker wird Energie aus Batterien benötigt. Die Maschine bewährt sich bei Expeditionen von Bergsteigern und Tiefseeforschern und wird bald von der Numero II abgelöst, die sich technisch von ihrem Vorgänger nicht grundlegend unterscheidet, aber schon das so charakteristische, Modulometer genannte Anzeigeninstrument besitzt, dass heutzutage viele Nagra Hifi-Komponenten schmückt. 1957 wird dann das volltransistorisierte und mit elektrischem Bandtransport ausgestattete Modell Nagra III vorgestellt. Wegen der Olympischen Sommerspiele in Rom im Jahre 1960 darf Stefan Kudelski sich über einen Großauftrag des italienischen RAI freuen: Während von den ersten Modellen gerade einmal um die hundert Exemplare abgesetzt werden konnten, waren es bei der Dreier insgesamt schon über 12000 Stück. Kein Wunder, denn eine Nagra garantiert den Rundfunkanstalten und den Studios bei der Aufzeichnung des Filmtons höchste Audio-Qualität.

Im Jahr 1960 beweist Stefan Kudelski dann, dass hochwertige Aufnahmegeräte noch deutlich kleiner sein können als seine bisherigen: Er entwickelt den Prototyp der Nagra SN, die als Geheimdienst- oder Spionage-Maschine berühmt wird. Später gibt es dann sogar eine Stereoversion diese feinmechanischen Meisterwerks: die SNST. 1968 beginnt dann die Ära der IV-er Serie, die drei Jahre später ihren Zenit erreicht: mit der Stereoversion, der IV-S. 1984 markiert die IV-STC mit SMPTE-Timecode für die Synchronisation mit Filmkameras einen weiteren technischen Höhepunkt. Inzwischen wurde auch das Problem der zu geringen Spielzeit beispielsweise für Konzertmitschnitte gelöst: Der QGB-Adapter mit zwei Wickelmotoren, der einfach an die Vierer angedockt werden kann, erlaubt den Einsatz von großen Spulen oder Bandtellern. In den ersten 30 Jahren der Firmengeschichte, in die noch die Naga E, die IS und so gerade eben auch noch das analoge Studiotonbandgerät T-Audio fallen, ist aus dem Ein-Mann-Betrieb ein  Unternehmen mit 500 Mitarbeitern geworden, die pro Jahr über 1000 Maschinen fertigen.

Der Anbruch des digitalen Zeitalters überrascht Stefan Kudelski natürlich nicht, wie die Nagra V mit ihrer Festplatte und die digitalen Vierspur-Bandmaschinen D und DII beweisen. Die Veränderungen in der Audio-Industrie veranlassen den Firmengründer aber dazu, sich auch auf anderen Geschäftsfeldern umzutun. So bringt er Nagra an die Börse und gründet 1989 Nagravision. Unter diesem Namen werden anfangs Decoder für das Bezahlfernsehen entwickelt und – noch wichtiger – verkauft: In den ersten beiden Jahren sollen über eine Million Decoder umgesetzt worden sein. Weiter geht es mit Sicherheitstechnik und Zugangssystemen für Unternehmen, Fußballstadien, Ausstellungs- und Konzerthallen wie zum Beispiel beim Montreux Jazz Festival. Später kommen dann auch noch Chipkartensysteme für das Gesundheitswesen hinzu. Um eine lange Erfolgsgeschichte kurz zu machen: Bald darauf ist die Kudelski Group Weltmarktführer beim digitalen Pay-TV und beschäftigt weltweit weit mehr als tausend Mitarbeiter.

Eine Nagra T-Audio Studio-Tonbandmaschine, hier beim Einsatz während des letztjährigen Montreux Jazz Festivals. Da schon die IV-S außer mit den CCIR- und NAB-Entzerrungen auch mit einer Nagra-eigenen Variante arbeitete, war es nötig, auch eine stationäre Maschine mit dieser Entzerrung anzubieten
Eine Nagra T-Audio Studio-Tonbandmaschine, hier beim Einsatz während des letztjährigen Montreux Jazz Festivals. Da schon die IV-S außer mit den CCIR- und NAB-Entzerrungen auch mit einer Nagra-eigenen Variante arbeitete, war es nötig, auch eine stationäre Maschine mit dieser Entzerrung anzubieten

 

  • Das Nagra DAC-Projekt

    Vor der High End arbeiten viel Hersteller mit Hochdruck an neuen Produkten oder Prototypen, um sie auf der Messe präsentieren zu können. Einen D/A-Wandler mit einer Reihe neuer Lösungsansätze hat Nagra schon so weit fertiggestellt, dass ich ihn mit einer Handvoll eigener CDs testen durfte. Dass zum Test bisher nur über den AES/EBU-Eingang angelieferte CD-Daten verwendet werden können, liegt schlicht daran, dass die von Nagra selbst entwickelte USB-Schnittstelle noch nicht hundertprozentig einsatzbereit ist. In München…
    16.04.2013

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.