boulevard/14-05-02_audioconsulting
 

Ein Besuch bei Audio Consulting CH

02.05.2014 // Jürgen Saile

Ich hatte ja schon diverse Geräte aus dem Hause Schmidlin zum Test, die alle herausragende Eigenschaften hatten, hier zeigt sich trotzdem wieder einmal, dass es letztlich auf die Kombination und Abstimmung untereinander ankommt. Allerdings müsste man auf die Ideen, die hier verwirklicht wurden, erst einmal kommen. So besteht beispielsweise das Lautsprecherkabel aus 0,15 Millimeter(!) Silberdraht, allerdings über Transformatoren an Anfang und Ende der Leitung in einer speziellen Weise angekoppelt. Sollte nun irgendjemand meinen, dass durch die nicht unerhebliche Anzahl von Übertragern im Signalweg die Dynamik leiden könnte, dann sollte er sich dies hier einmal anhören. Allerdings beschleicht mich ein ganz anderer Gedanke nach dem dritten Rundblick: Mit plug and play hat das Ganze hier nichts mehr zu tun. Auch könnte ich mir vorstellen, dass die Perle des Hauses – die mit dem Staubwedel – hier wohl eher nicht ran darf. Und wahrscheinlich auch gar nicht wollte.

Der CD Spieler wirkt noch etwas roh, Schmidlin überlegt aber, ob er hier weiterentwickeln soll. Vielleicht hat er bereits andere Ideen
Der CD Spieler wirkt noch etwas roh, Schmidlin überlegt aber, ob er hier weiterentwickeln soll. Vielleicht hat er bereits andere Ideen

Die Gerätschaften spiegeln auch ein bisschen die Lebenseinstellung von Schmidlin wieder, so werden beispielsweise die Akkus mittels Solarzellen auf dem Balkon geladen. Eingeschaltete Handys sind völlig tabu, Schuhe darf man anbehalten. Schmidlin hat sich auch sehr intensiv mit Erkenntnissen aus dem französischen L’Audiophile Magazin der 70-er Jahre befasst. Beispielsweise mit thermischen Verzerrungen bei Transistoren, über deren negativen Einfluss ein französischer Raketentechniker seinerzeit ausführlich berichtet hatte. Schmidlins Geräte bleiben daher auch bei längerem Betrieb relativ kalt. Und verbrauchen somit natürlich auch weniger Strom. Dies führte bei dem Testgerät MIPA dazu, dass ich mit meinem hochempfindlichen Lautsprecher beinahe eine Woche lang mit einer Akkuladung hören konnte. Schmidlin ist bei der Entwicklung seiner Produkte den beschwerlichen Weg einer wenig befahrenen Straße gegangen. Viele seiner Erkenntnisse widersprechen dem, was in der Hifi-Welt allgemein als gültig anerkannt wird. Trotzdem denke ich in dem Zusammenhang: Wer heilt, hat recht.

Eine große Portion Idealismus benötigt man natürlich schon, um so eine Firma aufzuziehen. Für die „Geiz ist Geil“-Fraktion sind die Geräte eher ungeeignet, behaupte ich jetzt einfach einmal. Der Massenmarkt orientiert sich immer mehr an bekannten Markennamen, flächendeckende Werbung existiert nicht. Wer kauft denn nun seine Geräte? Der Ölscheich für seinen Harem? Ein russischer Mafioso? Der Börsenspekulant? Sicher nicht, die haben alle keine Zeit zum Musikhören und verstehen wohl auch nichts davon. Es sind alles Musikliebhaber, die die Anlage in Commugny gehört haben. Offensichtlich reicht die Mundpropaganda aus, die Kunden stammen aus allen Ländern der Welt.

Langsam kommen wir zum zweiten Höhepunkt des Tages: dem Abendessen! Dazu geht es dann ins Château de Divonne, einem Schloss, das bereits auf der französischen Seite liegt. Nach gefühlten 25 Rundfahrten durch einen Kreisverkehr landen wir schließlich bei einem traumhaften Schlösschen, ganz so, wie ich sie von der Loire her kenne. Es liegt auf einer leichten Anhöhe, mit einem herrlichen Blick auf den Genfer See! Sogar den Spritzbrunnen, äh den Jet d’Eau, kann ich mit ein bisschen Phantasie und ohne Brille am Horizont erkennen!

Über die exzellente französische Küche braucht man ja nun keine großen Worte mehr verlieren, was auch hier wieder einmal eindrucksvoll bestätigt wurde. Die Leser von Firmenberichten aus ganz alten Tagen werden jetzt vielleicht schon gespannt darauf warten, wie denn die Sache mit dem Dessert ausgeht; hier muss ich sie leider enttäuschen, die Dessertkarte habe ich schnöderweise links liegengelassen. Ich bin nämlich kein Dessertfan.

Der Maestro himself an der historischen Wickelmaschine. Eine einfache Spule zu wickeln, geht hiermit wahrscheinlich noch ganz gut, für kompliziertere Konstruktionen benötigt man dann doch modernere Geräte. Oder die gute Handarbeit
Der Maestro himself an der historischen Wickelmaschine. Eine einfache Spule zu wickeln, geht hiermit wahrscheinlich noch ganz gut, für kompliziertere Konstruktionen benötigt man dann doch modernere Geräte. Oder die gute Handarbeit

Am nächsten Tag wollten wir dann die Trafowickelei in Genf besichtigen, leider stellte sich heraus, dass die Mitarbeiterin krank war. Deshalb hat sich der Maestro persönlich an die historische Wickelmaschine im Keller gesetzt und demonstriert, wie das Wickeln einer einfachen Spule vonstatten geht. Allerdings konnte ich anhand von einigen fertigen Ringkerntrafos sehen, wie filigran und kompliziert die ganze Sache bei komplexeren Produkten ist. Langsam müssen wir wieder zurück, komischerweise bin immer ich der Spielverderber, der zum Aufbruch drängt. Abschließend betrachtet hat sich eine Sache während des ganzen Aufenthalts eingeprägt: Audio Consulting ist eine oneman show, es ist für mich immer wieder faszinierend, mit welcher Kreativität hier gearbeitet wird. Eine fertige Anlage wird es deshalb nie geben, das wäre ja langweilig.

Bei drei Restaurant-Sternen sagt der Guide Michelin „ist einen Umweg wert“, bezogen auf Audio Consulting kann ich noch ergänzen, nur wenn man über das nötige Kleingeld verfügt. Ansonsten kann die Unzufriedenheit mit der eigenen Musikanlage sehr groß werden. Nebenbei, das Château de Divonne wäre ebenfalls einen Umweg wert.
Bei drei Restaurant-Sternen sagt der Guide Michelin „ist einen Umweg wert“, bezogen auf Audio Consulting kann ich noch ergänzen, nur wenn man über das nötige Kleingeld verfügt. Ansonsten kann die Unzufriedenheit mit der eigenen Musikanlage sehr groß werden. Nebenbei, das Château de Divonne wäre ebenfalls einen Umweg wert.


  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    The magazine of my colleague Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, and hifistatement.net traditionally award a component at the trade fairs in Munich and Warsaw that impressed us in the previous six months. When the High End will take place in Vienna next year, will we still be able to talk about a German Edition? There will probably have to be some changes to the awards next year, but there are also two novelties this year: My colleague…
    13.05.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können? Bei den Awards wird sich im kommenden Jahr wohl einiges ändern müssen, aber auch heuer gibt es zwei Neuerungen: Der Kollege pflegte mit großer Beharrlichkeit CD-Player…
    13.05.2025
  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.