boulevard/14-05-02_audioconsulting
 

Ein Besuch bei Audio Consulting CH

02.05.2014 // Jürgen Saile

Hier steht, nein thront, nun das UFO-Mutterschiff, 85 Zentimeter im Durchmesser! Hm, vielleicht hätte ich sicherheitshalber doch den Klingonen Disruptor mitbringen sollen. Jedenfalls steht der Plattenspieler auf geregelten Schwingungsdämpfern der Firma Accurion, die solche Basen eigentlich für Elektronenmikroskope herstellt. Durch Abschalten der Regelung konnte man sehr leicht feststellen, dass die Wiedergabe unklarer wird und der Bass leicht verschmiert. Relativ gesehen. Die Finger vom Tonarm konnte Schmidlin auch nicht lassen, hier wird heftig probiert und modifiziert, im Keller steht bereits ein völlig neuer und gänzlich eigens entwickelter Tonarm. Zufrieden ist der Mann wahrscheinlich nie mit irgendeinem Ergebnis
Hier steht, nein thront, nun das UFO-Mutterschiff, 85 Zentimeter im Durchmesser! Hm, vielleicht hätte ich sicherheitshalber doch den Klingonen Disruptor mitbringen sollen. Jedenfalls steht der Plattenspieler auf geregelten Schwingungsdämpfern der Firma Accurion, die solche Basen eigentlich für Elektronenmikroskope herstellt. Durch Abschalten der Regelung konnte man sehr leicht feststellen, dass die Wiedergabe unklarer wird und der Bass leicht verschmiert. Relativ gesehen. Die Finger vom Tonarm konnte Schmidlin auch nicht lassen, hier wird heftig probiert und modifiziert, im Keller steht bereits ein völlig neuer und gänzlich eigens entwickelter Tonarm. Zufrieden ist der Mann wahrscheinlich nie mit irgendeinem Ergebnis
Gewichtheben für Tonarme scheint eine neue olympische Disziplin zu sein!
Gewichtheben für Tonarme scheint eine neue olympische Disziplin zu sein!

Grau ist alle Theorie, bevor man nun hier die einzelnen Geräte betrachtet, wollen wir einfach einmal Musik hören. Als erstes kommt eine CD des chinesischen Musikers Xie Jiao Ping auf den CD-Spieler, der auf den ersten Blick noch etwas unfertig aussieht. Was er übrigens auch ist, es handelt sich hier um einen Prototypen. (Nicht der Chinese!) Ich wiederhole mich ja ungern, aber ich sag’ es trotzdem noch einmal, natürlich mit Batterien betrieben (auch nicht der Chinese!). Wobei sich die für mich spannende Frage stellt, wie bekommt man mit Akkus die üblicherweise erforderlichen fünf Volt für die DAC-Chips zustande? Ohne Regelung natürlich. Jedenfalls spielt der chinesische Musiker auf einer Qin, einem traditionellen Saiteninstrument mit über 3000-jähriger Geschichte. Die Musik mit ihren exotischen Harmonien ist für unsere Ohren, na sagen wir einmal etwas gewöhnungsbedürftig, wobei mir diese Harmonien nicht ganz so fremd vorkommen wie dem Kollegen Sommer, der doch etwas entgeistert dreinguckt. Aber welches Potential in dieser Anlage steckt, war gleich nach den ersten Takten zu hören. Mit einem Wort: unglaublich! Die Anlage spielt mit einer Dynamik, wie ich sie überhaupt noch nie gehört habe und hier kenne ich durchaus einiges. Aber nicht nur das, Klangfarben, Luftigkeit, Größenabbildung der Musiker, die Illusion reale Musiker vor sich zu haben sind vom Feinsten. Quatsch, vom Allerfeinsten! Diese Eigenschaften sind natürlich nicht nur über eine Qin zu hören, sondern alle anschließend gespielten Titel – und zwar egal, ob Platte oder CD – lieferten eine beeindruckende Performance ab. Ein Schlagzeug über eine Hifi-Anlage gespielt, klingt üblicherweise wie eingeschlafene Füße. Wer dies nicht glauben will, sollte sich einmal in unmittelbare Nähe von meinem Schlagzeuger hinsetzen. Hier kommt so eine Schießbude mit beeindruckender Realität rüber und der Wirklichkeit schon sehr nahe. Ein großes Hornsystem könnte hier natürlich auch noch mitreden.

Ein alter Bekannter aus dem Test vom 13.3.2014, der Autoformer, mit dem die Lautstärke geregelt wird. Hier allerdings im häuslichen Umfeld, in dem er noch einmal gewaltig zulegen kann. Dahinter die Umschalteinheit, deren Klemmen nach dem gleichen Prinzip wie bei den Lautsprecherklemmen funktionieren. Wie man leicht sehen kann, sind die NF-Kabel alle ungeschirmt. Auch der WAF scheint hier eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Das Rack ist natürlich auch selbstgebaut, oder hätte jemand etwas anderes vermutet? Die Hölzer werden dann per Gehör ausgesucht
Ein alter Bekannter aus dem Test vom 13.3.2014, der Autoformer, mit dem die Lautstärke geregelt wird. Hier allerdings im häuslichen Umfeld, in dem er noch einmal gewaltig zulegen kann. Dahinter die Umschalteinheit, deren Klemmen nach dem gleichen Prinzip wie bei den Lautsprecherklemmen funktionieren. Wie man leicht sehen kann, sind die NF-Kabel alle ungeschirmt. Auch der WAF scheint hier eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Das Rack ist natürlich auch selbstgebaut, oder hätte jemand etwas anderes vermutet? Die Hölzer werden dann per Gehör ausgesucht


  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    The magazine of my colleague Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, and hifistatement.net traditionally award a component at the trade fairs in Munich and Warsaw that impressed us in the previous six months. When the High End will take place in Vienna next year, will we still be able to talk about a German Edition? There will probably have to be some changes to the awards next year, but there are also two novelties this year: My colleague…
    13.05.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können? Bei den Awards wird sich im kommenden Jahr wohl einiges ändern müssen, aber auch heuer gibt es zwei Neuerungen: Der Kollege pflegte mit großer Beharrlichkeit CD-Player…
    13.05.2025
  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.